Stephan Michael Schröder, Prof. Dr.
Geb. 1962, Professur seit 2005, Habilitation 2004, Köln, Deutschland
Nordistik (Fachgebiet)
- Nordistik (Lehrgebiet)
Anschrift: Inst. f. Skandinavistik/Fennistik - Univ. zu Köln - Albertus-Magnus-Platz - 50923 Köln
Homepage:
http://www.
smschroeder.
de
Schriftenverzeichnis im Internet:
http://www.
smschroeder.
de
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- Historische Kulturwissenschaft
- Intertextualität
Besondere Forschungsgebiete: Skandinavische Kulturen des 18.-20. Jahrhunderts; Interferenzen zwischen Literatur und Film in Dänemark; skandinavisches Stummfilmkino; Der Krieg von 1864 in der dänischen Literatur
Monographien:
- Literatur als Bellographie. Der Krieg von 1864 in der dänischen Literatur (Berliner Beiträge zur Skandinavistik, Bd. 22), 2019.
- Ideale Kommunikation, reale Filmproduktion. Zur Interaktion von Kino und dänischer Literatur 1909-1918 (Berliner Beiträge zur Skandinavistik, Bd. 18/1 u. 18/2), 2011
- Mehr Spaß mit Schwedinnen? Funktionen eines deutschen Heterostereotyps. (Arbeitspapiere "Gemeinschaften", Bd. 3). 1996
- Literarischer Spuk. Skandinavische Phantastik im Zeitalter des nordischen Idealismus. (Berliner Beiträge zur Skandinavistik, Bd. 5). 1994
Aufsätze und Beiträge: Thematische Schwerpunkte: Skandinavische Phantastik; Identitäts- und Stereotypenforschung; dänische Kulturgeschichte, literarische Praktiken, skandinavisches Stummfilmkino
Dissertation (Titel): Literarischer Spuk. Skandinavische Phantastik i Nordischen Idealismus
Dissertation - Jahr der Publikation: 1994
Habilitation (Titel): Ideale Kommunikation, reale Filmproduktion. Zur Interaktion von Kino und Literatur in den Erfolgsjahren des dänischen Stummfilms 1909-1918 Ideale Kommunikation, reale Filmproduktion. Zur Interaktion von Kino und dänischer Literatur 1909- 1918
Herausgebertätigkeit:
- Kosmopolitismus & Körperlichkeit im europäischen Drama des 18. Jahrhunderts (hg. zus. mit Katharina Müller)
- für weitere Titel s. https://www.
smschroeder.
de
- Horstschäfer, Dörthe / Schröder, Stephan Michael / Toivio-Kochs, Päivi: Verbinden - verknüpfen - vermitteln. Festschrift für Marja Järventausta. Berlin 2022 (= Berliner Beiträge zur Skandinavistik)
- Müller, Katharina / Schröder, Stephan Michael: Kosmopolitismus und Körperlichkeit im europäischen Theater des 18. Jahrhunderts. München 2016 (= Münchner nordistische Studien), http:/
/
deposit.
d-nb.
de/
cgi-bin/
dokserv?id=
086a1f41499f4da0872caee8464765f1
- Milieus, Akteure, Medien. Zur Vielfalt literarischer Praktiken um 1900 (hg. zus. mit Annegret Heitmann).2013
- Popavant - Verhandlungen zwischen Populärkultur und Avantgarde Dänemark (hg. zus. mit Annegret Heitmann). 2012
- Literarische Praktiken in Skandinavien um 1900. Fallstudien (hg. zus. mit Joachim Grage). 2012
- Tourismus als literarische und kulturelle Praxis. Skandinavistische Fallstudien (hg. zus. mit Annegret Heitmann). 2012
- 1908 – et snapshot af de kulturelle relationer mellem Danmark og Tyskland (hg. zus. mit Martin Zerlang). 2011
- Historisierung und Funktionalisierung. Intermedialität in den skandinavischen Literaturen um 1900 (hg. zus. mit Vreni Hockenjos). 2005
- Vom Ende der Humboldt-Kosmen. Konturen von Kulturwissenschaft. (hg. zus. mit B. Henningsen). 1997.
- Studienbibliographie zur Neuskandinavistik. Berlin 1997 (= Berliner Beiträge zur Skandinavistik)
- Konstruktion und Diskussion zentraler Arbeitsbegriffe. Berlin 1997 (= Arbeitspapiere "Gemeinschaften")
- Clas Livijn: Riddar S:t Jöran. (Berliner Beiträge zur Skandinavistik, Bd 3.). 1993. (Hg.)
- Der Insektenmann. Phantastische Erzählungen aus Skandinavien. Frankfurt am Main 1990 (= Suhrkamp-Taschenbuch)
Forschergruppen, Forschungsprojekte : 2010-2013 zusammen mit Joachim Grage (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg) Leiter des DFG-Projektes "Literarische Praktiken in Skandinavien um 1900"
Verbindung mit wiss. Gesellschaften : 2009-17 Vorsitzender des Fachverbandes Skandinavistik, seit 2017 2. Vorsitzender
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten: 2015-2018 Prodekan für Planung und akademische Karriere der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln, 2018-2019 Prodekan für Internationales, ab 2022 Prorektor für akademische Karriere und Chancengerechtigkeit
Letzte Aktualisierung: Thu Nov 25 17:54:53 2021; letzter HeBIS-Import: 10.07.2023