E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Methodologie
- Kommunikationswissenschaft/-theorie, Handlungstheorie
- Semiotik
- Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- Text und Bild, Multimedia
- Historische Kulturwissenschaft
- Intertextualität
- Mündlichkeit und Schriftlichkeit
- Genderforschung
Besondere Forschungsgebiete:
- Sprache und Identitäten (insb. Gender, Race, Sexuality, Intersektionalität)
- Sprachliche Handlungen wie Beschimpfungen
- Kulturwissenschaftliche Linguistik
- Pragmatik
- Kritische Diskursanalyse
- Kr
Monographien:
- Gender resignifiziert. Schwedische Verhandlungen in und um Sprache. 2008 Berliner Beiträge zur Skandinavistik
- Gender als interdependente Kategorie. 2007 (Böhlau)
- Personale Appellation aus konstruktivistischer Sicht am Beispiel von Genderspezifizierung und ihrer diskursiven Verhandlung im heutigen Schwedisch. Habilitationsschrift de Gruyter
Aufsätze und Beiträge:
- A toolbox for critical lexicographic research. A case study in colonialism/racism in Danish, German, and Swedish modern monolingual dictionaries. Paper submitted to the Journal of Critical Discourse Studies. 2008
- 'Kulturen' und 'Missverständnisse' in der interkulturellen Kommunikationsforschung. Ausgewählte skandinavisch-deutsche Beispiele. Muttersprache. 2005, 35 pages
- Critical postcolonial linguistics - an empirical investigation of Danish monolingual dictionaries. Paper submitted to the Journal of pragmatics. July 2004, 55 pages
- [forthcoming] A Critical Discourse Analysis model for resignification of person appellation: to be (called) feminist in Swedish public discourse. Paper submitted for a conference volume on Critical Discourse Analysis, Valencia May 2004, 28 pages
- [in press] Sprache/Semiotik. In: von Braun, Christina and Inge Stephan (Hg.) Gender @ Wissen (Böhlau), 30 pages
- [in press] zs. mit S. Göttel: Manifestationen von Rassismus in Texten ohne rassistische Begrifflichkeiten. Ein Instrumentarium zum kritischen Lesen von Texten und eine exemplarische Textanalyse. In: Arndt, Susan and Antje Hornscheidt (Hg.) Afrika und die deutsche Sprache. Ein kritisches Nachschlagewerk. Berlin (UnRast), 224-251
- zusammen mit S. Arndt: Einführung: Rassismus in Gesellschaft und Sprache. In ebd.
Dissertation (Titel): Der L1- und L2-bilinguale Erwerb pronominaler Referenz bei Kindern. Eine Untersuchung von Schwedisch und Englisch im L2- sowie Schwedisch im nicht-dominanten L1-Erwerb. Kiel 1992
Dissertation - Jahr der Publikation: 1992
Habilitation (Titel): Personale Appellation aus konstruktivistischer Sicht am Beispiel von Genderspezifizierung und ihrer diskursiven Verhandlung im heutigen Schwedisch.
Herausgebertätigkeit:
Forschergruppen, Forschungsprojekte :
- Gender als Kategorie des Wissens. DFG gefördertes Graduiertenkolleg
- Die kulturelle Differenzierung von Gesundheit und Krankheit in Wohlfahrtsstaaten; Koop.projekt mit Univ. Örebro
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Gesellschaft für Angewandte Linguistik
- International Pragmatic Association
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten:
- u.a. wiss. Beirat Skandinavistik Fachverband
- Gutachtertätigkeit Linguistik Online
- Beirat Gender Studies HU Berlin; Herausgeberin Berliner Beiträge zur Skandinavistik
Letzte Aktualisierung: Thu Aug 21 11:40:34 2008