Wolfgang Hoeppner, PD Dr.
Geb. 1950, Wissenschaftlicher Angestellter seit 1977, Habilitation 1986, Berlin, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- NdL (Lehrgebiet)
Anschrift: HU-Berlin - HU-Berlin Institut für deutsche Literatur - Unter den Linden 6 - 10099 Berlin
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete: Geschichte der Germanistik (Disziplingeschichte)
Besondere Forschungsgebiete: Wissenschaftsgeschichte der Germanistik, deutsche Literatur im 19. Jahrhundert
Monographien:
- Das "Ererbte, Erlebte und Erlernte" im Werk Wilhelm Scherers. Ein Beitrag zur Geschichte der Germanistik. 1993
- Emil Rosenow in Chemnitz. Ein Schriftsteller und das literarisch- kulturelle Leben einer Industriestadt um die Jahrhundertwende. 1994 - Reihe "Berliner Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte". (Hg. seit 1995)
Aufsätze und Beiträge:
- Universitätsgermanistik und zeitgenössische Literatur. Wilhelm Scherers Berliner Jahre 1877-1886. (Literarisches Leben in Berlin. 1871-1933. Hg.: P. Wruck. 1987)
- Wilhelm Scherer, Erich Schmidt und die Gründung des Germanischen Seminars an der Berliner Universität. (ZfGerm, 6, 1988)
- Das Berliner Germanische Seminar und die deutsche Geistesgeschichte. (Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 1910 bis 1925. Hg.: Ch. König u. E. Lämmert. 1993)
- Literaturgeschichte erzählen. Zur Methodologie der Literaturhistoriographie bei Wilhelm Scherer. (Geschichte der österreichischen Literatur. Teil I. Hg.: D. G. Daviau u. H. Arlt. St. Ingbert 1996)
- Franz Koch und die deutsche Literaturwissenschaft der Nachkriegszeit. Zum Problem von Kontinuität und Diskontinuität in der Wissenschaftsgeschichte der Germanistik. (Atta Troll tanzt noch. Selbstbesichtigungen der literaturwissenschaftlichen Germanistik im 20. Jahrhundert. Hg. von P. Boden und H. Dainat, Berlin 1997)
- Der Berliner Germanist Franz Koch als "Literaturmittler", Hochschullehrer und Erzieher.(G. Bey (Hg.): Berliner Universität und deutsche Literaturgeschichte. Studien im Dreiländereck von Wissenschaft, Literatur und Publizistik. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, New York, Paris u. Wien 1998)
- Erich Schmidt (1853-1913).(Wissenschaftsgeschichte der Germanistik in Porträts, hg. von Ch. König, H.-H. Müller u. W. Röcke. Berlin 2000)
- Das Berliner Germanische Seminar in den Jahren 1933 bis 1945. Kontinuität und Diskontinuität in der Geschichte einer wissenschaftlichen Institution.(Literaturwissenschaft und Nationalsozialismus, hg. von H. Dainat u. L. Danneberg. Tübingen 2003)
- "Rasse ist Stil". Anmerkungen zum Wissenschaftsstil in der germanistischen Literaturwissenschaft des "Dritten Reiches".(F.-M. Kirsch u. B. Almgren: Sprache und Politik im skandinavischen und deutschen Kontext 1933-1945. Aalborg 2003)
Dissertation (Titel): Literatur und Internationalismus. Untersuchungen zur neuesten Prosaliteratur der DDR im Zeitraum von 1970 bis 1975.
Habilitation (Titel): Studien zu den literaturwissenschaftlichen Auffassungen Wilhelm Scherers. Ein Beitrag zur Geschichte der Germanistik.
Herausgebertätigkeit: Berliner Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte im Verlag Peter Lang, Frankfurt a. M. u.a.
Letzte Aktualisierung: Mon Oct 25 17:37:32 2004