Rainer Dietrich, Prof. Dr.
Geb. 1944, Professur seit 1975, Habilitation 1974, Berlin, Deutschland
Sprachwissenschaft (Fachgebiet)
- SWS (Lehrgebiet)
Anschrift: HU-Berlin - HU-Berlin Institut für deutsche Literatur - Unter den Linden 6 - 10099 Berlin
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete: Psycholinguistik, Sprachpsychologie
Besondere Forschungsgebiete: Sprachverarbeitung; Zweitspracherwerb
Monographien:
- Automatische Textwörterbücher. 1973
- Computerlinguistik. Eine Einführung. (Zus. mit W. Klein). 1974
- Aspekte des Fremdsprachenerwerbs. 1976. (Hg.)
- Generative Linguistik für Psychologen. 1976
- Learner Language and Control. (Zus. mit M. Carroll und G. Storch). 1983
- Second Language Acquisition by Adult Immigrants. A Field Manual. (Zus. mit A. Becker, W. Klein u.a.). Hg.: C. Perdue. 21984
- Language Processing in Social Context. 1989. (Hg. zus. mit C. F. Graumann)
- Modalität im Deutschen. Zur Theorie der relativen Modalität. 1992
- The acquisition of temporality in a second language. (Zus. mit W. Klein u. C. Noyau). 1995
- Psycholinguistik. 2002 2.aktualisierte und ergänzte Aufl. 2007
Aufsätze und Beiträge:
- Selbstkorrekturen. Fallstudien zum mündlichen Gebrauch des Deutschen als Fremdsprache durch Erwachsene. (LiLi, 45, 1982)
- Observations on object reference in learner languages. (Zus. mit M. Carroll). (LingBer, 98, 1985)
- Language Processing in Social Context. An Interdisciplinary Account. (Zus. mit C. F. Graumann). (Language Processing in Social Context. Hg.: Dietrich, Graumann. 1989)
- Communicating with few words. (Ebda.)
- Erstsprache - Zweitsprache - Muttersprache - Fremdsprache. (Soziolinguistik. Ein Internationales Handbuch zur Wissenschaft von Sprache und Gesellschaft. Hg.: Ammon, Dittmar, Mattheier. 1987)
- Zu Form und Bedeutung der Kontrastintonation im Deutschen. (LingBer, 129, 1990)
Dissertation (Titel): Automatische Textwörterbücher
Dissertation - Jahr der Publikation: 1973
Habilitation (Titel): Computerlinguistik
Herausgebertätigkeit:
- Language Processing in Social Context. 1989
- Communication in High Risk Environments. 2003
Forschergruppen, Forschungsprojekte : Group Interaction in High Risk Environments. Multidisziplinäre Forschergruppe zur Untersuchung der Gruppeninteraktion in kleinen Teams unter Bedingungen von zeitdruck und Gefahr.
Verbindung mit wiss. Gesellschaften : Deutsche Gesellschaft für Sprachwissenschaft
Letzte Aktualisierung: Mon Oct 15 19:01:07 2007
Zusätzliche Kurzinformationen: MItglied des Vorstandes der Gottlieb Daimler- und Karl Benz-Stiftung