Inka Mülder-Bach, Prof. Dr.
Geb. 1953, Professur seit 1998, Habilitation 1995, München, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft - Komparatistik (Lehrgebiet)
Anschrift: Ludwig-Maximilians-Univ. München - Institut f. Deutsche Philologie - Schellingstr. 3 - 80799 München
Homepage:
http://www.
germanistik.
lmu.
de
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Text und Bild, Multimedia
- Historische Kulturwissenschaft
- Empfindsamkeit, Sturm und Drang
- Klassik
- Romantik
- Realismus, Naturalismus
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Literatur im 20. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Erzähltheorie
- Hermeneutik und Literaturtheorie
- Literatur und andere Künste
- Poetik und Ästhetik
Besondere Forschungsgebiete:
- Traditionen der Ästhetik und Poetik
- Literatur- und Kulturwissenschaft
- Erzähltheorie und Romantheorie
- deutsche Literatur des 18.-20. Jahrhunderts in komparatistischer Perspektive
- Siegfried Kracauer
- Robert Musil
Monographien:
- Siegfried Kracauer. Grenzgänger zwischen Theorie und Literatur.Seine frühen Schriften 1913-1933 (1985)
- Im Zeichen Pygmalions.Das Modell der Statue und die Entdeckung der 'Darstellung' im 18. Jahrhundert (1998)
Aufsätze und Beiträge:
- Der Umschlag der Negativität (1987); Geneaologie und Stil. Henry James' 'Prefaces' (1988); Bild und Bewegung. Zur Theorie bildnerischer Illusion in Lessings 'Laokoon' (1992)
- Eine 'neue Logik für den Liebhaber'. Herders Theorie der Plastik (1994); 'Mahomets Gesang' (1996)
- 'Prometheus' (1996)
- ,Schlangewandelnd'.Geschichten vom Fall bei Milton und Goethe (1997)
- Autobiographie und Poesie. Rousseaus 'Pygmalion' und Goethes 'Prometheus' (1997)
- Cinematic ethnology (1997)
- The point where the death comes in':Perspektivik und Blendung in James' 'The Ambassadors' (1997)
- Kultur und Geschlecht. Georg Simmels Konstruktion der Weiblichkeit (1998)
- Abreißende Anfänge. Über Literatur und Unfall (1999); 'Wo habt ihr einen Schauplatz des Lebens für mich?' (1999); Sichtbarkeit und Lesbarkeit. Goethes Aufsatz 'Über Laokoon' (2000)
- 'Die Feuerprobe der Wahrheit'. Fall- Studien zur Ohnmacht (2000)
- Der 'Handstreich der Fälschung'. Ulrich, Agathe und das väterliche Testament (2001)
- Kommunizierende Monaden.Herders literarisches Universum (2001)
- Herrenlose Häuser.Das Trauma der Verschüttung und die Passage der Sprache in Hofmannsthals Komödie 'Der Schwierige' (2001 und 2007)
- Poetik des Unfalls (2002)
- Der Cineast als Ethnograph.Zur Prosa Siegfried Kracauers (2004)
- Ein 'Taschenspielertrick des Zufalls'. Über Unfälle und Zufälle im 'Mann ohne Eigenschaften'
- ; Das Grau(en) der Prosa oder: Hoffmanns Aufklärungen.Zur Chromatik des 'Sandmann' (2005)
- Ferngefühle. Poesie und Plastik in Herders Ästhetik (2006)
- Der große Zug des Details. W.G. Sebalds 'Die Ringe des Saturn' (2007)
- Symbolon- Diabolon. Figuren des Dritten in Goethes Roman 'Die Wahlverwandtschaften' und Musils Novelle 'Die Vollendung der Liebe' (2007)
- Tiefe. Zur Dimension der Romantik (2007)
- Auf der Suche nach der verlorenen Öffentlichkeit. Kracauers Kultursoziologie der Angestellten (2007)
- Am Anfang war ... der Fall. Ursprungsfiguren und Anfangskonstruktionen der Moderne (2008)
- Ankommende Erregungsgrößen (2009)
- 'Verjährung ist [...] etwas Prosaisches. 'Effi Briest' und das Gespenst der Geschichte (2009)
- Poesie der Grammatik. Texturen des Geistes im 'Mann ohne Eigenschaften' (2011)
- Der 'Weg der Geschichte' oder Finden und Erfinden. Geschichtserzählung in Robert Musils Roman 'Der Mann ohne Eigenschaften' (2011)
- The Exile of Modernity. Kracauer's Figuration of the Stranger (2011);:
Dissertation (Titel): Siegfried Kracauer. Grenzgänger zwischen Theorie und Literatur. Seine frühen Schriften 1913-1933.
Dissertation - Jahr der Publikation: 1985
Habilitation (Titel): Im Zeichen Pygmalions. Das Modell der Statue und die Entdeckung der 'Darstellung' im 18. Jahrhundert
Herausgebertätigkeit:
- (mit Ingrid Belke) Siegfried Kracauer. Werke in neun Bänden (2004ff.) - bisher erschienen: Bd. 1: Soziologie als Wissenschaft. Der Detektiv-Roman. Die Angestellten (2006)
- Bd. 3: Theorie des Films (2005)
- Bd. 4: Geschichte. Vor den letzten Dingen (2009)
- Bd. 5: Essays, Feuilletons und Rezensionen. 4 Teilbde. (2011)
- Bd. 6: Kleine Schriften zum Film, 3 Teilbde (2004)
- Bd. 7: Romane und Erzählungen (2004)
- Bd. 8: Jacques Offenbach und das Paris seiner Zeit (2005)
- Bd. 9: Frühe Schriften aus dem Nachlaß, 2 Teilbde. (2004) Modernität und Trauma. Beiträge zum Zeitenbruch des Ersten Weltkrieges (2000)
- (mit Roger Lüdecke): Wiederholen. Literarische Funktionen und Verfahren (2006)
- (mit Gerhard Neumann): Räume der Romantik (2007)
- (mit Eckhard Schumacher): Am Anfang war ... Ursprungsfiguren und Anfangskonstruktionen der Moderne (2008)
- (mit Aage Hansen-Löve und Annegret Heitmann): Ankünfte. An der Epochenschwelle um 1900 (2009)
Forschergruppen, Forschungsprojekte :
- Edition der 'Werke' Siegfried Kracauers (DFG-Projekt)
- DFG-Forschergruppe 'Anfänge (in) der Moderne'
- ; Der Fall des Anfangs
- Robert Musil: Der Mann ohne Eigenschaften
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- DGAVL
- DGE18.Jahrh.
- Germanistenverband
- IVG
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten:
- Sprecherin DFG-Forschergruppe 'Anfänge (in) der Moderne'
- ;Mitherausgeberin der Zeitschrift 'Poetica'
- ;Vertrauensdozentin der Studienstiftung
Stipendien: Studienstiftung; DAAD; IFK
Letzte Aktualisierung: Fri Nov 18 11:44:19 2011