Prof. Dr. Axel Gellhaus
Geb. 1950, Habilitation 1993, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
Kontaktinformationen:
Besondere Forschungsgebiete Produktionstheorien; Textgenetik (Textphilologie); allgemeine Literaturwissenschaft; Paul Celan; diverse Autoren
Monographien Schillers Werke. Nationalausgabe. 32 Bde.: Briefwechsel, Schillers Briefe 1.1.1803- 9.5.1805. 1984. (Hg.); Register zu den philosophischen Schriften Schillers in den Bänden 20 und 21. Bearbeitet von G. und A. Gellhaus. 1987 - Geschichte und Intrige. Schillers Demetrius-Projekt. 1991 - Erinnerungen an schwimmende Hölderlintürme. Paul Celan Tübingen, Jänner. Spuren 24. 1994 - Enthusiasmus und Kalkül. Reflexionen über den Ursprung der Dichtung. (Habil.schrift). 1995 - Paul Celan. Werke. Historisch-kritische Ausgabe. 1. Abteilung Lyrik und Prosa. Besorgt von der Bonner Arbeitsstelle für die Celan-Ausgabe: B. Allemann, R. Bücher, A. Gellhaus u. Stefan Reichert: Bd. 7/1 u. 7/2: ATEMWENDE. 1990 (Hg.: R. Bücher); Bd. 8/1 u. 8/2: FADENSONNEN. 1991 (Hg.: R. Bücher); Bd. 10/1 u. 10/2: SCHNEEPART. 1994. (Hg.: R. Bücher unter der Mitarbeit von A. Gellhaus u. A. Lohr-Jasperneite); Bd. 6/1.2: DIE NIEMANDSROSE. 1997. (Mhg.); Bd. 9/1.2: LICHTZWANG. 1997. (Hg.) - Die Genese literarischer Texte. Modelle und Analysen. 1994. (Hg. zus. mit W. Eckel, D. Kaiser u.a.)
Aufsätze und Beiträge Ohne der Poesie das geringste zu vergeben. Zu Schillers Dramenkonzeption auf dem Weg von der Braut von Messina zum Wilhelm Tell. (Genio huius loci. Dank an Leiva Petersen. Hg.: D. Kuhn u. B. Zeller. Wien/Köln/Graz 1982) - Die historisch-kritische Klopstock-Ausgabe. (ZfdPh (Sonderheft), 101, 1982) - Naivität und Ironie. Probleme und Ansatzpunkte für eine literaturwissenschaftliche Auseinandersetzung mit Hans Arp. (TuK, 92, 1986) - Über die Schwelle des Erzählens. Überlegungen zu Der Chinese des Schmerzes von Peter Handke. (Germanistik und Deutschunterricht im Zeitalter der Technologie. Selbstbestimmung und Anpassung. Vorträge des Germanistentages Berlin 1987. Hg.: N. Oellers. Bd. 3. 1988) - Das allmähliche Verblassen der Schrift. Zur Prosa von Peter Handke und Christoph Ransmayr. (Poetica, Bd. 22, H. 1-2, 1990) - Marginalien. Paul Celan als Leser. (Der glühende Leertext. Annäherung an Paul Celans Dichtung. Hg.: Pöggeler u. Jamme. 1993) - Éêóôáóéò. Schellings Theorie der dichterischen Produktion. (ZfGerm, H. 3, 1992) - Textgenese als poetologisches Problem. Eine Einführung. (Erweiterte Fassung des am 27. März 1992 gehaltenen Einführungsvortrags). (Die Genese literarischer Texte. Modelle und Analysen. Hg.: A. Gellhaus u.a. 1994) - Textgenese zwischen Poetologie und Editionswissenschaft. (Ebda.) - Die Polarisierung von ,Poesie' und ,Kunst' bei Paul Celan. (Celan-Jb. Hg.: H.-M. Speier. Bd. 6. 1995) - Die historisch-kritische Celan-Ausgabe. Ein vorläufiger Editorischer Bericht. (Zus. mit R. Bücher u. A. Lohr-Jasperneite). (Lesarten. Hg.: A. Gellhaus u. A. Lohr. 1996) - Das Datum des Gedichts. Textgeschichte und Geschichtlichkeit des Textes bei Paul Celan. (Textkritische Beiträge. Hg.: R. Reuß. H. 2. 1996) - "Ästhetische Erziehung des Menschengeschlechts"- Lessing und Schiller bei Nietzsche. (Klassik, modern. Fs. N. Oellers. ZfdPh Sonderband. 1996)