Besondere Forschungsgebiete Literaturgeschichte und Sozialgeschichte; Literaturtheorie; Literatur und Ästhetik der Klassik und Romantik; Jahrhundertwende; Literatur und Kultur der Weimarer Republik; Schwindelphänomene; Fremdheitserfahrungen; Reformulierung von Mythen in der Literatur; Text und Bild
Monographien
Autonomie und soziale Funktion der Kunst. Studien zur Ästhetik von Schiller und Novalis, Stuttgart 1973
Arthur Schnitzler: Zur Diagnose des Wiener Bürgertums im Fin de siècle (Zus. mit K. Laermann) Stuttgart 1977
Aufsätze und Beiträge
Die Marionette als Zeugin der Anklage. Zu Kleists Abhandlung "Über das Marionettentheater". In: Kleists Dramen - Neue Interpretationen. Hg.von W. Hinderer, 1981
Mythos und Moderne bei Walter Benjamin. In: Mythos und Moderne. Hg. von K. H. Bohrer, 1983
Professor Bernhardi - Eine Art medizinischer Dreyfus? Die Darstellung des Antisemitismus bei Arthur Schnitzler. In: Arthur Schnitzler und seine Zeit. Hg.von G. Farese, 1985
Antike und Moderne in Schillers Braut von Messina. In: Unser Commercium. Goethes und Schillers Literaturpolitik. Hg.von W. Barner, E. Lämmert, N. Oellers, 1984
Theology and History: The Example of Benjamin and Scholem.In: From the Emancipation to the Holocaust. Hg.von K. Kwiet, 1987
Drama, Tanz und Mode. Inszenierungen des Körpers in den zehner und zwanziger Jahren. In: Germanistik und Deutschunterricht im Zeitalter der Technologie,1988
Die ästhetische Bewältigung des Schreckens. Zu Schillers Theorie des Erhabenen. In: Literatur als Geschichte. Hg. von H. Eggert et al., 1990
Franz Kafka, Vor dem Gesetz und Jacques Derrida, Préjugés. In: Schiller-Jahrbuch 1993
Witz und Grauen. Zu den Theaterstücken George Taboris. In: Wechsel der Orte, 1997
Zur Faszination des Tanzes in der Literatur um 1900. Hofmannsthals Elektra und sein Bild der Ruth St. Denis. In: Fremde Körper. Zur Konstruktion des Anderen in europäischen Diskursen. Hg. von K. Gernig, Berlin 2001
Ansichten der Juno Ludovisi. Winckelmann, Schiller, Goethe. In: Prägnanter Moment. Studien zur deutschen Literatur der Aufklärung und Klassik. Hg. von P.-A. Alt, W. Riedel 2002
Schwindelnde Männer oder die Liebe zum Betrug: Krull, Schwejk, Gunten,'Rotpeter'. In: Schwindelerfahrungen, Amsterdam 2003
; Mit den Augen Kleists. Caspar David Friedrichs "Mönch am Meer". In: Kleist-Jahrbuch 2003
Umdeutungen des Orpheus-Mythos in der Literatur: Rilke, Bachmann, Heiner Müller. In: Der Orpheus-Mythos von der Antike bis zur Gegenwart. Hg. von C. Maurer-Zenck, 2004
Das Erlebnis des Sehens. Zu Hofmannsthals "Briefen des Zurückgekehrten". In: Blickwechsel, Akten des XI. Lateinamerikanischen Germanistenkongresses, Bd. 2, Sao Paulo 2005
Schreiben über Bilder. Rilkes Briefe über Cézanne. In: Horizonte verschmelzen. Hg.von H.R. Brittnacher et al., Würzburg 2007
Affektmodellierung nach antiken Vorbildern? Schillers "Wallenstein". In: Schiller und die Antike. Hg. von P. Chiarini, W. Hinderer, Würzburg 2008
Der gerahmte Blick. Landschaftsbilder bei Kleist. In: Beiträge zur Kleist-Forschung 2008