E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Text und Bild, Multimedia
- Klassik
- Romantik
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Dramentheorie
- Poetik und Ästhetik
Besondere Forschungsgebiete: Literaturgeschichte und Sozialgeschichte; Literaturtheorie; Literatur und Ästhetik der Klassik und Romantik; Jahrhundertwende; Literatur und Kultur der Weimarer Republik; Schwindelphänomene; Fremdheitserfahrungen; Reformulierung von Mythen in der Literatur; Text und Bild
Monographien:
- Autonomie und soziale Funktion der Kunst. Studien zur Ästhetik von Schiller und Novalis, Stuttgart 1973
- Arthur Schnitzler: Zur Diagnose des Wiener Bürgertums im Fin de siècle (Zus. mit K. Laermann) Stuttgart 1977
Aufsätze und Beiträge:
- Die Marionette als Zeugin der Anklage. Zu Kleists Abhandlung "Über das Marionettentheater". In: Kleists Dramen - Neue Interpretationen. Hg.von W. Hinderer, 1981
- Mythos und Moderne bei Walter Benjamin. In: Mythos und Moderne. Hg. von K. H. Bohrer, 1983
- Professor Bernhardi - Eine Art medizinischer Dreyfus? Die Darstellung des Antisemitismus bei Arthur Schnitzler. In: Arthur Schnitzler und seine Zeit. Hg.von G. Farese, 1985
- Antike und Moderne in Schillers Braut von Messina. In: Unser Commercium. Goethes und Schillers Literaturpolitik. Hg.von W. Barner, E. Lämmert, N. Oellers, 1984
- Theology and History: The Example of Benjamin and Scholem.In: From the Emancipation to the Holocaust. Hg.von K. Kwiet, 1987
- Drama, Tanz und Mode. Inszenierungen des Körpers in den zehner und zwanziger Jahren. In: Germanistik und Deutschunterricht im Zeitalter der Technologie,1988
- Die ästhetische Bewältigung des Schreckens. Zu Schillers Theorie des Erhabenen. In: Literatur als Geschichte. Hg. von H. Eggert et al., 1990
- Franz Kafka, Vor dem Gesetz und Jacques Derrida, Préjugés. In: Schiller-Jahrbuch 1993
- Witz und Grauen. Zu den Theaterstücken George Taboris. In: Wechsel der Orte, 1997
- Zur Faszination des Tanzes in der Literatur um 1900. Hofmannsthals Elektra und sein Bild der Ruth St. Denis. In: Fremde Körper. Zur Konstruktion des Anderen in europäischen Diskursen. Hg. von K. Gernig, Berlin 2001
- Ansichten der Juno Ludovisi. Winckelmann, Schiller, Goethe. In: Prägnanter Moment. Studien zur deutschen Literatur der Aufklärung und Klassik. Hg. von P.-A. Alt, W. Riedel 2002
- Schwindelnde Männer oder die Liebe zum Betrug: Krull, Schwejk, Gunten,'Rotpeter'. In: Schwindelerfahrungen, Amsterdam 2003
- ; Mit den Augen Kleists. Caspar David Friedrichs "Mönch am Meer". In: Kleist-Jahrbuch 2003
- Umdeutungen des Orpheus-Mythos in der Literatur: Rilke, Bachmann, Heiner Müller. In: Der Orpheus-Mythos von der Antike bis zur Gegenwart. Hg. von C. Maurer-Zenck, 2004
- Das Erlebnis des Sehens. Zu Hofmannsthals "Briefen des Zurückgekehrten". In: Blickwechsel, Akten des XI. Lateinamerikanischen Germanistenkongresses, Bd. 2, Sao Paulo 2005
- Schreiben über Bilder. Rilkes Briefe über Cézanne. In: Horizonte verschmelzen. Hg.von H.R. Brittnacher et al., Würzburg 2007
- Affektmodellierung nach antiken Vorbildern? Schillers "Wallenstein". In: Schiller und die Antike. Hg. von P. Chiarini, W. Hinderer, Würzburg 2008
- Der gerahmte Blick. Landschaftsbilder bei Kleist. In: Beiträge zur Kleist-Forschung 2008
- Das Erhabene und das Schöne - zwei Agenturen der Sinnverwirrung. In: Körper, Dinge und Bewegung. Hg. von R. Schönhammer 2009
- Erhaben und lächerlich - eine denkwürdige Allianz. In: Vom Erhabenen und vom Komischen. Hg. von Th. Koebner , H.R. Brittnacher, Würzburg 2010
- Kontroversen um den Dilettantismus. In: Der Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe. Hg. von B. Fischer, N. Oellers, Beiheft 14 zur ZfDPh 2011
- Mephisto and the Modernization of Evil. In: H. Schulte, J. Noyes, P. Kleber (Eds.): Faust.Theatre of Modernity,New York 2011
- Von Prag nach New York? Zu Kafkas Roman "Der Verschollene". In: Wilde Lektüren. Literatur und Leidenschaft. Hg. von W. Amthor, A. Hille, S. Scharnowski, Bielefeld 1912
- Ähnlichkeiten. Zwischen Identität und Fremdheit. In: Transkulturalität - Identitäten in neuem Licht. Hg. von R. Maeda, München 2012
- "Gemischte Empfindungen". Affektive Mehrwertbildung in der Literatur der Romantik. In: Concordia discors. Ästhetiken der Stimmung zwischen Literaturen, Künsten und Wissenschaften. Hg. von H.-G. von Arburg, S. Rickenbacher, Würzburg 2012
- Ähnlichkeiten. Zwischen Identität und Fremdheit. In: Transkulturalität. Asiatische Germanistentagung in Kanazawa 2008, hg. von Ryozo Maeda, München 2012, S. 19-28
- Ausente e presente. Sobre o paradoxo da aura e do vestigio. [Abwesend und anwesend. Zur Paradoxie von Aura und Spur bei Walter Benjamin]. In: Walter Benjamin. Rastro, aura e história, hg. von Sabrina Sedlmayer, Jaime Ginzburg, Belo Horizonte 2012, S. 13-25
- Natur und Kunst als Eideshelfer des Vollkommenen, in: „Ein Aggregat aus Bruchstücken“. Fragment und Fragmentarismus im Werk Friedrich Schillers, hg. von Jörg Robert, Würzburg 2013, S. 135-143
- Affektive Exzesse bei Kleist. In: Dieter Sevin, Christoph Zeller (Eds.), Heinrich von Kleist; Style and Concept. Berlin/Boston 2013, S. 247-255
- Auf den Spuren Kleists: Heiner Müller und Friedrich Dürrenmatt, in: Berta Raposo, Ingrid García-Wistädt (eds.), Heinrich von Kleist. Crisis y modernidad, Valencia 2013, S. 159-165
- Zwischen Liebestaumel und Chauvinismus. Kleists Experimente mit Ausnahmezuständen. In: Hans Richard Brittnacher, Irmela von der Lühe (Hg.), Risiko - Experiment - Selbstentwurf. Kleists radikale Poetik, Göttingen 2013, S. 21-38
- Stefan Zweig und Alexander Zemlinsky lesen Rabindranath Tagore, in: Gabriele Fois-Kaschel (Hg.), Rabindranath Tagore. Ein anderer Blick auf die Moderne. Un autre regard sur la modernité, Tübnigen 2014, S. 197-209
Dissertation (Titel): Autonomie und soziale Funktion der Kunst, Studien zur Ästhetik von Schiller und Novalis.
Dissertation - Jahr der Publikation: 1973
Habilitation (Titel): Arthur Schnitzler. Zur Diagnose des Wiener Bürgertums im Fin de siécle, s.o.
Herausgebertätigkeit:
- "Mit uns zieht die neue Zeit". Der Mythos Jugend. 1985. (Hg. zus. mit Th. Koebner u. F. Trommler)
- Friedrich Schiller, Theoretische Schriften. Bd. 8 der zwölfbändigen Schiller-Ausgabe, Deutscher Klassiker Verlag. 1992 (Hg.,mit Komm.)
- R.-P. Janz (Hg.), Faszination und Schrecken des Fremden, 2001
- Schwindelerfahrungen. Zur kulturhistorischen Diagnose eines vieldeutigen Symptoms, hg. von R.-P. Janz, F. Stoermer, A. Hiepko, Amsterdam 2003
- Labyrinth und Spiel. Umdeutungen eines Mythos, hg. von H.R. Brittnacher, R.-P. Janz 2007
Verbindung mit wiss. Gesellschaften : Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft, Kleist-Forschungs- und Gedenkstätte Frankfurt (Oder), Deutsche Schillergesellschaft, IVG
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten:
- Prodekan für Forschung des Fachbereichs Philosophie und Geisteswissenschaften,FU Berlin 2001-2003
- Geschäftsführender Direktor des Instituts für Deutsche und Niederländische Philologie, 2003-2005
- Gastprofessuren in Sydney (1984), Fes (Marokko)1999, an der University of Pennsylvania (Philadelphia)1998, Peking University (Beida)2006, 2010; Fellow am Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften (IFK) Wien (1994); Fellow am Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS) (2009-2010)
Stipendien: Evangelisches Studienwerk Villigst, VW-Stiftung
Letzte Aktualisierung: Fri Apr 4 12:25:13 2014