E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Romantik
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Hermeneutik und Literaturtheorie
- Komparatistische Literaturforschung
- Poetik und Ästhetik
Besondere Forschungsgebiete:
- Deutsche Literatur des 18.-20. Jhs.
- Frauen- und Genderforschung
- Literaturtheorie; Ästhetik und Poetik der Moderne
- Paul Celan
- Elfriede Jelinek
Monographien:
- Arbeitsbibliographie zu Elfriede Jelinek 1986-2008. http//www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/v/jelinek/index.html
- Elfriede Jelinek. 1995
- Marmorbilder. Weiblichkeit und Tod bei Clemens Brentano und Hugo von Hofmannsthal. 1986
- Vom Engagement absoluter Poesie. Zur Lyrik und Ästhetik Paul Celans. 1976, 2. Aufl. 1984
Aufsätze und Beiträge:
- Hölderlins Flamme. Zur Bildwerdung der Frau im Hyperion. (HölderlinJb. 1980-81)
- Involution als "Lebensschrift". Zu einigen Gedichten des Bandes 'Sprachgitter' und zur 'Engführung'. (CelanJb 11,2020)
- "...den Himmel als Abgrund unter sich". Celans Untergänge. (CelanJb. 10,2018)
- Schernikaus früher Umgang mit Verlagen. (Lieben, was es nicht gibt? Literatur, Pop und Politik bei Ronald M. Schernikau. Hg.: H. Peitsch und H. Thein.2017)
- "Judendeutsch". Paul Celans 'Gespräch im Gebirg' im Kontext der "Atemwende". (CelanJb. 9, 2007)
- Mütter, Amazonen und Elfi Elektra. Zur Selbstinszenierung der Autorin in Elfriede Jelineks 'Sportstück'. (Weiblichkeit als politisches Programm? Sexualität, Macht und Mythos. Hg.: B. Gruber u. H.-P. Preußer. 2005)
- "noch nichts Interkurrierendes". Paul Celan in Berlin im Dezember 1967. (CelanJb. 8, 2003)
- Elfriede Jelinek: Die Klavierspielerin. (Interpretationen. Romane des 20. Jhdts, Bd. 3. 2003)
- Die Hölderlin-Rezeption bei Benjamin - Adorno - Szondi. (Hölderlin-Handbuch. Hg.: J . Kreuzer. 2002)
- Text und Biographie in der Diskussion um Celan-Bachmann. (Paul Celan: Biographie und Interpretation - Biographie et interpretation. Hg.: A. Corbea-Hoisie. 2000)
- Das Verschwinden des Autors. Die Celan-Zitate in Elfriede Jelineks Stück 'Stecken, Stab und Stangl'. (CelanJb. 7, 1999)
- "Die Geschichte hat sich nach 1945 entschlossen, noch einmal ganz von vorne zu beginnen ...". Elfriede Jelineks Destruktion des Mythos historischer 'Unschuld'. (Dossier Extra: Elfriede Jelinek. Hg.: D. Bartens u. P. Pechmann. 1997)
- ,Die Frau' und ,das Leben'. Weiblichkeitskonzepte in der Literatur und Theorie um 1900. (Faszination des Organischen. Konjunkturen einer Kategorie der Moderne. Hg.: H. Eggert u.a. 1995)
- Höchste Zeit für Differenzierungen. Feminist. Lektüren gegen den melting pot der feminist. Literaturwissenschaft. In: Frankfurter Rundschau 1993, S. 11
- Der erblickte Blick. Kommentar zu Heiner Müllers Bildbeschreibung. (Spiele und Spiegelungen von Schrecken und Tod. Hg.: G. Klussmann u. H. Mohr. 1990)
- Falsche Spiegel. Über die Umkehrung als Verfahren bei Elfriede Jelinek. In: Gürtler, Christa (Hrsg.): Gegen den schönen Schein. Texte zu Elfriede Jelinek. Frankfurt (Main) 1990, S. 81-97
- Falsche Spiegel. Über die Umkehrung als Verfahren bei Elfriede Jelinek. In: Literaturmagazin 1989, S. 135-48
- Laudatio auf Herta Müller. (Die Schwarze Botin 27, 1985; Der Bremer Literaturpreis. Hg.: W. Emmerich. 1988)
- Das Ich und die Gleichen. Versuch über Stefan Schütz. (Dramatik der DDR. Hg.: U. Profitlich. 1987)
- Ästhetik und Theorie. Zur feministischen Literaturtheorie. (Literatur Konkret, 12, 1987/88)
- Haltlosigkeiten. Paul Celan und Ingeborg Bachmann. (Das schnelle Altern der neuesten Literatur. Hg.: J. Hörisch u.a. 1985)
Dissertation (Titel): Vom Engagement absoluter Poesie. Zur Lyrik und Ästhetik Paul Celans.
Dissertation - Jahr der Publikation: 1976
Habilitation (Titel): Marmorbilder. Weiblichkeit und Tod bei Clemens Brentano und Hugo von Hofmannsthal.
Herausgebertätigkeit:
- zusammen mit Margaret Littler und Walter Erhart: Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000, Band 10: Geschlechterforschung und Literaturwissenschaft, Bern 2003
- Sarah Schumann (Werkkatalog). Mit Beiträgen von Silvia Bovenschen, Peter Gorsen und Klaus Reichert. Berlin (Frölich & Kaufmann) 1983
- Niemands Land. Fotos: Monika Hasse, Text: Peter Schneider. Berlin (Frölich & Kaufmann) 1982
Forschergruppen, Forschungsprojekte : Arbeitsbibliographie zu Elfriede Jelinek 1986-2008 (abgeschlossen)
Stipendien: Studienstiftung des Deutschen Volkes / Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Letzte Aktualisierung: Wed May 20 07:43:58 2020; letzter HeBIS-Import: 20.10.2020