Freiheit, Ungleichheit, Selbstsucht? Fontane und Großbritannien. Frankfurt/Main u.a.: Lang 1996 (Helicon. Beiträge zur deutschen Literatur 19) [Dissertation]
Literatur als Medium des Wartens. Hamlet, Wallenstein und das Publikum. In: Mattern, Nicole / Neuhaus, Stefan (Hrsg.): Warten. Konstruktionen von langer und kurzer Dauer in der Literatur. Würzburg 2022, S. 29-42
Mattern, Nicole / Neuhaus, Stefan: Intermediale Verhandlungen des Bösen in Wolfgang Murnbergers "Das ewige Leben" und Fatih Akins "Der goldene Handschuh". In: Bartl, Andrea / Erk, Corina / Glasenapp, Jörn (Hrsg.): Schnittstellen. Wechselbeziehungen zwischen Literatur, Film, Fernsehen und digitalen Medien. Paderborn 2022 (= intermedia Band 15), S. 113-126
Gegen "Herrschaft". Zur Dekonstruktion von Machtdiskursen in Marlene Streeruwitz' Poetik und Dramatik. In: Neuhaus, Stefan (Hrsg.): In den Plural setzen. Marlene Streeruwitz und ihr dramatisches Werk. Baden-Baden 2022 (= Dynamiken der Vermittlung Band 6), S. 83-98
Search movements. Literature and politics between the wars and a case study of Ernst Toller's "I was a German" (1934). In: German life and letters 75, 2022, S. 190-202, https://doi.org/10.1111/(ISSN)1468-0483
Literatur lesen und interpretieren. Ein kurzer Leitfaden am Beispiel von Wolf Haas' Roman "Das Wetter vor 15 Jahren" (2006). In: Misar-Dietz, Christina / Zelger, Sabine (Hrsg.): Interpretieren. Innsbruck 2021 (= Informationen zur Deutschdidaktik 45. Jahrgang, Heft 1 (2021)), S. 87-95
Skeptische Zuversicht. Fontanes "Es kribbelt und wibbelt weiter" (1885/1888) und motivgeschichtliche Weiterungen. In: Birgfeld, Johannes / Conter, Claude D. / Jahraus, Oliver / Neuhaus, Stefan (Hrsg.): Widmungsgedichte und Gedichte bei Gelegenheit. Für Wulf Segebrecht. Hannover 2021, S. 99-108
"Keine Atempause/Geschichte wird gemacht/es geht voran" (Fehlfarben, 1980). Geschichte in der deutschsprachigen Pop- und Rockmusik. In: Ächtler, Norman / Heidrich, Anna / Fernández Pérez, José / Porath, Mike (Hrsg.): Generationalität - Gesellschaft - Geschichte. Schnittfelder in den deutschsprachigen Literatur- und Mediensystemen nach 1945 : Festschrift für Carsten Gansel. Berlin 2021, S. 97-114
Erich Kästners lyrische Imperative. In: Hanuschek, Sven / Stiening, Gideon (Hrsg.): Politik und Moral. Die Entwicklungen des politischen Denkens im Werk Erich Kästners. Berlin 2021 (= Erich Kästner Studien), S. 21-35
Wir Viktorianer? Erotik und Sexualität im deutschen Film : am Beispiel der "Effi Briest"-Verfilmungen von Rainer Werner Fassbinder und Hermine Huntgeburth. In: Der Deutschunterricht 73, 2021, S. 55-67
(Un-)heimliche Heimaten in der Gegenwartsliteratur. In: Neuhaus, Stefan / Arend, Helga (Hrsg.): Fremde Heimat – Heimat in der Fremde. Clemens Brentano und das Heimatgefühl seit der Romantik. Würzburg 2020, S. 259-273
Über die allmähliche Verfertigung der Märchen beim Erzählen. Zur Entstehung der Gattung bei den Brüdern Grimm und E.T.A. Hoffmann. In: Informationen zur Deutschdidaktik 44, 2020, S. 9-18
Von Märchen und Menschen. In: Literaturkritik.de 22, 2020, S. 70-75
Trompeter von Jericho? Wolf Biermann und das politische Lied in Deutschland. In: Karlsson Hammarfelt, Linda / Platen, Edgar / Platen, Petra (Hrsg.): Mauerfall und andere Grenzfälle. München 2020 (= Perspektiven Band 21; Zur Darstellung von Zeitgeschichte in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur 11), S. 36-47
Am Puls der Zeit. Authentifizierungsstrategien in Ernst Tollers "Eine Jugend in Deutschland". In: Arnold, Hannah / Langemeyer, Peter (Hrsg.): Ernst Toller. München 2019 (= Text + Kritik Heft 223 = 5/19), S. 76-82
Neuhaus, Stefan / Nover, Immanuel: Einleitung: Aushandlungen des Politischen in der Gegenwartsliteratur. In: Neuhaus, Stefan / Nover, Immanuel (Hrsg.): Das Politische in der Literatur der Gegenwart. Berlin;Boston 2019 (= Gegenwartsliteratur), S. 3-28
Politisches Schreiben und Handeln in Uwe Timms Roman "Ikarien" (2017). Mit einigen allgemeinen Überlegungen zum Verhältnis von Literatur und Politik. In: Neuhaus, Stefan / Nover, Immanuel (Hrsg.): Das Politische in der Literatur der Gegenwart. Berlin;Boston 2019 (= Gegenwartsliteratur), S. 515-537
Die Produktivität der Literaturkritik. Zur Geschichte ihrer Provokationen, Krisen, Wandlungen und Möglichkeiten. In: Literaturkritik.de 2019, S. 24-62
Figurationen der Liebe in Fiktionen der Gegenwart. In: Literaturkritik.de 2019, S. 21-40
Fontanes Maria Stuart. Eine Relektüre des Romans "Cécile" von 1887. In: Literaturkritik.de 21, 2019, S. 16-43
Politisches Schreiben bei Horváth. In: Streitler- Kastberger, Nicole / Vejvar, Martin (Hrsg.): "Ich denke ja gar nichts, ich sage es ja nur." - Ödön von Horváth, Erotik, Ökonomie und Politik. Salzburg 2018, S. 133-144
"Der Mensch eine Bestie". Martin Walser als Dramatiker. In: Merten, Stephan (Hrsg.): Fakten und Vorbehalte. Festschrift für Lothar Bluhm zum 60. Geburtstag. Trier 2018 (= Koblenz-Landauer Studien zu Geistes-, Kultur- und Bildungswissenschaften Band 21), S. 305-327
Welcome to Heterotopi. Reisende in Romanen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. In: Schaffers, Uta / Diekmannshenke, Hans-Joachim / Neuhaus, Stefan (Hrsg.): (Off) the beaten track? Normierungen und Kanonisierungen des Reisens. Würzburg 2018 (= Film - Medium - Diskurs Band 78), S. 291- 313
Die Sekunde vor dem Tod. Erzählungen des Übergangs. In: Stauffer, Isabelle (Hrsg.): Jenseitserzählungen in der Gegenwartsliteratur. Heidelberg 2018 (= Beiträge zur neueren Literaturgeschichte Band 387), S. 277-304
Der Große Krieg und die große Verunsicherung. Diskurse über Freiheit in Dramen Ernst Tollers, Ödön von Horváths und Bertolt Brechts. In: Klein, Christian / Deiters, Franz-Josef (Hrsg.): Der Erste Weltkrieg in der Dramatik. Deutsche und australische Perspektiven = The First World War in drama : German and Australian perspectives. Stuttgart 2018 (= Abhandlungen zur Literaturwissenschaft), S. 69-83
"Wer kennt sich schon". Martin Walsers Aphorismen und Gedichte. In: Herles, Wolfgang / Kopitzki, Siegmund (Hrsg.): "Der erste unserer Sprachmenschen". Neue Einsichten zum Werk von Martin Walser. Konstanz 2018 (= Literarisches), S. 101-130
Wem wann die Lust kommt. Ansätze zu einer Trieb- und Wertungslehre der Literatur. In: Schuster, Jörg / Schwarz, André / Süselbeck, Jan (Hrsg.): Transformationen literarischer Kommunikation. Kritik, Emotionalisierung und Medien vom 18. Jahrhundert bis heute. Berlin;Boston 2017 (= Spectrum Literaturwissenschaft Band 58), S. 99- 114
Von Sandmännern, Ungeziefern und Lindwürmern. Doppelt heterotopische Räume bei E. T. A. Hoffmann, Franz Kafka und Walter Moers. In: Schenk, Klaus / Zeisberger, Ingold (Hrsg.): Fremde Räume. Interkulturalität und Semiotik des Phantastischen. Würzburg 2017, S. 31-50
Reflexive Emotionalität. Strategien der Versachlichung und Verdinglichung von Gefühlen in der Lyrik der Weimarer Republik. In: Jahraus, Oliver / Raß, Michaela / Eberle, Simon (Hrsg.): Sache/Ding. Eine ästhetische Leitdifferenz in der Medienkultur der Weimarer Republik. München 2017, S. 55-74
Das Subjekt und der Krieg. Authentifizierungs- und Literarisierungsstrategien in Ernst Tollers "Eine Jugend in Deutschland". In: Braun, Michael / Jahraus, Oliver / Neuhaus, Stefan / Pesnel, Stéphane (Hrsg.): Nach 1914. Der Erste Weltkrieg in der europäischen Kultur. Würzburg 2017 (= Film - Medium - Diskurs Band 76), S. 97-111
Literatur als/im Diskurs. Zur Interpretation literarischer Erzählungen am Beispiel von Wilhelm Hauffs Novellenzyklus "Die Karawane". In: Der Deutschunterricht 2017, S. 86-89
Toller und der Kanon. Das reflexiv-literarische Konzept der "Briefe aus dem Gefängnis" (1935). In: Pilz, Michael / Schuchter, Veronika / Zanol, Irene (Hrsg.): „... doch nicht nur für die Zeit geschrieben“. Zur Rezeption Ernst Tollers Person und Werk im Kontext. Würzburg 2017 (= Schriften der Ernst-Toller-Gesellschaft 8), S. 37-53
Vom Skandalroman zum modernen Klassiker. Die Rezeption von Günter Grass' Roman "Die Belchtrommel" im deutschsprachigen Raum. In: Joosten, Jos / Parry, Christoph (Hrsg.): The echo of "Die Blechtrommel" in Europe. Studies on the reception of Günter Grass's The Tin Drum. Leiden;Boston 2016 (= Radboud studies in humanities volume 6), S. 22-40
Orientierung und Kontingenz. Variablen des Diskurses über literarische Wertung und Kanonbildung. In: Neuhaus, Stefan / Schaffers, Uta (Hrsg.): Was wir lesen sollen. Kanon und literarische Wertung am Beginn des 21. Jahrhunderts. Würzburg 2016 (= Film - Medium - Diskurs Band 74), S. 39-59
Konsequenzen der Biopolitik. Zum Verhältnis von Subjekt und Umwelt in literarischen Dystopien. In: Hellström, Martin / Karlsson Hammarfelt, Linda / Platen, Edgar (Hrsg.): Zur Darstellung von Zeitgeschichte in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur. München 2016 (= Perspektiven$2363-6939 Band 16), S. 109-130
Was darf Satire? Kurt Tucholsky, Jan Böhmermann und die Folgen. In: Literaturkritik.de 2016, S. 175-197
"Leeres, auf Intellektualität zielendes Abrakadabra". Veränderungen von Literaturkritik und Literaturrezeption im 21. Jahrhundert. In: Kaulen, Heinrich (Hrsg.): Literaturkritik heute. Tendenzen - Traditionen - Vermittlung. Göttingen 2015, S. 43-57
Vom Anfang und Ende der Literaturkritik. Das literarische Feld zwischen Autonomie und Kommerz. In: Literaturkritik.at 2015
Neuhaus, Stefan / Scholz, Gerhard: Wer war August Hagemeister? Probleme und Erkenntnisse bei der Kommentierung einer Ausgabe der Werke Ernst Tollers. In: Wiesmüller, Wolfgang (Hrsg.): Probleme des Kommentierens. Beiträge eines Innsbrucker Workshops. Innsbruck 2014 (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe / im Auftr. des Instituts für Germanistik an der Universität Innsbruck und der Innsbrucker Germanistischen Arbeitsgemeinschaft 80), S. 147-160
"Geniestreich" oder "artige Häkeldeckchenprosa"? Positionen literarischer Wertung am Beispiel der Debatte über die Büchnerpreisträgerin Felicitas Hoppe. In: Hyvärinen, Irma (Hrsg.): Finnische Germanistentagung 2012. Einblicke und Aussichten. Frankfurt, M. 2014 (= Finnische Beiträge zur Germanistik 30), S. 293-308
Die Macht der Konventionen. In: Grizelj, Mario (Hrsg.): Vor der Theorie. Immersion - Materialität - Intensität. Würzburg 2014 (= Film - Medium - Diskurs 54), S. 291-306
Das bin doch ich - nicht. Autorfiguren in der Gegenwartsliteratur (Bret Easton Ellis, Thomas Glavinic, Wolf Haas, Walter Moers und Felicitas Hoppe). In: Kyora, Sabine (Hrsg.): Subjektform Autor. Autorschaftsinszenierungen als Praktiken der Subjektivierung. Bielefeld 2014 (= Praktiken der Subjektivierung 3), S. 307-325
Was wir lesen sollen. Veränderungen des Literaturkanons im Zeitalter der Globalisierung. In: Hellström, Martin (Hrsg.): Leitkulturen und Wertediskussionen. Zur Darstellung von Zeitgeschichte in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur (VIII). München 2014 (= Perspektiven 13), S. 169-185
Aus der Kinderstube des Literaturskandals. Wilhelm Hauffs "Der Mann im Mond" von 1825 oder Wie man öffentliche Aufmerksamkeit erregt und berühmt (aber nicht kanonisiert) wird. In: Bartl, Andrea (Hrsg.): Skandalautoren. Zu repräsentativen Mustern literarischer Provokation und Aufsehen erregender Autorinszenierung. Würzburg 2014 (= Konnex 10,1), S. 193-209
"Dieses Buch ist unlesbar!". Die Ambivalenz der Emotionen im literarischen Wertungsdiskurs. In: Wirkendes Wort 2014, S. 441-455
"Die Fremdheit ist ungeheuer". Zu Rekonzeptualisierung historischen Erzählens in der Gegenwartsliteratur. In: Gansel, Carsten (Hrsg.): Entwicklungen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur nach 1989. Göttingen 2013 (= Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien 10), S. 23-36
"Eine Legende, was sonst". Metafiktion in Romanen seit der Jahrtausendwende (Schrott, Moers, Haas, Hoppe). In: Rohde, Carsten (Hrsg.): Die Unendlichkeit des Erzählens. Der Roman in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur seit 1989. Bielefeld 2013, S. 69-88
Das hybride Kritikersubjekt. Veränderungen in der Literaturkritik seit 1990. In: Eke, Norbert Otto (Hrsg.): Deutschsprachige Literatur(en) seit 1989. Berlin 2012 (= Zeitschrift für deutsche Philologie. Sonderheft 131), S. 39-55
Das lachende und das weinende Auge. Komik als Kippspiel bei Erich Kästner. In: Schmideler, Sebastian (Hrsg.): Erich Kästner – so noch nicht gesehen. Impulse und Perspektiven : Tagungsband. Marburg 2012 (= Erich-Kästner-Studien Band 1), S. 101-118
Paarbildungen. Figurationen der Liebe in Gegenwartsliteratur und -film. In: Neuhaus, Stefan (Hrsg.): Figurationen der Liebe in Geschichte und Gegenwart, Kultur und Gesellschaft. Würzburg 2012 (= Film - Medium - Diskurs 43), S. 273-292
Trinker, Sandler, Kindermörder. Armut und Exzess in Helmut Kraussers "Fette Welt" (1992). In: Hellström, Martin / Platen, Edgar (Hrsg.): Zur Darstellung von Zeitgeschichte in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur. München 2012 (= Perspektiven$2363-6939 10), S. 21-35
Zärtliche Nähe und unüberwindbare Ferne. Hybride Subjekte im Werk von Uwe Timm. In: Gegenwartsliteratur 2012, S. 55-76
Was macht Literatur preiswürdig? In: Literaturkritik.at 2012
Beklemmende Geschwätzigkeit und pures Gold. Gegenwärtige Tendenzen von Literaturkritik und literarischer Wertung in Österreich. In: Krammer, Stefan (Hrsg.): Österreichische Gegenwartsliteratur 2000 - 2010. Innsbruck [u.a.] 2011 (= Informationen zur Deutschdidaktik Jg. 35, H. 4), S. 54-62
Strategien der Aufmerksamkeitserregung in der Literaturkritik. In: Neuhaus, Stefan (Hrsg.): Perspektiven der Literaturvermittlung. Innsbruck [u.a.]: StudienVerlag 2011 (= Angewandte Literaturwissenschaft 13), S. 149-162
Von Monstern und Menschen. Figurationen des radikal Anderen in Literatur und Film. In: Kyora, Sabine (Hrsg.): How to make a Monster. Konstruktionen des Monströsen. Würzburg 2011 (= Film - Medium - Diskurs 37), S. 157-171
Der Autor als Marke. Strategien der Personalisierung im Literaturbetrieb. In: Wirkendes Wort 2011, S. 313-328
Wer bestimmt, was wir wissen? Chancen und Risiken von Literatur und Literaturwissenschaft im Netz. In: Revista de filología alemana 2011, S. 45-57
Identität durch Erinnerung. Zur Vermessung der Vergangenheit in Uwe Timms Werk "Identität durch Erinnerung". In: Gansel, Carsten (Hrsg.): Das "Prinzip Erinnerung" in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur nach 1989. Göttingen 2010 (= Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien 3), S. 59- 71
Soll und Haben. Literarisches und ökonomisches Feld im 19. Jahrhundert. In: Klettenhammer, Sieglinde (Hrsg.): Literatur und Ökonomie. Innsbruck [u.a.] 2010 (= Angewandte Literaturwissenschaft 8), S. 90-109
"In dieser Gegend gibt es keinen Gott". Religion in der "postmodernen" Literatur am Beispiel von Helmut Krausser, Hape Kerkeling und Felicitas Hoppe. In: Preece, Julian (Hrsg.): Religion and identity in Germany today. Doubters, believers, seekers in literature and film. Oxford [u.a.] 2010 (= Leeds-Swansea colloquia on contemporary German literature 2), S. 83-97
Die jungen Alten und die alten Jungen. Von der Relativität des Alter(n)s in der deutschen Gegenwartsliteratur. In: Hellström, Martin / Platen, Edgar (Hrsg.): Zur Darstellung von Zeitgeschichte in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur. München 2010 (= Perspektiven$2363-6939 7), S. 38- 52