Logo Germanistenverzeichnis
 

Prof. Dr. Wei Hu

Geb. 1978, Außerordentlicher Professor seit 2010, Beijing »Peking« / Beijing, China

Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)

Kontaktinformationen:

Peking University (北京大学 ) - 100871 北京海淀区颐和园路5号北京大学外国语学院德语系

Homepage    

Forschungsgebiete

Besondere Forschungsgebiete Deutsche Ideen- und Literaturgeschichte um 1800, Deutsche lyrische Tradition nach der Aufklärung, Rezeption der deutschen Literatur in China, Deutschsprachige Autobiographie aus dem Exil

Monographien Auf der Suche nach der verlorenen Welt. Kulturelle und poetische Konstruktionen autobiographischer Texte im Exil - am Beispiel von Stefan Zweig, Heinrich Mann und Alfred Döblin. Frankfurt a. M. u.a.: Verlag Peter Lang, 2006. (= Diss. an der LMU München, 2006)

Aufsätze und Beiträge - Die Forschungs- und Rezeptionsgeschichte von Johann Wolfgang Goethes dramatischem Werk in der Volksrepublik China (1949-2009). In: Journal of Tongji University (Social Science Section) (Chinesisch, im Druck) - Johann Wolfgang Goethes Italienische Reise als Schrift der Ästhetik. In: Literaturstraße. Chinesisch-deutsches Jahrbuch für Sprache, Literatur und Kultur. Band.12. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2011. - Die chinesische Rezeption von Goethes Dichtung und Wahrheit in den 1920er und 1930er Jahren. In: Deutsch-Chinesische Annäherungen. Kultureller Austausch und gegenseitige Wahrnehmung in der Zwischenkriegszeit. Hrsg. von Almut Hille, Gregor Streim und Pan Lu. Köln, Weimar, Wien: Böhlau Verlag, 2011. - Politik, Sprache und Heimat – Herta Müllers Ansichten über die Literatur. In: Exploration and Free Views. Shanghai. Nr. 243. Jan. 2010. S. 70-74. (Chinesisch) - Bruder oder Teufel? Faschismus in der Sicht eines Künstlers. In: Deutsche Literatur und Literaturkritik. Beijing, Bd. 4. 2010. (Chinesisch) - Verse „über den blühenden Apfelbaum“. Die Naturlyrik bei Bertolt Brecht. In: Literaturstraße. Chinesisch-deutsches Jahrbuch für Sprache, Literatur und Kultur. Band.10. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2009. - Eine interdisziplinäre und transnationale Tendenz in der Autobiographie-Forschung. Am Beispiel der Forschungsentwicklung zu Johann Wolfgang Goethes Dichtung und Wahrheit. In: Literaturstraße. Chinesisch-deutsches Jahrbuch für Sprache, Literatur und Kultur. Band.9. Würzburg: Königshausen und Neumann, 2008. - Jean Pauls Briefe an „genialische Weiber“ (1796-1800). In: Literaturstraße. Chinesisch-deutsches Jahrbuch für Sprache, Literatur und Kultur. Band 6. Würzburg: Königshausen und Neumann, 2005. - Der ewige Ahasver. Das Judentum in Ernst Tollers Autobiographie Eine Jugend in Deutschland. In: Literaturstraße. Chinesisch-deutsches Jahrbuch für Sprache, Literatur und Kultur. Band 2. Beijing: Verlag der Volksliteratur, 2001.

HERAUSGEBER*INNEN

Logo DAAD Logo GfH