Geb. 1947, Professur seit 2006, Chile-Santiago de Chile, Chile
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Literaturtheorie, Vergleichende Literaturwissenschaft, Klassik, Romantik und 20. (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Chile - Universidad de Chile - Facultad de Filosofía y Humanidades - Departamento de Literatura - Av. Capitán Ignacio Carrera Pinto 1025, Macul - Santiago de Chile - Ñuñoa
Besondere Forschungsgebiete Enststehung von Nationalliteraturen im Vergleich (Deutschland, Brasilien, Chile), Fragen der Interkulturalität deutscher Sprachraum - Lateinamerika
Aufsätze und Beiträge
Deutschland als Schauplatz und Standort für die chilenische Literatur. In: Günther Mornhinweg und Ana María Pandolfi, (Hg.): Actas del IX Congreso latinoamericano de estudios germanísticos. Concepción 1998. Concepción 2000. pp. 517-524
Die Rezeption Mme de Staëls in Spanien und Hispanoamerika. In: Schöning, Udo und Seemann, Frank (Hgg): Madame de Staël und die Internationalität der europäischen Romantik. Göttingen (Wallstein) 2003. pp. 135-172
Berlin - Paris - São Paulo. Begegnungsorte mit der Moderne. W. Benjamin: "Berliner Kindheit", Louis Aragon: « Le paysan de Paris » und Oswald de Andrade: «Memórias sentimentais de João Mirarmar ». In: Ulrich J. Beil,Claudia S. Dornbusch, Masa Nomura (Eds.): Blickwechsel, Akten des XI. Lateinamerikanischen Germanistenkongresses 2003. São Paulo 2005. pp. 414-426
Jugendliche als literarische Konstruktion im 20. Jahrhundert - Ein Vergleich Lateinamerika - Deutschland. In: Benites, Maria y Fichtner, Bernd (Eds.): Vom Umgang mit Differenz Globalisierung und Regionalisierung im interkulturellen Diskurs. Oberhausen, 2007. pp 89 -111.
"Walter Benjamin in Lateinamerika: Eine widersprüchliche Erfolgsgeschichte". In Birle, Peter und Schmidt-Welle, Friedhelm (Eds.): Wechselseitige Rezeptionsprozesse Deutschlands und Lateinamerikas im 20. Jahrhundert. Frankfurt/Main: Vervuert, 2007, pp. 47 - 77