PD Dr. Coralie Rippl
Lehrstuhlvertretung seit 2023, Habilitation 2023, Zürich, Schweiz
Ältere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - Ältere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Zürich - Deutsches Seminar - Universität Zürich - Schönberggasse 9 - - CH-8001 Zürich
Forschungsgebiete
- #Historische Kulturwissenschaft
- #Historische Anthropologie
- #Rhetorik
- #Hochmittelalter
- #Spätmittelalter
- #Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- #Erzähltheorie
- #Komparatistische Literaturforschung
- #Poetik und Ästhetik
- #Stoffgeschichte, Motivgeschichte
Besondere Forschungsgebiete
- Geistliches und Weltliches
- #Literatur und Religion
- #Historische Semantik
- #Recht und Literatur
- Mittelalterliche Kleinepik im europäischen Kontext
- Rhetorik und Poetik des Wiedererzählens
- Historische Narratologie, besonders Zeit und Raum
- Gleichzeitigkeit in Text und Bild des Mittelalters
Monographien Erzählen als Argumentationsspiel. Heinrich Kaufringers Fallkonstruktionen zwischen Rhetorik, Recht und literarischer Stofftradition. Tübingen 2014 (Bibliotheca Germanica 61).
Aufsätze und Beiträge
- Obskure Träume. Der Traum vom Wilden als Spielfeld 'dunklen' Erzählens in der höfischen Epik. In: Wolfram-Studien XXV. Berlin: Erich Schmidt Verlag, bei den Herausgebern
- Erbaulicher Verfall? Interferenzen von höfischer Minne und christlicher Ehe-Allegorese am Beispiel Sigunes in Wolframs 'Parzival' und 'Titurel'. In: Susanne Köbele und Claudio Notz (Hg.): Die Versuchung der schönen Form. Spannungen im mittelalterlichen Konzept des 'Erbaulichen'. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (Historische Semantik), bei den Herausgebern.
- (V)Erkennen und Anerkennen in Wolframs 'Parzival'. In: Martin Baisch (Hg.): Anerkennung und die Möglichkeiten der Gabe, erscheint 2017.
- Literatur - Recht - Erzählen. Kontroversfälle aus Antike und Mittelalter (Seneca, Drogo de Altovillari, "Gesta Romanorum", Kaufringer). In: Pia Doering und Caroline Emmelius (Hg.): Rechtsnovellen. Berlin: Erich Schmidt Verlag, bei den Herausgebern.