Besondere Forschungsgebiete Übersetzungswissenschaft und Übersetzungsanalyse; Literatur- und Mediengeschichte des Feuilletons; Literatur aus der Schweiz; Editionsreihe "Schweizer Texte"; Robert Walser; Darstellung von Katastrophen in der Literatur; Literarische Polyphonie;
Monographien
Die ausgehöhlte Gasse. Stationen der Wirkungsgeschichte von Schillers 'Wilhelm Tell'. Königstein: Athenäum, 1984 (= Hochschulschriften Literaturwissenschaft Bd. 60)
Das Auge und das Ohr im Text. Literarische Sinneswahrnehmung in der Goethezeit. München: Fink 1990
Wärmende Fremde. Robert Walser und seine Übersetzer im Gespräch (Hrsg.), Bern / Frankfurt a.M.: Lang, 1994
Tanz auf den Rändern. Robert Walsers 'Jetztzeitstil'. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1998
Robert Walser : danser dans les marges. Trad. Par Colette Kowalski. Genève : Zoé 2001
Anders gesagt – autrement dit – in other words. Übersetzt gelesen: Hoffmann, Fontane, Kafka, Musil. München: Hanser 2007 (= edition akzente)
Japanische Übersetzung: „Betsu no Kotoba de ieba“ („Mit anderen Worten gesagt“). Übers. von Fuminari Niimoto. Tokyo: Choeisha 2011
Kultivierung der Katastrophe. Literarische Untergangsszenarien aus der Schweiz. München: Fink 2013
Culture de la catastrophe. Les littératures suisses face au cataclysmes. Trad. p. Marion Graf. Genève: Zoé 2017
„Nachreife des fremden Wortes“. Hölderlins Hälfte des Lebens und die Poetik des Übersetzens. Paderborn: Fink 2017.
Aufsätze und Beiträge
Effi Briest, der Chinese und der Imperialismus. Eine 'Geschichte' im geschichtlichen Kontext. In: ZS f. dt. Philologie 103/1984, S. 212-225
Der Rest ist Bild. Allegorische Erzählschlüsse im Spätwerk Gottfried Kellers. In: J. Söring (Hrsg.): Die Kunst zu enden. Frankfurt a. M. / Bern / New York, 1990, S.65-77
Fundstellen des Fremden. Paul Nizon, französisch gelesen. In: Akzente H. 2 / 1994, S.215-222
Es werde Licht! – Die Blindheit als Schatten der Aufklärung bei Diderot und Hölderlin. In: H. J. Schings (Hrsg.): Der Ganze Mensch. Anthropologie und Literatur in der späten Aufklärung. Stuttgart: Metzler 1994, S.371-389
Robert Walser. In: Deutsche Dichter des 20.Jahrhunderts, hrsg. v. H. Steinecke, Berlin 1994, S. 197-211
Was steckt in Lulus Kleid? - Eine oberflächliche Lektüre von Wedekinds Schauerdrama. In: Verbergendes Enthüllen. Festschrift für Martin Stern, hrsg.v.W. M. Fues u. W. Mauser. Würzburg 1995, S.265-276
Gezügeltes Erzählen. Die beiden Fassungen von Gotthelfs "Der Mordiofuhrmann". Ein Kalenderblatt zu Gotthelfs zweihundertstem Geburtstag. In: DVJS 71 / 1997, H.4, S. 589-606
Aus dem Warten heraus. An die Bahnhöfe der Schweizer Literatur grenzt das Meer. In: H. L. Arnold (Hg.): Literatur in der Schweiz. Sonderheft Text und Kritik. München 1998, S. 111-120
”Sichgehenlassen“ unter dem Strich. Beobachtungen am Freigehege des Feuilletons. In: Die lange Geschichte der kleinen Form. Beiträge zur Feuilletonforschung. Hrsg. v. K. Kauffmann u. E. Schütz. Berlin: Weidler 2000, S.142-162
Robert Walsers ”Jakob von Gunten“ – eine ”Null“-Stelle der deutschen Literatur. In: DVJS 3 / 2000, S. 488-512
Zu kurz gekommene Kleinigkeiten. Robert Walser und der Beitrag des Feuilletons zur literarischen Moderne. In: Die kleinen Formen in der Moderne. Hrsg. v. E. Locher. Innsbruck / Wien / München / Bozen: Studien-Verlag 2001, S.133-165
Ausklang und Anklang – Robert Walsers literarische Annäherungen an Gottfried Keller. In: Gottfried Keller-Gesellschaft: Rede zum Herbstbott 2001, Zürich 2002, S. 3-29
Germanistik in der Schweiz - ein fragmentarischer Tour d'horizon. In: Mitt. d. dt. Germanisten-Verbandes 4 / 2002, S. 432-440
Die Verwandlungskraft der Dämmerung. Ludwig Hohls Pariser Aufzeichnungen. In: Text und Kritik 161, Ludwig Hohl, 2004, S. 68-79
In der Arena der Anklänge. Franz Kafkas »Auf der Galerie«. In: E. Locher / I. Schiffermüller (Hrsg.): Franz Kafka: ein Landarzt. Bozen: Edition Sturzflüge 2004, S. 41-57
Die Kalligraphie des »Idioten«. In: Text und Kritik »Robert Walser«, 2004, S. 106-119
Pieter Breughel / Gert Hofmann: ‚Der Blindensturz’. In: K. Fliedl (Hrsg.): Kunst im Text. Frankfurt a. M. / Basel: Stroemfeld 2005, S. 221-232
Robert Walser: Stück ohne Titel. In: Robert Walsers ‚Ferne Nähe’. Neue Beiträge zur Forschung. Hrsg. v. W. Groddeck, R. Sorg, P. Utz, K. Wagner. München: Fink 2007, S. 49-60
„Haarrisse im realistischen Firnis. Keller und Fontane im Licht ihrer französischen Übersetzungen.“ In: Gottfried Keller und Theodor Fontane. Vom Realismus zur Moderne. Hrsg. v. U. Amrein u. R. Dieterle. Berlin / New York: de Gruyter 2008, S. 181-196
Italianismen vom Kollegen Kartoffelstock. Robert Walser und die Novellentradition. In: A. Fattori / M. Gigerl (Hrsg.): Bildersprache, Klangfiguren. Spielformen der Intermedialität bei Robert Walser. München: Fink 2008, S. 33-48
‚Lass es sprudeln’ – Paul Nizon und das literarische Paris. In: Etudes Germaniques 65 /No 1, 2010, p. 69-85
Erschriebenes Leben. Ist Robert Walsers Poetenleben eine „Autofiktion“? In: „Ich beendige dieses Gedicht lieber in Prosa“. Robert Walser als Grenzgänger der Gattungen. Hrsg. v. Anna Fattori u. Kerstin Gräfin von Schwerin. Heidelberg: Winter 2011, S. 27-42