Prof. Dr. Robert Leucht 
  
 
  
Geb. 1975, Professur seit 2019, Habilitation 2014, #Lausanne , Schweiz
 
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) 
   - Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)    
Kontaktinformationen: 
 Lausanne -  Université de Lausanne -  Faculté des lettres -  Section d'allemand -  Anthropole  Chamberonne -  CH-1015 Lausanne
 
  	     
  	     
Forschungsgebiete  
Besondere Forschungsgebiete  
Deutschsprachige Literatur des 18. bis 21. Jahrhunderts in ihren internationalen Kontexten
 Utopieforschung
 Exilliteraturforschung
 Komparatistische Fragestellungen
 Kulturtransfer und Übersetzen
 Literatur und Technikgeschichte
 #Robert Musil 
Reiseliteratur der Goethezeit
 #Gegenwartsliteratur 
Verlagsgeschichte
  
Monographien  
Der Ingenieur. Grammatik eines Hoffnungsträgers. Zürich: Intercom 2022
  Dynamiken politischer Imagination. Die deutschsprachige Utopie von Stifter bis Döblin in ihren internationalen Kontexten, 1848-1930. Berlin: De Gruyter 2016 (= Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur; 143)
  
 
 Experiment und Erinnerung. Der Schriftsteller Walter Abish. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2006 (= Literaturgeschichte in Studien und Quellen; Bd. 14)
  
Aufsätze und Beiträge  
Transnational Entanglements: Switzerland's Newly Emerging Literary Culture of the 1960s and the Anglophone World. In: The German Quarterly (erscheint 2019)
  Die Übersetzung als fortgeführtes Sprachexperiment. Ansätze zu einer anderen Metasprache für das Übersetzen (Friedrich Achleitner, Ernst Jandl, Georges Perec, Walter Abish). In: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik 7 (2016), S. 11-31.
  Griechische Wilde - Vergleiche zwischen Antike und Neuer Welt, 1752-1821 (Lafitau, Böttiger, Winckelmann, Bougainville, Forster, Chamisso). In: Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte 4 (2015), S. 375-399.
  Die Figur des Ingenieurs im Kontext. Utopien und Utopiedebatten im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts. In: IASL 36/2 (2011), S. 283-312.
  
Dissertation (Titel)  Experiment und Erinnerung. Der Schriftsteller Walter Abish. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2006 (= Literaturgeschichte in Studien und Quellen; Bd. 14)  
Promotionsjahr  2006
Habilitation (Titel)  Dynamiken politischer Imagination. Die deutschsprachige Utopie von Stifter bis Döblin in ihren internationalen Kontexten, 1848-1930. Berlin: De Gruyter 2016 (= Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur; 143) 
Herausgebertätigkeit  
Dichterdarsteller. Fallstudien zur biographischen Legende des Autors im 20. und 21. Jahrhundert. Gemeinsam mit Magnus Wieland. Göttingen: Wallstein 2016
  Transatlantische Verwerfungen - Transatlantische Verdichtungen. Kulturtransfer in Literatur und Wissenschaft, 1945-1989. Gemeinsam mit Georg Gerber und Karl Wagner. Göttingen: Wallstein 2012
  99 Arten das Ich und die Welt zu erfinden. Walter Abish: Materialien und Analysen. Bonn: Weidle-Verlag 2008
  
Forschergruppen, Forschungsprojekte   Die Schweiz als Drehscheibe internationaler Literatur. Eine Verlagsgeschichte der Schweiz im Zeitalter der Extreme, 1914-1991 (gefördert vom Schweizerischen Nationalfonds, 2024-2028)  
Verbindung mit wiss. Gesellschaften   
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten  Lehrtätigkeit an Universitäten in Österreich, der Schweiz, England und den USA  
Stipendien  
U.a.: Fulbright (2002/2003)
 SNF-Projektstipendium (2013-2016)
 Max Kade-Foundation (2017)
  
 Letzte Aktualisierung: Sun Oct 19 16:20:09 2025