Körper, Tod, Affekte, Familie, Inzest, Reiseberichte, Neue Welt, früher Film.
Monographien
Reflexion - Narration. Wege zum 'Willehalm' Wolframs von Eschenbach. Tübingen: Niemeyer 1991 (Hermaea 63)
Schwierige Modernität. Der 'Ackermann' des Johannes von Tepl und die Ambiguität historischen Wandels. Tübingen: Niemeyer 1998 (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 113)
Das andere Selbst. Figuren des Todes an der Schwelle zur Neuzeit. München: Fink 2003
Zwischen Körper und Schrift. Texte vor dem Zeitalter der Literatur. Frankfurt/M.: Fischer 2003 (Fischer 15951)
Das wilde Subjekt. Kleine Poetik der Neuen Welt. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2006 (Historische Semantik 9)
Contemptus mundi in Vers und Bild am Ende des Mittelalters, in: ZfdA 123 (1994) [1995], S. 409-457, 482, 12 S. Abb.
Totentänze – Ambivalenzen des Typus, in: Jahrbuch für Internationale Germanistik 27 (1995), S. 38-56.
Anthropologische Zugänge zur mittelalterlichen Literatur. Konzepte, Ansätze, Perspektiven, in: Hans-Jochen Schiewer (Hg.): Forschungsberichte zur Germanistischen Mediävistik. Bern u. a. 1996 (Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe C, Bd. V,1), S. 11-129
Der Körper der Humanisten, in: Zeitschrift für Germanistik H. 2 (1998), S. 302-316
Der ›Willehalm‹ Wolframs von Eschenbach in karolingischem Kontext. Formen narrativ-historischer Aneignung eines ›Klassikers‹, in: Horst Brunner (Hg.): Studien zur Weltchronik Heinrichs von München. Bd. 1. Wiesbaden 1998 [1999], S. 522-568
Zwischen Mittelalter und Neuzeit? Probleme der Epochenschwellenkonzeption, in: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 49, H. 3 (2002), S. 264-277
Die goldene Insel. Utopisches zwischen Ost und West in der frühen Neuzeit. Mit Edition von ›Viagio‹ und ›Schiffung‹, in: Zeitsprünge 7 (2003) [H. 2/3: Berichten, Erzählen, Beherrschen. Wahrnehmung und Repräsentation in der frühen Kolonialgeschichte Europas], S. 361-391
Arbeit am Absolutismus des Mythos. Mittelalterliche Supplemente zur biblischen Heilsgeschichte, in: Udo Friedrich und Bruno Quast (Hgg.): Präsenz des Mythos. Konfigurationen einer Denkform in Mittelalter und Früher Neuzeit. Berlin, New York 2004 (Trends in Medieval Philology 2), S. 35-57
Blick und Schrift. Das Cabinet des Dr. Caligari und die Medialität des frühen Spielfilms, in: Poetica 37/1-2 (2005), S. 119-145
Alterität und Methode. Begründungsmöglichkeiten fachlicher Identität, in: Mitteilungen des Deut-schen Germanistenverbandes 52, H. 1 (2005) [Germanistische Mediävistik und ›Bologna-Prozess‹], S. 150-166
Die Altdeutsche Textbibliothek, in: Martin Schubert (Hg.): Deutsche Texte des Mittelalters zwischen Handschriftennähe und Rekonstruktion. Tübingen 2005 (Beiheft zu Editio 23), S. 67-93
Gegenwärtigkeit. Historische Semantik und mittelalterliche Literatur, in: Scientia poetica 10 (2006), S. 19-46
›Erfahrung‹ und ›Vermessung‹ der Welt in der frühen Neuzeit, in: Jürg Glauser und Ch. K. (Hg.): Text – Bild – Karte. Kartographien der Vormoderne. Freiburg 2007, S. 221-251
Präsenz – Memoria – Performativität. Überlegungen im Umfeld des Innsbrucker Fronleichnamsspiels, in: Ingrid Kasten und Erika Fischer-Lichte (Hg.): Transformationen des Religiösen. Performativität und Textualität im Geistlichen Spiel. Berlin, New York 2007 (Trends in Medieval Philology 11), S. 139-168