Grammatik-Unterricht: Alles für der Katz? Untersuchungen zum Zweitsprachenerwerb Deutsch. Tübingen 2000 (zus. mit E. Diehl u. a.)
Comutter, Papi und Lebensabschnittsgefährte. Untersuchungen zum Sprachgebrauch im Kontext heutiger Formen des Zusammenlebens. Hildesheim 2006
Helen Christen / Manuela Guntern / Ingrid Hove / Marina Petkova (2010): Hochdeutsch in aller Munde. Eine empirische Untersuchung zur gesprochenen Standardsprache in der Deutschschweiz. Stuttgart (zus. mit M. Guntern u. a.)
Kleiner Sprachatlas der deutschen Schweiz. 7. Aufl. Frauenfeld 2019 (zus. mit E. Glaser und M. Friedli)
Aufsätze und Beiträge
Die dialektale Prägung schweizerdeutscher Umgangssprachen. Eine Untersuchung anhand von drei Idiolekten. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 3 (1992), 275-292
Koiné-Tendenzen im Schweizerdeutschen? In: Gerhard Stickel (Hg.): Varietäten des Deutschen: Regional- und Umgangssprachen. Berlin / New York 1997, 346-363
Die Mutti oder das Mutti, die Rita oder das Rita? Über Besonderheiten der Genuszuweisung bei Personen- und Verwandschaftsnamen in schweizerdeutschen Dialekten. In: André Schnyder u. a. (Hrsg.): Ist mir getroumet mîn leben? Vom Träumen und vom Anderssein. Göppingen 1998, 267-281
Convergence and Divergence in the Swiss German Dialects. In: Folia Linguistica XXXII/1-2 (1998), 53-67
Standardsprachliche Varianten als stilistische Dialektvarianten? In: Annelies Häcki Buhofer (Hg.): Vom Umgang mit sprachlicher Variation. Tübingen/Basel 2000, 245- 260
Dialekt-Schreiben oder sorry ech hassä Text schribä. In: E. Glaser u. a. (Hg.): Alemannisch im Sprachvergleich. Wiesbaden 2004, 71-85
Familiennamen: Lokale Identitätsmarker oder besondere Wörter? In: Beiträge zur Namenforschung 42, 4 (2007), 419- 439
„...wiu mer das vilich nid ir ganze schwiz verschteit“ – Empirische Erkundungen zur sozialen Praxis des polydialektalen Dialogs. In: Sociolinguistica 22 (2008), 24-47
Vertikale und horizontale Variation: Beobachtungen zum Schweizerdeutschen. In: Peter Gilles / Joachim Scharloth / Evelyn Ziegler (Hg.): Variatio delectat. Frankfurt etc., 2009, 145-159
Hauptsache irgendwie Dialekt? Intendierter Dialekt in der Kontaktzone von Dialekt und Standardsprache. In: LiLi. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 42, 166 (2012), 45-60
"Die hiesige Mundart ist nicht so gezogen wie diejenige von Schwyz" Metakommunikate und das Sprachraumwissen von Laien. In: R. Bühler u.a. (Hrsg.): Sprachkultur – Regionalkultur. Neue Felder kulturwissenschaftlicher Forschung. Tübingen 2014, 35-54