(2023): Deutsch im Fokus. Sprachdidaktik, Internetkommunikation, Grammatik. Ausgewählte Schriften. Berlin: Frank & Timme
(2022): Wie sagt man wo? Erstaunliche Sprachvielfalt von Amrum bis ins Zillertal. Berlin: Dudenverlag
(2022): Writing Systems and Their Use. An Overview of Grapholinguistics. Berlin: de Gruyter (zusammen mit Dimitrios Meletis)
(2019): Standardsprache und Variation. Tübingen: Narr (zusammen mit J.G. Schneider)
Variantengrammatik des Standarddeutschen (2018). Ein Online-Nachschlagewerk. Verfasst von einem Autorenteam unter der Leitung von Christa Dürscheid, Stephan Elspaß und Arne Ziegler. Open-Access-Publikation
(2016): Schreiben digital. Wie das Internet unsere Alltagskommunikation verändert. Stuttgart: Kröner (zusammen mit K. Frick)
(2010): Wie Jugendliche schreiben. Schreibkompetenz und neue Medien. Berlin: de Gruyter (zusammen mit F. Wagner und S. Brommer)
(2002): Einführung in die Schriftlinguistik. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. 5. Aufl. 2016
(1999): Die verbalen Kasus des Deutschen. Untersuchungen zur Syntax, Semantik und Perspektive. Berlin: de Gruyter
(1994): Germanistik. Eine Einführung (zusammen mit H. Kircher und B. Sowinski). Köln, Weimar, Wien: Böhlau
(1993): Sprachwissenschaft und gymnasialer Deutschunterricht. Bilanz einer Entwicklung. Hürth: Gabel
(1991): Modelle der Satzanalyse. Überblick und Vergleich. Hürth: Gabel
(1989): Zur Vorfeldbesetzung in deutschen Verbzweit-Strukturen. Trier: WVT
Aufsätze und Beiträge
Hodson, Julia/Dürscheid, Christa/Adarve, Gerard (2024): Förderung sprachbezogener Recher-chekompetenzen: Implikationen aus einer Befragungsstudie. In: Der Deutschunterricht. Thema des Heftes: Sprachgeschichte und Sprachwandel. Heft 2, 85-91
Dürscheid, Christa/Dyakiv, Khrystyna (2023): Das Schweizer und das deutsche Wort des Jahres 2022. Anmerkungen aus ukrainischer Sicht. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur. Themenheft: Krieg in der Ukraine. Essayistische Notizen zum Kriegsdiskurs. Heft 2/3, 282-292
Dürscheid, Christa/Thier, Andreas (2023): Digitales Gedenken und digitaler Nachlass - linguistische und juristische Perspektiven. In: Muttersprache. Themenheft: Verlust, Abschied und Trost. Hrsg. von Frick, Karina/Siever, Christina, Jg. 133, Heft 4, 364-372
(2023): Von der E-Mail-Kommunikation zur Variantenpragmatik. In: Braun, Christian/Scherr, Elisabeth (Hrsg.): Variabilität und Wandel. Wien: Praesens, 25–38
Dürscheid, Christa/Gredig, Andi (2023): Rhetorik des Werbebriefs (off-/online). In: Janich, Nina/Pappert, Steffen/Roth, Kersten Sven (Hrsg.): Handbuch Werberhetorik. Berlin/Boston: de Gruyter, 353–374
Dürscheid, Christa/Rödel, Michael (2022): Schreiben im Internet - Schreiben in der Schule. Implikationen für die schulische Förderung. In: Busse, Vera/ Müller Nora/Siekmann Lea (Hrsg.): Schreiben fachübergreifend fördern. Grundlagen und Anregungen für Schule, Unterricht und Lehrkräftebildung. Hannover: Klett Kallmeyer, 134-150
(2021): Koch/Oesterreicher und die (neuen) Medien: Anmerkungen aus germanistischer Sicht. In: Gruber, Teresa/Grübl, Klaus/Scharinger, Thomas (Hrsg.): Was bleibt von kommunikativer Nähe und Distanz? Mediale und konzeptionelle Aspekte sprachlicher Variation. Tübingen: Narr, 59-79
Brommer, Sarah/Dürscheid, Christa (2021): Mensch-Mensch- und Mensch-Maschine-Kommunikation. Unterschiede und Gemeinsamkeiten. In: Brommer, Sarah/Dürscheid, Christa (Hrsg.): Mensch. Maschine. Kommunikation. Beiträge zur Medienlinguistik. Tübingen: Narr, 7-27
(2021): Kleine Texte im Vergleich: Untertitel versus WhatsApp. In: Pappert, Steffen/Roth, Kersten Sven (Hrsg.): Kleine Texte. Frankfurt a.M.: Lang, 119-140
Bahrami Sobhani, Kaveh/Dürscheid, Christa (2021): Grammatische Nonstandard-Phänomene in deutschen und persischen Textnachrichten. In: Deutsche Sprache, Heft 1, 46-63
(2021): Emojis are everywhere. How emojis conquer new contexts. In: Haralambous, Yannis (Hrsg.): Grapholinguistics in the 21st Century. Proceedings. Brest: Fluxus Éditions, 501-512
Dürscheid, Christa/Sutter, Patrizia (2020): Forschendes Lernen mit digitalen Sprachressourcen - am Beispiel des Unterrichtsthemas "Sprachvarietäten und ihre gesellschaftliche Bedeutung". In: Der Deutschunterricht 6/2020, 11-22
(2020): Zeichen setzen im digitalen Schreiben. In: Androutsopoulos, Jannis/Busch, Florian (Hrsg.): Register des Graphischen: Variation, Interaktion und Reflexion in der digitalen Schriftlichkeit. Berlin/Boston: de Gruyter (Linguistik - Impulse und Tendenzen 87), 31-51
(2020a): Schreiben in Sozialen Medien. Bestandsaufnahme und Perspektiven. In: Marx, Konstanze/Lobin, Henning/Schmidt, Axel (Hrsg.): Deutsch in Sozialen Medien - interaktiv, multimodal, vielfältig. Berlin/Boston: de Gruyter (= Jahrbuch des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache 2019), 35-50
Dürscheid, Christa/Meletis, Dimitrios (2019): Emojis: A Grapholinguistic Approach. In: Haralambous, Yannis (Hrsg.): Graphemics in the 21st Century. Brest: Fluxus Edition (= Grapholinguistics and Its Applications 1), 167-183
Dürscheid, Christa/Bormmer, Sarah (2019a): Schrift und Schreiben in der gegenwärtigen Sprachreflexion. In: Antos, Gerd/Niehr, Thomas/Spitzmüller, Jürgen (Hrsg.): Handbuch Sprache im Urteil der Öffentlichkeit. Berlin/Boston: de Gruyter (= Handbücher Sprachwissen 10), 309-332
Bonderer, Larissa/Dürscheid, Christa (2019b): What's up, students? Beschäftigung mit WhatsApp im Deutschunterricht - Pro und Contra. In: Beißwenger, Michael/Knopp, Matthias (Hrsg.): Soziale Medien in Schule und Hochschule: Linguistische, sprach- und mediendidaktische Perspektiven. Frankfurt a.M.: Lang (= Forum Angewandte Linguistik), 145-16
Dürscheid, Christa/Siever, Christina (2017a). Jenseits des Alphabets – Kommunikation mit Emojis. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik. Band 45, Heft 2, 256–285
Elspaß, Stefan/Dürscheid, Christa (2017b): Areale Variation in den Gebrauchsstandards des Deutschen. In: Konopka, Marek/Wöllstein, Angelika (Hrsg.) (2017): Grammatische Variation – empirische Zugänge und theoretische Modellierung. Berlin/Boston: de Gruyter (= Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache 2016), 85–104
(2017c): Beziehungsanbahnung im Netz. Text, Bild und Gatekeeping. In: Linke, Angelika/Schröter, Juliane (Hrsg.): Sprache und Beziehung. Berlin/Boston: de Gruyter (= Linguistik – Impulse & Tendenzen 69), 49–71
(2016a):Neue Dialoge – alte Konzepte? Die schriftliche Kommunikation via Smartphone. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 44, Heft 3, 437–468
(2016b): Reflexion über Sprache im DaF-Unterricht – am Beispiel von kleinen Texten. In: Freudenberg-Findeisen, Renate (Hrsg.): Auf dem Weg zu einer Textsortendidaktik. Linguistische Analysen und text(sorten)didaktische Bausteine nicht nur für den fremdsprachlichen Deutschunterricht. Hildesheim: Olms, 167–183
(2016c): Digitale Kommunikation und die Folgen für den Sprachgebrauch. In: Schiewe, Jürgen (Hrsg.): Angemessenheit. Einsichten in Sprachgebräuche. Valerio. Bd. 18. Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung. Göttingen: Wallstein, 67–76