Prof. Dr. Andreas Lötscher
Geb. 1943, Hochschuldozentur - Emeritiert / im Ruhestand seit 1981, Basel, Schweiz
Sprachwissenschaft (Fachgebiet)
Kontaktinformationen:
Basel - Deutsches Seminar - Universität Basel - Engelhof, Nadelberg 4 - - CH - 4051 Basel
Forschungsgebiete
Besondere Forschungsgebiete Gesetzeslinguistik
Monographien
- Lappi, Lööli, blööde Siech. Schimpfen und Fluchen im Schweizerdeutschen. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Aarau 1992
- Von Ajax bis Xerox. Ein Lexikon der Produktenamen. 2. stark erw. Aufl. Mit einem Vorwort v. Adolf Wirz. Zürich 1992
- Text und Thema. Studien zur thematischen Konstituenz von Texten. Tübingen 1987. (= Reihe Germanistische Linguistik 81).
Aufsätze und Beiträge
- Auf der Suche nach syntaktischen "Nähe-Distanz"-Signalen in frühneuhochdeutschen Texten. In:Ágel, Vilmos / Hennig, Mathilde(Hg.): Nähe und Distanz im Kontext variationslinguistischer Forschung. Berlin/New York 2010, 111-134
- Verb placement and information structure in the OHG Gospel Harmony by Otfrid von Weissenburg. In: Hinterhölzl, Roland / Petrova, Svetlana (eds.): Information Structure and Language Change. Berlin/New York 2009, 281-322.
- Textsemantische Ansätze. In: Janich, Nina (Hg.): Textlinguistik: 15 Einführungen. Tübingen: Narr 2008, 85-112.
- Conceptual and Textual Structure in Legislative Texts. In: Wagner, Anne/ Cacciaguidi-Fahy, Sophie (eds.): Obscurity and Clarity in the Law. London, 129-150.
- Die Formen der Sprache und die Prozesse des Verstehens. Textverstehen aus grammatischer Sicht. In: Blühdorn, Hardarik / Breindl, Eva / Waßner, Ulrich (Hg.): Text - Verstehen. Berlin/New York: de Gruyter 2006, S. 46-70.
- Gesetze als Texte: Wir wird Recht in Textstrukturen gebracht? In: Lerch, Kent G.: Recht vermitteln. Strukturen, Formen und Medien der Kommunikation im Recht. Berlin/New York 2005, S. 183-207.
- Areale Diversität und Expressivität im Dialektwortschaft. In: Krämer-Neubert, Sabine/Wolf, Norbert Richard: Bayerische Dialektologie. Akten der Internationalen Dialektologischen Konferenz 26.-28. Februar 2002. Heidelberg: Winter 2005, S. 303-312.