Prof. Dr. Vera Viehöver
Geb. 1969, Professur seit 2013, Liège, Belgien
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Dép. de Langues modernes: linguistique, littérature et traduction, place Cockerill, 3-5 - B-4000 Liège
Andere dienstliche Anschrift Dép. de Langues modernes: linguistique, littérature et traduction, place Cockerill, 3-5 - B-4000 Liège
Forschungsgebiete
- #Genderforschung
- #Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- #Empfindsamkeit, Sturm und Drang
- #Romantik
- #Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- #Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- #Hermeneutik und Literaturtheorie
- #Literatur und andere Künste
- #Poetik und Ästhetik
- #Translationswissenschaft/Dolmetschwissenschaft
Besondere Forschungsgebiete
- Literatur des langen 18. Jahrhunderts
- Musiker(auto)biographien und -tagebücher
- Musiker als Schriftsteller
- Autobiographisches Schreiben von Frauen
- Deutsch-jüdische Autorinnen (insbes. G. Kolmar)
- #Literaturtheorie
- Poetiken der Übersetzung
- Interaktion von Schrieben und Übersetzen um 1800
- Dt.-frz. Theorietransfer (insbes. H. Meschonnic)
- Zeitgenössische Lyrik
Monographien
- Diskurse der Erneuerung nach dem Ersten Weltkrieg. Konstruktionen kultureller Identität in der Zeitschrift Die Neue Rundschau. Tübingen: Francke 2004 (= Kultur - Herrschaft - Differenz. 7)
- Hilde Domin. Hannover: Wehrhahn 2010 (= meteore 1)
- Henri Meschonnic - Eine Denkbiografie. Berlin: Matthes&Seitz (im Druck).
Aufsätze und Beiträge
- Artikel ‚Musikerautobiographik: Autobiographien, Briefe, Tagebücher, Konversationshefte: ‘. In: Handbuch der Musik der Klassik und Romantik (1750-1850). Bd. 7: Zeitzeugen der Musik. Texte über und zur Musik. Hg. von Elisabeth Schmierer. Laaber: Laaber Verlag (im Druck)
- Fantasma Ninon de Lenclos. Franz Bleis Porträt der femme amoureuse im Kontext der Ninon-Rezeption zu Beginn des 20. Jahrhunderts. In: Helga Mitterbauer (Hg.): Franz Blei: Werk – Netzwerk – Ideen. Berlin: Frank & Timme 2023 (=Forum Österreich; Bd. 18) (im Druck)
- Poetische Affinitäten. Silke Scheuermann und Gertrud Kolmar. Andrea Bartl, Antonia Villinger (Hg.): Ethik der Stadt. Ethik der Natur. Zum Werk von Silke Scheuermann. Bamberg 2023, S. 105–121
- Schmerzzeit und Schreibzeit – Die Poetik der Authentizität in Telemanns Trauergedicht Poetische Gedanken, mit welchen die Asche seiner herzgeliebtesten Louisen […], in: Bericht über die Internationale Wissenschaftliche Konferenz, "Telemann und die Literatur" Magdeburg, 12. und 13. März 2018, anlässlich der 24. Magdeburger Telemann-Festtage, Hildesheim u.a.: Olms 2023 (= Telemann-Konferenzberichte XXII), S. 202-226
- “It wasn’t enough for me just to be a singer”– (Self-)Representations of the “German prima donna” Gertrud Elisabeth Mara. In: Lieke van Deinsen/Beatrijs Vanacker (Hg.): Portraits and Poses. Representations of Female Intellectual Authority, Agency and Authorship in Early Modern and Enlightenment Europe. Leuven : Leuven University Press 2022, S. 323–345
- „La voix d’un suicide continu“. Henri Meschonnic liest Ingeborg Bachmann. In: Nathalie Mälzer/Marco Agnetta (Hg.): Das Rhythmuskonzept von Henri Meschonnic in Sprache und Translation. Hildesheim: Olms 2021, S. 201–215
- [mit Hans Lösener]: Nachwort. In: Henri Meschonnic: Ethik und Politik des Übersetzens. Übersetzt von Béatrice Costa. Hg. von Hans Lösener und Vera Viehöver. Berlin: Matthes & Seitz 2021, S. 215–234
- Schreiben über den musikalischen Menschen. Johann Friedrich Reichardts biographische Erzählun-gen. In: Zeitschrift für Germanistik XXXI (2021), H. 2 (Schwerpunkt: Literatur und Musik, hg. von Bernhard Jahn und Alexander Košenina), S. 25–39
- Diario a due mani. Überlegungen zum Paartagebuch als Forschungsgegenstand. In: Christine Fornoff-Petrowski/Melanie Unseld (Hg.): Paare in Kunst und Wissenschaft. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2021 (= Musik – Kultur – Gender. 18), S. 87–113
- Einleitung: Schwerpunkt Gegenwartslyrik. In: Germanistische Mitteilungen 46 (2020). Universitätsverlag Winter Heidelberg, S. 7–13
- Gellert, Schlegel und die Lettres de Ninon de Lenclos. Eine Übersetzungsgeschichte. In: Wolfgang Fink (Hg.): Vernunft und Gefühl C. F. Gellert und die Umbruchperiode der Aufklärung (1740-1770). Halle: Universitätsverlag Halle-Wittenberg 2020 (= Wissensdiskurse im 17. und 18. Jahrhundert/Discours et savoirs aux XVIIe et XVIIIe siècles; 7), S. 325–348
- Introduction. In: Formes Poétiques Contemporaines 15: La liste. Hg von Vera Viehöver. Liège: Presses Universitaires de Liège 2020, S. 11–15
- Wege ins „irdische Paradieß“. Erzählter Erfolg in Autobiographien von Georg Philipp Telemann und Zeitgenossen. In: Bernhard Jahn / Ivana Rentsch (Hg.): Extravaganz und Geschäftssinn. Telemanns Hamburger Innovationen. (= Hamburger Jahrbuch für Musikwissenschaft. 2019), S. 139-157
- (mit Valérie Leyh): „Wonderful Antagonism in My Own Soul“ - Notes on the Journey Diary of Sophie Schwarz: In: Cindy Renker; Susanne Bach (Hg.): Women from the Parsonage. Pastors’ Daughters as Writers, Translators, Salonnières, and Educators. New York: de Gruyter 2019, S. 107-130
- Artikel ,Autobiographie/Biographie‘. In: Handbuch der Musik des Barock. Bd. 5: Musik in den Wissenschaften und Künsten der Barockzeit (1600- 1750). Hg. von Bernhard Jahn. Laaber: Laaber Verlag 2019, S. 185-195
- „Und ist ein kranker Leib mein Theil“ – Krankheit und Aktivität im Selbstentwurf Elisa von der Reckes. In: Elisa von der Recke. Aufklärerische Kontexte und lebensweltliche Perspektiven. Hg. von Valérie Leyh, Adelheid Müller und Vera Viehöver. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2018, S. 45–68
- « La pratique, c'est la théorie » / « La théorie, c'est la pratique » – Henri Meschonnics Poetik des Rhythmus. In : Vera E. Gerling/Belén Santana (Hg.) : Literaturübersetzen als Reflexion und Praxis. Tübingen : Narr 2018 (= TRANSFER. Kulturen, Sprachen, Literaturen in/der Übersetzung, Bd. 20 ), S. 156–173
- (mit Valérie Leyh): Ungleiche Schwestern. Die Beziehung zwischen Elisa von der Recke und Dorothea von Kurland vor dem Hintergrund des empfindsamen Freundschaftskultes. In: Triangulum. Germanistisches Jahrbuch für Estland, Lettland und Litauen. Sonderband (2016) (im Druck)
- Komödie, Rührstück, unheimliche Erzählung. Einquartierungen in der Literatur des 18. und frühen 19. Jahrhunderts. In: François Genton, Thomas Nicklas (Hg.): Soldats et civils. Échanges épistolaires et culturels. Reims: Éditions Presses Universitaires de Reims 2016, S. 219-247