Müller, Heidy M.: Die Judendarstellung in der deutschsprachigen Erzählprosa (1945-1981). (Diss. Basel 1983) Königstein im Taunus 1984. (ISBN 3-445-02310-7.) 217 S. Zweite Auflage: Königstein im Taunus 1986. (ISBN 3-445-02474-X.) 217 S.
Müller, Heidy Margrit: Töchter und Mütter in deutschsprachiger Erzählprosa von 1885 bis 1935. München 1991. (ISBN 3-89129-090-X.) 403 S.
Müller, Heidy Margrit, Anat Feinberg und Kamal Odischo Kolo: Das Ende des Babylonischen Exils. Kulturgeschichtliche Epochenwende in der Literatur der letzten irakisch-jüdischen Autoren. Dr. Ludwig Reichert Verlag, Wiesbaden 2011. (ISBN 978-3-89500-828-3.) 339 S.
Aufsätze und Beiträge
ADMIRABILE SED INEFFABILE. Die diskrete Paradoxie des Schönheitsideals in Annette Kolbs Romanen. In: Physiognomie und Pathognomie. Zur literarischen Darstellung von Individualität. Festschrift für Karl Pestalozzi zum 65. Geburtstag, hrsg. von Wolfram Groddeck und Ulrich Stadler. Berlin 1994, 387-402
Ein Sturmwind über den Wäldern Gottes. Die Musik als apokalyptisches Medium des Unsagbaren in Adalbert Stifters Erzählungen, In: Adalbert Stifters schrecklich schöne Welt. Acta Austriaca-Belgica, nr. 1, uitg. door R. Duhamel, J. Lachinger et al. Germanistische Mitteilungen 40/1994 and Jahrbuch des A.- Stifter-Instituts, Linz, 1/1994, 105-117
"In des Grases grüner Schrift will ich sinkend ruhn.“ Paradigmatische Todesmythen in der Lyrik Gertrud Kolmars. In: Lyrische Bildnisse. Studien zu Dichtung und Biographie bei Gertrud Kolmar. Hrsg. von Chryssoula Kambas. Bielefeld: Aisthesis 1998, 53-66
'Asche, in das tägliche Brot gemischt'. Zeitkritik, Zuversicht und Todesbereitschaft in Ricarda Huchs spätem Gedichtzyklus Herbstfeuer. In: Colloquia Germanica. Internationale Zeitschrift für Germanistik, 32 (1999), H. 2, 151-163 Goethe, collectionneur et traducteur de chants populaires grecs modernes. In: Johann Wolfgang Goethe. L'Un, l'Autre et le Tout. Sous la direction de Jean-Marie Valentin. Paris: Klincksieck 2000, 91-112
Sozialkritik und Zukunftshoffnung: Minna Kautsky. In: Deutschsprachige Schriftstellerinnen des Fin de siècle. Hg. von Karin Tebben. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1999, 197-215 (zs. mit Kamal Y. Odisho Kolo) Annemarie Schwarzenbachs Tod in Persien und Gertrude Bells Persian Pictures. Verborgene intertextuelle Bezuege. In: Inside out. Textorientierte Erkundungen des Werks von Annemarie Schwarzenbach. Hg. von Sofie Decock & Uta Schaffers. Aisthesis, Bielefeld 2008. 103-130
Müller, Heidy Margrit & Kolo, Kamal Y. Odisho: „Verdichtete Bildkraft. Annemarie Schwarzenbachs Erzählung ,Die Mission’ über die Massaker von 1915 und 1918 in Urmia“. In: Annemarie Schwarzenbach: Werk – Wirkung – Kontext, ed. Mirella Carbone, published by Aisthesis, Bielefeld 2010. 119-143
Müller, Heidy Margrit & Kolo, Kamal Y. Odisho, Nachwort: Lebensumstände der christlichen und jüdischen Minderheiten im Norden des Iraks. In: Es war einmal ... in Aradin. Neuaramäische Legenden, Märchen, Anekdoten und Erinnerungen aus Kurdistan. Klagenfurt, Kitab 2009. 176-212
Heimatlos im Heimatland? Juden aus arabisierten Ländern in Romanen Sami Michaels. In: Gedächtnis und Widerstand. Mémoire et résistance. Hg. von Mireille Tabah in Zusammenarbeit mit Sylvia Weiler und Christian Poetini. Tübingen, Stauffenburg 2009. 283-296
"Je serai Archéologue" - ein autofiktionales Lebenskonzept bei Annemarie Schwarzenbach. In: "... all diese fingierten, notierten, in meinem Kopf ungefähr wieder zusammengesetzten Ichs". Autobiographie und Autofiktion. Hg. von Elio Pellin und Ulrich Weber. Sommerakademie Centre Dürrenmatt Neuchâtel, hg. vom Schweizerischen Literaturarchiv, Bd. 3. Göttingen, Zürich, Wallstein/Chronos 2012, 71-120