Dr. Grazia Berger
Geb. 1964, Hochschuldozentur seit 2009, Bruxelles, Belgien
Neuere deutsche Literaturwissenschaft - Didaktik - DaF (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft - Didaktik - Landeskunde - Deutsch als Fremdsprache - Komparatistik - Übersetzen (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Université Saint-Louis - Bruxelles, Boulevard du Jardin botanique 43, B-1000 Bruxelles, Belgique
https://dial.uclouvain.be/dialexport/portail?method=bibliography&author=bergerx%20grazia&type=classic&site=boreal
Andere dienstliche Anschrift Université Saint-Louis - Bruxelles, Boulevard du Jardin botanique 43, B-1000 Bruxelles, Belgique
Forschungsgebiete
Besondere Forschungsgebiete
Rhetorik des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts = Rhetorik der französischen Revolution
Beziehung zwischen literarischen und pragmatischen Texten (Reden), Komparatistik (Deutsch - Französisch)
Literaturgeschichtsschreibung vs. Historiographie
Jüdische Literatur von Frauen (Gertrud Kolmar)
Literatur der Vertreibung nach 1945
Vergangenheitsbewältigung
Zeugnis und Literatur
Aufsätze und Beiträge
Vollständige Publikationsliste unter: https:/
/
dial.
uclouvain.
be/
DialExport/
Portail? method=bibliography&author=Berger,%20Grazia&type=classic&site=BOREAL
- Berger, Grazia. Von der Beredsamkeit der Aufklärung zur Rhetorik der Revolution oder von der Idee zur Tat.. In: Armin Burckhardt (éd.), "Handbuch Politische Rhetorik", De Gruyter: Berlin, 2017. 978-3-11-033130-1 (forthcoming)
- Berger, Grazia. Berger, Grazia : Der ideale Redner der französischen Revolution. Robespierres verinnerlichtes Rednerideal und dessen pathosbeladene Aktualisierung in der Rede.. In: Norbert Gutenberg, Peter Riemer (éd.) avec la collaboration d‘Argyri Karanasiou (éd.), "Rhetorik in Europa: fakten- und theoriegeschichtliche Momentaufnahmen", Proceedings of the International Conference of EIR/IER (Actes du colloque „Rhetorik in Europa/ La rhétorique en Europe“ 09.-13.10.2013), Frank & Timme: Berlin, 2016 (forthcoming)
- Berger, Grazia. Ethos und Pathos in den politischen Reden von ‚Dantons Tod‘. In: Estudios filológicos alemanes. Revista del Grupo de Investigación Filología Alemana, Vol. 27, p. 93-104 (2014)
- Berger, Grazia. Der Wahn als verfremdendes Anderssein in Gertrud Kolmars Zyklus 'Mein Kind'. In: Inge Arteel et Katja Lochtman (éd.), Alterität. Festschrift für Heidy Margrit Müller, Stauffenberg: Tübingen, 2013, p. 71-83. 978-3- 86057-515-4
- Berger, Grazia. Notice sur Gertrud Kolmar. In: Béatrice Didier, Antoinette Fouque, Mireille Calle-Gruber (éd.), Le dictionnaire universel des femmes créatrices, Antoinette Fouque: Paris, 2013. 2721006312
- Berger, Grazia. Vom Chiffonnier zum Lumpensammler oder die Fremde im eigenen Werk. Motivgebundene Verwandtschaften und Variationen bei Gertrud Kolmar und Charles Baudelaire. In: Vera Viehöver et Regina Nörtemann (éd.), Kolmar übersetzen. Studien zum Problem der Lyrikübertragung, Wallstein: Göttingen, 2013, p. 110-126. 3835313479
- Berger, Grazia. "Sag an, wenn jener Schreckenszeit Gestalten Bluthochzeit wieder in den Gassen halten": Gertrud Kolmars literarische Quellen im ‚Das Bildnis Robespierre’. In: Marion Brandt und Chryssoula Kambas (éd.), Sand in den Schuhen Kommender. Gertrud Kolmars Werk in Dialog, Wallstein: Göttingen, 2012, p. 195-212. 3835310313
- Berger, Grazia. Zu Gertrud Kolmars Robespierrebild in 'Das Bildnis Robespierre. Quellen und Interpretationen. In: Estudios Filológicos Alemanes. Revista del Grupo de Investigación Filología Alemana, no. 17, p. 637-648 (2010)
- Berger, Grazia. Erotiek, schandaal en consumptie: extreme strategieën van zelfpositionering bij Michel Houellebecq en Catherine Millet. In: Ingeborg Dusar et Hilde Meersman (éd.), Markteconomie en kunst, Acco: Leuven, 2008, p. 47-57. 978-90-334-6921-3
- Berger, Grazia. Eine komparatistische Studie zur Rhetorik der Revolution: Robespierres Staatsreligion im deutschsprachigen Drama des 19. Jahrhunderts. In: Estudios filológicos alemanes. Revista del Grupo de Investigación Filología Alemana, no. 15, p. 459-470 (2008)
- Berger, Grazia. The poet of the 19th century and his relationship to the market: Baudelaire and his German followers. In: Pelsmaekers, Katja, Rollo, Craig (éd.), Economically speaking: essays in honour of Chris Braecke, Garant: Anvers- Arnhem, 2007, p. 109-124. 978-90-441-2177-3
- Berger, Grazia. Der Untergang des Protagonisten bei Georg Büchner und Gertrud Kolmar: anhand der auseinander tretenden Ethos- und Ethikkonzeptionen in Büchners "Dantons Tod" und Kolmars "Cécile Renault". In: Phrasis: studies in language and literature, no. 47, p. 19-47 (2006)
- Berger, Grazia. Erinnerte Kindheit im Gedicht „Großmutters Stube“. Zu Gertrud Kolmars Romantik-und Symbolismus-Rezeption. In: Chryssoula Kambas (éd.), Lyrische Bildnisse. Beiträge zu Dichtung und Biographie von Gertrud Kolmar, Aisthesis Verlag: Bielefeld, 1998, p. 29-54. 3-89528-199-9
Dissertation (Titel) Zur Rhetorik der Revolution. Überzeugungsstrategien in deutschsprachigen Dramen zur Französischen Revolution anhand der Figur von Robespierre. (verteidigt am 26.5.2006)
Übersetzungen Verschiedene Artikel aus folgendem Ausstellungskatalog aus dem Niederländischen: Memling und seine Zeit. Brügge und die Renaissance, Stuttgart, Belser 1998.
Herausgebertätigkeit Mit Jan Ceuppens Herausgeberin des Rundbriefs des Belgischen Germanisten- und Deutschlehrerverbandes seit 2009.
Forschergruppen, Forschungsprojekte Le Centre Prospéro. Langage, image et connaissance. http://www.
centreprospero.
be/
Verbindung mit wiss. Gesellschaften
- Vorstandsmitglied des Belgischen Germanisten- und Deutschlehrerverbandes
- Mitglied des Schweizerischen Germanistenverbandes (SAGG)
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten
Ich unterrichte seit 2009-2010 deutsche Literatur an der Université Saint-Louis - Bruxelles. Seit dem Studienjahr 2017-2018, nach einer Programmreform, werden die 120 Stunden nun folgendermaßen verteilt
- Allemand : analyse de textes littéraires et questions spéciales (GERM1353)
- Allemand : histoire de la littérature et analyse de textes I (GERM1103)
- Allemand : histoire de la littérature et analyse de textes II (GERM 1262).
Letzte Aktualisierung: Tue Oct 18 12:43:48 2022