Prof. Dr. Andree Michaelis-König
Geb. 1981, Professur seit 2024, Antwerpen, Belgien
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - Neuere dt. Literaturwissenschaft - Komparatistik (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
[Antwerpen] Universiteit Antwerpen - Faculteit Taal- en Letterkunde - Prinsstraat 13 - 2000 Antwerpen
Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg
Forschungsgebiete
- #Semiotik
- #Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- #Text und Bild, Multimedia
- #Intertextualität
- #Empfindsamkeit, Sturm und Drang
- #Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- #Dramentheorie
- #Erzähltheorie
- #Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- #Hermeneutik und Literaturtheorie
- #Komparatistische Literaturforschung
- #Literatur und andere Künste
- #Poetik und Ästhetik
Besondere Forschungsgebiete
- Deutsch-jüdische Kulturgeschichte
- Deutsch-jüdische Gegenwartsliteratur
- #Literatur nach 1945
- Literatur des Vormärz
- #Literatur der Aufklärung
- Autobiographik
- Medialität und Erinnerung
- #Narratologie
- #Literaturtheorie
- Philosophie und Literatur der Freundschaft
- Literatur der Shoah
Monographien Erzählräume nach Auschwitz. Literarische und videographierte Zeugnisse von Überlebenden der Shoah, Dissertationsschrift (WeltLiteraturen/World Literatures, Bd. 2, hg. v. Irmela Hijiya-Kirschnereit, Stefan Keppler-Tasaki, Joachim Küpper) Berlin: Akademie Verlag, 2013
Aufsätze und Beiträge
- „Szenen der Konfrontation, der Interaktion und der Kollaboration von christlicher und jüdischer Gelehrsamkeit im 18. Jahrhundert“, in: Daniel Ehrmann/Thomas Assinger (Hg.): Gelehrsamkeiten im 18. Jahrhundert: Praktiken – Diskurse – Infrastrukturen, Beihefte zum Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte, Heidelberg: Winter, 2022, S. 219–234
- „Moses Mendelssohns prekäre Freundschaften. Jüdisch-nichtjüdische Gelehrtenbeziehungen zur Zeit der deutschen Aufklärung“, in: Georg Stanitzek (Hg.): Semantiken und Praktiken der Freundschaft im 18. Jahrhundert (= Bochumer Quellen und Forschungen zum 18.Jahrhundert, hg. von Carsten Zelle, Bd. 11). Hannover: Wehrhahn 2022, S. 143–161
- „‚Aber der Text aus meinem alten beleidigten Herzen wird doch dabei der Ihrige bleiben müssen ...‘ Die Briefe Rahel Levin Varnhagens und Heinrich Heines als Laboratorium poetologischer und politischer Reflexion“, in: Chiara Conterno (Hg.): Briefe als Laboratorium der Literatur im deutsch-jüdischen Kontext. Schriftliche Dialoge, epistolare Konstellationen und poetologische Diskurse, Wien: V&R uni-press 2021, S. 55–76
- „‚[E\r war unverständlich, fremd wie ein Retter vom Himmel‘: Retter und Gerettete im erzählerischen Werk Primo Levis”, in: Hermann, Manja/Richter, Ida/Schüler-Springorum, Stefanie/Weber, Charlotte (Hg.): Rettung als Konzept – Interdisziplinäre Lesarten. 7. Jahrbuch des Selma Stern Zentrums für jüdische Studien Berlin-Brandenburg, Berlin: Hentrich & Hentrich, 2021, S. 114-124
- „Gefährte! Freunde! Brüder! Wo seyd ihr?“ Der Siebenjährige Krieg und die Krise der Freundschaft im Umkreis und Werk Gotthold Ephraim Lessings. In: Lessing Yearbook / Jahrbuch XLVIII („Eighteenth-Century Catastrophes / Katastrophen des achtzehnten Jahrhunderts“), Wallstein: Göttingen, 2021, S. 91–110
- „Freundschaft im Angesicht erbitterter Feinde: Heinrich Heine und die Platen-Affäre“, in: Jüdischer Almanach des Leo Baeck Institute: Freundschaften, Feindschaften, hg. von Gisela Dachs (Berlin: Jüdischer Verlag), 2020, S. 37–47
- „Notions of Diaspora in Heine“, in: Heine-Jahrbuch 59 (2020), S. 73–83
- „Mendelssohn, Lavater, Lessing. Von Freundschaftskrisen und stützenden Netzwerken“, in: Lore Knapp (Hg.): Literarische Netzwerke im 18. Jahrhundert. Mit den Übersetzungen zweier Aufsätze von Latour und Sapiro, Bielefeld: Aisthesis, 2019, 269-294
- (Zus. mit Gabriele von Glasenapp:) „Perspektiven: Holocaustliteratur für Kinder und Jugendliche nach der Jahrtausendwende“, in: Pamięć o Zagładzie w polskojęzycznej i niemieckojęzycznej literaturze autorek i autorów drugiego oraz trzeciego pokolenia post-Szoah / Das Gedächtnis an die Shoah in der polnischen und deutschsprachigen Literatur von Autorinnen und Autoren der zweiten und dritten Post-Shoah-Generation, red. I. von der Lühe, S. J. Żurek, Towarzystwo Naukowe KUL, Lublin 2019, 301-316
- (Zus. mit Małgorzata Dubrowna:) „Indirekte Strategien der Rekonstruktion der ukrainisch-jüdischen Familiengeschichte in Katja Petrowskajas Vielleicht Esther“, in: Pamięć o Zagładzie w polskojęzycznej i niemieckojęzycznej literaturze autorek i autorów drugiego oraz trzeciego pokolenia post-Szoah / Das Gedächtnis an die Shoah in der polnischen und deutschsprachigen Literatur von Autorinnen und Autoren der zweiten und dritten Post-Shoah-Generation, red. I. von der Lühe, S. J. Żurek, Towarzystwo Naukowe KUL, Lublin 2019, 75-96
- (Zus. mit Erik Schilling:) „Poetik und Praxis der Freundschaft. Zur Einführung“, in: Michaelis-König/Schilling (Hg.): Poetik und Praxis der Freundschaft 1800–1945. Beihefte zum Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte, Heft 106, Heidelberg: Winter, 2019, 9-22
- „Bertold Auerbach und Gustav Freytag. Vom pretium affectionis einer jüdisch-deutschen Freundschaft im Angesicht eines neuen Antisemitismus“, in: Michaelis-König/Schilling (Hg.): Poetik und Praxis der Freundschaft 1800–1945. Beihefte zum Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte, Heft 106, Heidelberg: Winter, 2019, 83-103