Franz-Josef Deiters,
Honorary Associate Professor
Geb. 1964, Professur seit 2011, Habilitation 2004, Sydney, Australien
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Sydney - Department of Germanic Studies, A18 - University of Sydney, NSW, 2006 - Australia
https://franzjosefdeiters.academia.edu
Forschungsgebiete
- #Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- #Historische Kulturwissenschaft
- #Rhetorik
- #Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- #Empfindsamkeit, Sturm und Drang
- #Klassik
- #Romantik
- #Biedermeier, Vormärz, Junges Deutschland
- #Realismus, Naturalismus
- #Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- #Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- #Aufführung und Schrift
- #Dramentheorie
- #Erzähltheorie
- #Hermeneutik und Literaturtheorie
- #Literatur und andere Künste
- #Poetik und Ästhetik
- #Theaterwissenschaft, Theatergeschichte, Theatertheorie
Besondere Forschungsgebiete
- #Deutschsprachige Literatur seit dem 18. Jahrhundert
- Mediologie des Theaters
- Theorie der Autorschaft
- #Theorie und Geschichte des Dramas
- Kulturgeschichte des literarischen Pseudonyms
- Narrative der Arbeit
- #Literatur und Philosophie
Monographien
- Sprechen über Deutschland - vom Standpunkt der Religion. Vier Stimmen im Zeitalter der Weltkriege. Eine kulturwissenschaftliche Studie. Berlin: Erich Schmidt, 2024 (Philologische Studien und Quellen 294)
- Neues Welttheater? Zur Mediologie des Theaters der Neo-Avantgarden. Berlin: Erich Schmidt, 2022 (Philologische Studien und Quellen 286)
- Verweltlichung der Bühne? Zur Mediologie des Theaters der Moderne. Berlin: Erich Schmidt, 2019 (Philologische Studien und Quellen 274)
- Die Entweltlichung der Bühne. Zur Mediologie des Theaters der klassischen Episteme. Berlin: Erich Schmidt, 2015 (Philologische Studien und Quellen 252)
- Auf dem Schauplatz des "Volkes". Strategien der Selbstzuschreibung intellektueller Identität von Herder bis Büchner und darüber hinaus. Freiburg i.Br./Berlin/Wien: Rombach, 2006 (Litterae 138)
- Drama im Augenblick seines Sturzes. Zur Allegorisierung des Dramas in der Moderne. Versuche zu einer Konstitutionstheorie. Berlin: Erich Schmidt, 1999 (Philologische Studien und Quellen 155)
Aufsätze und Beiträge
- Paneuropa, deutscher Kulturkomplex, österreichische Sendung, Festspiele in Salzburg – Hugo von Hofmannsthals Beitrag zur Gedächtniskultur des Ersten Weltkriegs. In: Andreas Dorrer u. Thomas Petraschka (Hg.): Der Erste Weltkrieg: Erinnerungskulturen in Deutschland und Australien / The First World War: Cultures of Remembrance in Germany and Australia. Göttingen: Brill/Vandenhoeck & Ruprecht, 2023, 241-265
- Reenactment und Realitätstheater. Milo Raus Theatralisierung von Geheimdienstprozessen, in: Heather Benbowe/Andrew Hurley/Brangwen Stone (Hg.): Geheimnisse / Secrets. Festschrift für Alison Lewis. Baden-Baden: Rombach Wissenschaft/Nomos, 2022, 83-100
- "Vielleicht Ins Licht rücken? Oder Türen öffnen". Rimini Protokolls Theater des Alltags, in: Peter-Weiss-Jahrbuch 30 (2021), 143-178
- "Im Nachhinein ist das merkwürdigerweise Kunst". Zur Mediologie des Dokumentarischen Theaters von Peter Weiss und Heinar Kipphardt, in: Peter-Weiss-Jahrbuch 28 (2019), 43-70
- Von der dadaistischen Anti-Kunst zur politischen Aktion – Erwin Piscators Kampf gegen die Repräsentation, in: Christine Magerski u. David Roberts (Hg.): Kulturrebellen. Theorie und Praxis des Anarchismus in Politik, Kunst und Lebensformen. Wiesbaden: Springer VS, 2019, 183-204.
- "gebrochenen Zuständen ein ungebrochenes Weltverhältnis gegenüberzustellen" – Max Reinhardts und Hugo von Hofmannsthals Theater der Stimmung, in: Hofmannsthal-Jahrbuch für europäische Moderne 26 (2018), 187-231
- "Gegossen in den Schmelztiegeln der Groß-Industrie, gehärtet und geschweißt in der Esse des Krieges". Erwin Piscator oder Die Geburt der Theateravantgarde in den Gräben des Ersten Weltkriegs, in: Franz-Josef Deiters u. Christian Klein (Hg.): Der Erste Weltkrieg in der Dramatik. Deutsche und australische Perspektiven / The First World War in Drama. German and Australian Perspectives Stuttgart 2018, 101-117
- "Natur – x" auf der Bühne? Zur Mediologie des Theaters des Naturalismus, in: Weimarer Beiträge. Zeitschrift für Literaturwissenschaft, Ästhetik und Kulturwissenschaften 63.4 (2017), 509-522.
- Arbeit und Müßiggang – und das Sprechen über Literatur um 1800, in: Arbeit und Müßiggang in der Romantik. Thorsten Unger/Claudia Lillge/Björn Weyand (Hg.). Paderborn 2017, 39-56.
- "Dein Name, Königin, unter dieser Schrift". Friedrich Schillers "Maria Stuart" in mediologischer Sicht, in: Wirkendes Wort 65.2 (2015), 187-213
- Effacement vs. Exposure of the Poetic Act – Philosophy and Literature as Producers of ‚History‘ (Hegel vs. Goethe), in: Goethe’s Ghost: Reading and the Persistence of Literature. Simon Richter/Richard Block (Hg.). Rochester 2013, 239- 261
- Die Entweltlichung der Bühne. Zum Raumregime des Theaters der klassischen Episteme, in: Raumlektüren. Der Spatial Turn und die Literatur der Moderne. Tim Mehigan/Alan Corkhill (Hg.). Bielefeld 2013, 39-54
- Vom Werden des Theaters zum Schauplatz des Autors – Johann Christoph Gottscheds Literarisierung des Theaters in mediologischer Sicht. In: Literatur als Performance. Literaturwissenschaftliche Studien zum Thema Performance. Brigitte E. Jirku/Ana R. Calero Valera (Hg.). Würzburg 2013, 41-56
- Klassik und Romantik, in: Handbuch der Erzählliteratur. Theorie, Analyse, Geschichte. Matías Martínez (Hg.). Stuttgart/Weimar 2011, 231-245
- From Collective Creativity to Authorial Primacy: Gottsched's Reformation of the German Theatre from a Mediological Point of View, in: Gerhard Fischer/Florian Vassen (Hg.): Collective Creativity. Amsterdam/New York 2011, 73-86
- Von Gottscheds Literarisierung des Theaters zu Tiecks literarischem Posttheater - eine mediologische Reflexion, in: Franz-Josef Deiters et al. (Hg.): Groteske Moderne - Moderne Groteske. St. Ingbert 2011, 407- 430
- Ästhetisierung des Autors - Zur metadiskursiven Funktion des literarischen Pseudonyms, in: Jb. d. Dt. Schillergesellschaft 54 (2010), 63-81