Cordula Meißner, Dr.
Wiss. Ang. seit 2009, Innsbruck, Österreich
Sprachwissenschaft (Fachgebiet)
- Linguistik - Deutsch als Fremdsprache (Lehrgebiet)
Anschrift: Innsbruck - Institut f. Germanistik - Universität Innsbruck - Innrain 52 - - A-6020 Innsbruck
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Methodologie
- Mündlichkeit und Schriftlichkeit
- Kontrastive Linguistik, Sprachvergleich, Sprachtypologie
- Grammatik, Grammatikographie
- Lexikologie, Lexikographie
- Fachsprachenforschung, Wissenschaftssprachen
- Gesprochene Sprache
- Geschriebene Sprache, Schriftlichkeitsforschung
- Angewandte Linguistik
- Deutsch als Fremdsprache, interkulturelle Kommunikation
- Grammatikunterricht, Reflexion über Sprache, Sprachbewusstheit
Besondere Forschungsgebiete:
- korpusbasierte Sprachbeschreibung
- Korpusmethodik
- Wissenschaftssprachforschung
- Wissenschaftspropädeutik
Monographien in Auswahl:
- Meißner, Cordula / Wallner, Franziska (2019): Das gemeinsame sprachliche Inventar der Geisteswissenschaften. Lexikalische Grundlagen für die wissenschaftspropädeutische Sprachvermittlung. Berlin: Erich Schmidt Verlag.
- Meißner, Cordula (2014): Figurative Verben in der allgemeinen Wissenschaftssprache des Deutschen. Eine Korpusstudie. Tübingen: Stauffenburg.
- Meißner, Cordula / Menzlovà, Beata / Mohrmann, Almut (2014): Meine Wörter für die Schule. Der illustrierte Fachwortschatz Deutsch. Stuttgart: Klett.
- Meißner, Cordula / Menzlovà, Beata / Mohrmann, Almut (2010): Meine Welt auf Deutsch. Der illustrierte Alltags- und Sachwortschatz. Stuttgart: Klett.
Aufsätze und Beiträge in Auswahl:
- Fandrych, Christian / Meißner, Cordula / Wallner, Franziska (2018): „Das Potenzial mündlicher Korpora für die Sprachdidaktik: Das Beispiel GeWiss“. Deutsch als Fremdsprache 55.1, 3–13.
- Meißner, Cordula / Wallner, Franziska (2018): „Allgemein-wissenschaftssprachlicher Wortschatz in der Sekundarstufe I? Zu Vagheit, Polysemie und pragmatischer Differenziertheit von Verben in Schulbuchtexten“. Hövelbrinks, Britta / Fuchs, Isabell / Maak, Diana / Duan, Tinghui / Lütke, Beate (2018) (Hrsg.): Der - Die - DaZ - Forschungsbefunde zu Sprachgebrauch und Spracherwerb von Deutsch als Zweitsprache. Berlin/New York: de Gruyter: 133–147.
- Meißner, Cordula / Wallner, Franziska (2018): „Zur Rolle des allgemein-wissenschaftssprachlichen Wortschatzes für die Wissenschaftspropädeutik im Übergangsbereich Sekundarstufe II – Hochschule“. InfoDaF 45.4, 1–22.
- Meißner, Cordula / Wallner, Franziska: GeSIG - Das gemeinsame sprachliche Inventar der Geisteswissenschaften. Ein korpuslinguistisches Projekt zur Erschließung von fachübergreifendem Wortschatz. In: Prinz, Michael / Schiewe, Jürgen (Hrsg.): Vernakuläre Wissenschaftskommunikation. Beiträge zur Entstehung und Frühgeschichte der modernen deutschen Wissenschaftssprachen. Berlin 2018 (= Lingua academica Band 1), S. 457-472
- Meißner, Cordula (2017): „Gute Kandidaten. Ein Ansatz zur automatischen Ermittlung von Belegen für sprachliche Handlungen auf der Basis manueller pragmatischer Annotation“. Fandrych, Christian / Meißner, Cordula / Wallner, Franziska (2017) (Hrsg.): Gesprochene Wissenschaftssprache – digital. Verfahren zur Annotation und Analyse mündlicher Korpora. Tübingen: Stauffenburg: 165–213.
- Meißner, Cordula (2016): „Die Realisierung mündlicher wissenschaftssprachlicher Handlungen im Deutschen als L1 und L2: Eine gebrauchsbasierte Analyse“. Kontutytė, Eglė / Žeimantienė, Vaiva (2016) (Hrsg.): Sprache in der Wissenschaft. Germanistische Einblicke. Duisburger Arbeiten zur Sprach- und Kulturwissenschaft 111. Frankfurt a.M.: Peter Lang: 175–187.
- Meißner, Cordula (2016): „Worum es geht: Zum Funktionenspektrum eines Thematisierungsausdrucks in der allgemeinen Wissenschaftssprache“. Colloquia Germanica Stetinensia 25, 245–264.
- Meißner, Cordula / Lange, Daisy / Fandrych, Christian (2016): „Korpusanalyse“. Caspari, Daniela / Klippel, Friedericke / Legutke, Michael / Schramm, Karen (2016) (Hrsg.): Forschungsmethoden in der Fremdsprachendidaktik. Ein Handbuch. Tübingen: Narr Francke Attempo: 306–319.
- Meißner, Cordula / Wallner, Franziska (2016): „Persuasives Handeln im wissenschaftlichen Diskurs und seine lexikografische Darstellung: das Beispiel der Kollokation Bild zeichnen“. Studia Linguistica 35, 235–252.
- Meißner, Cordula (2015): „Einer Abbildung etwas entnehmen oder es aus ihr hervorgehen lassen. Figurative Verben in der allgemeinen Wissenschaftssprache des Deutschen“. Deutsch als Fremdsprache 52.4, 195–203.
- Meißner, Cordula / Wallner, Franziska (2015): „Das Zusammenspiel interpretativer und automatisierter Verfahren bei der Aufbereitung und Auswertung mündlicher Daten. Ein Fallbeispiel aus der angewandten Wissenschaftssprachforschung“ (2015) (Hrsg.): DHd 2015 Von Daten zu Erkenntnissen 23. bis 27. Februar 2015, Graz Book of Abstracts.
- Slavcheva, Adriana / Meißner, Cordula (2014): „Also und so in wissenschaftlichen Vorträgen“. Fandrych, Christian / Meißner, Cordula / Slavcheva, Adriana (2014) (Hrsg.): Gesprochene Wissenschaftssprache: Korpusmethodische Fragen und empirische Analysen. Heidelberg: Synchron: 113–131.
- Slavcheva, Adriana / Meißner, Cordula (2014): „Building and maintaining the GeWiss corpus – perspectives on the construction, sustainability and further enrichment of spoken corpora. A showcase“. Ruhi, Şükriye / Haugh, Michael / Schmidt, Thomas / Wörner, Kai (2014) (Hrsg.): Best Practices for Spoken Language Corpora in Linguistic Research. Newcastle: Cambridge Scholars Publishing: 20–35.
- Fandrych, Christian / Meißner, Cordula / Slavcheva, Adriana (2012): „The GeWiss Corpus: Comparing Spoken Academic German, English and Polish“. Schmidt, Thomas / Wörner, Kai (2012) (Hrsg.): Multilingual corpora and multilingual corpus analysis. Hamburg Studies in Multilingualism 14. Amsterdam: Benjamins: 319–337.
- Fandrych, Christian / Meißner, Cordula / Slavcheva, Adriana (2014): „Das Korpusprojekt „Gesprochene Wissenschaftssprache kontrastiv“ und seine Relevanz für die Vermittlung des Deutschen als Wissenschaftssprache“. Mackus, Nicole / Möhring, Jupp (2014) (Hrsg.): Wege für Bildung, Beruf und Gesellschaft - mit Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. 38. Jahrestagung des Fachverbandes Deutsch als Fremdsprache an der Universität Leipzig 2011. Materialien Deutsch als Fremdsprache 87. Göttingen: Göttinger Universitätsverlag: 141–160.
- Meißner, Cordula (2011): „Wiederkehrende Formelemente in figurativen Verben der alltäglichen Wissenschaftssprache des Deutschen – Von der quantitativen Beschreibung zu Struktur- und Bedeutungsmustern“. Prinz, Michael / Korhonen, Jarmo (2011) (Hrsg.): Deutsch als Wissenschaftssprache im Ostseeraum – Geschichte und Gegenwart. Akten zum Humboldt-Kolleg an der Universität Helsinki, 27. bis 29. Mai 2010. Finnische Beiträge zur Germanistik 27. Frankfurt a.M.: Peter Lang: 359–372.
- Meißner, Cordula (2009): „Figurative Verben in der alltäglichen Wissenschaftssprache des Deutschen. Eine korpuslinguistische Pilotstudie“. Journal of Applied Language Studies 3.1, 93–116.
- Meißner, Cordula (2008): „Eine gebrauchsorientierte Beschreibung des Sprachsystems mit Hilfe der Korpuslinguistik – das Beispiel der Synonyme ewig und unendlich“. Deutsch als Fremdsprache 45.1, 8–13.
Dissertation (Titel): Figurative Verben in der allgemeinen Wissenschaftssprache des Deutschen. Eine Korpusstudie.
Promotionsjahr: 2014
Herausgebertätigkeit in Auswahl:
- Fandrych, Christian / Meißner, Cordula / Wallner, Franziska (2017) (Hrsg.): Gesprochene Wissenschaftssprache – digital. Verfahren zur Annotation und Analyse mündlicher Korpora. Tübingen: Stauffenburg.
- Fandrych, Christian / Meißner, Cordula / Slavcheva, Adriana (2014) (Hrsg.): Gesprochene Wissenschaftssprache: Korpusmethodische Fragen und empirische Analysen. Heidelberg: Synchron.
Forschergruppen, Forschungsprojekte :
Letzte Aktualisierung: Wed Nov 11 14:25:25 2020