Dr. Desiree Hebenstreit
Wiss. Ang., #Wien, Österreich
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Wien - Institut f. Germanistik - Universität Wien - Universitätsring 1 - A - 1010 Wien
Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek
Forschungsgebiete
- #Historische Kulturwissenschaft
- #Genderforschung
- #Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- #Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- #Editionen und Editionsphilologie
- #Geschichte der Germanistik (Disziplingeschichte)
Besondere Forschungsgebiete
- Österreichische Literatur nach 1945
- Österreichische Identitätsdiskurse
- Exilforschung und Innere Emigration
- #Editionswissenschaft
- #Digital Humanities
- Digitale Editionen
Monographien Die Zeitschrift „PLAN“: Österreichischer Identitätsdiskurs, individuelles und kollektives Gedächtnis in der Nachkriegszeit. Göttingen: V&R unipress 2022 (Schriften der Wiener Germanistik Bd. 7).
Aufsätze und Beiträge
- „Es begann mit Ilse Aichinger“. Die literarischen Anfänge Aichingers in der Nachkriegszeit. In: Christine Frank / Sugi Shindo (Hg.): Konstellationen österreichischer Literatur. Ilse Aichinger. Wien: Böhlau 2024 (Literaturgeschichte in Studien und Quellen Bd. 36), S. 159–170.
- (mit Arno Herberth): Kanonisierungsprozesse in Österreich: Die Vergabe der Österreichischen Staatspreise für Literatur im Bereich Hörspiel. In: Günter Häntzschel et al. (Hg.): Hörspiel. Treibhaus. Jahrbuch für die Literatur der fünfziger Jahre. München: Edition Text und Kritik 2022, S. 119–136.
- Ilse Aichinger und der literarische Neubeginn nach 1945. In: Austrian Studies: Literaturen und Kulturen. Eine Einführung. Hgg. von Desiree Hebenstreit, Arno Herberth, Kira Kaufmann, Dorothea Rebecca Schönsee, Laura Tezarek, Christian Zolles. Wien: Ritter 2020, S. 247–256.
- Otto Basil als Kulturvermittler in der österreichischen Nachkriegszeit. In: Markus Ender / Ingrid Fürhapter / Ulrike Tanzer / Anton Unterkircher (Hg.): Literaturvermittlung und Kulturtransfer nach 1945: Ludwig von Ficker im Kontext. Innsbruck: Studienverlag 2020, S. 103–116.
- Texte der Inneren Emigration und ihre Rezeption im österreichischen Kulturbetrieb nach 1945. Die Buchreihe Stimmen aus Österreich. In: Gołaszewski , Marcin / Krenzlin, Leonore / Anna Wilk (Hg.): Schriftsteller in Exil und Innerer Emigration. Literarische Widerstandspotentiale und Wirkungschancen ihrer Werke. Berlin: Quintus-Verlag 2019, S.284–302.
- (mit Arno Herberth, Laura Tezarek) Digitale Edition und TEI-Codierung. In: Börner, Ingo / Straub, Wolfgang / Zolles, Christian (Hg.): Germanistik digital. Digital Humanities in der Sprach- und Literaturwissenschaft. Wien: facultas 2018, S.92–102.
- (mit Arno Herberth, Laura Tezarek) Wahrnehmen, Sammeln, Systematisieren. Rausch und Fluidum bei Andreas Okopenko. In: Manojlovic, Katharina / Putz, Kerstin (Hg.): Im Rausch des Schreibens. Von Musil bis Bachmann. Wien: Paul Zsolnay Verlag, 2017, S. 345-363.