Dr. Philipp Stoeckle
#Wien, Österreich
Sprachwissenschaft (Fachgebiet) - Linguistik (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW), Austrian Centre for Digital Humanities (ACDH), Bäckerstraße 13, 1010 Wien
https://www.
germ.
univie.
ac.
at/
philipp-stoeckle/
Forschungsgebiete
- #Landeskunde/'German Studies'
- #Grammatik, Grammatikographie
- #Morphologie
- #Lexikologie, Lexikographie
- #Semantik
- #Syntax
- #Sprachgeschichte, Sprachwandel
- #Soziolinguistik, Sprachsoziologie
- #Dialektologie
- #Gesprochene Sprache
- #Angewandte Linguistik
Besondere Forschungsgebiete
- Wahrnehmungsdialektologie
- #Soziolinguistik
- #Syntax
- #Dialektologie
- #Lexikographie
Monographien Stoeckle, Philipp (2014): Subjektive Dialekträume im alemannischen Dreiländereck. Hildesheim: Olms.
Aufsätze und Beiträge
- Stöckle, Philipp; Vergeiner, Philipp (2025): Geographical patterns in the Bavarian dialects of Austria and South Tyrol: A real-time comparison using dialectometric methods. In: Zeitschrift für Sprachvariation und Soziolinguistik 1, 20-41.
- Stöckle, Philipp; Wahl, Sabine (2024): Exploring Diminutive Variation in the Bavarian Dialects of Austria: a Lexicographic Perspective. In: Stöckle, Philipp; Wahl, Sabine (Hg.): Lexicography and Language Variation. Wien: V&R unipress, Vienna University Press, 69-90.
- Dorn, Amelie; Stocker, Rebecca; Stöckle, Philipp (2024): Old dialect words through the ages – the ABCs of dialect project. In: ARPHA Proceedings "Change - The transformative power of citizen science". Pensoft Publishers, 213-215.
- Gellan, Andreas; Stöckle, Philipp (2024): Derogatory Denominations of Persons and Semantic Processes in Historical Dialect Data. In: Despot, Kristina Š et al. (Hg.): Lexicography and Semantics. Book of Abstracts of the XXI EURALEX International Congress. Zagreb: Institut za hrvatski jezik, 79-81.
- Stöckle, Philipp (2024): Historische bairische Dialekte in Österreich und Südtirol - ein dialektometrischer Zugang. In: Jahrbuch der Gesellschaft für Germanistische Sprachgeschichte 15, 301-316.
- Gellan, Andreas; Stöckle, Philipp (2024): Volkskundliches in der WBÖ-Belegdatenbank: Zugriff und Analysemöglichkeiten. In: Dammel, Antje et al. (Hg.): Großlandschaftliche Dialektwörterbücher zwischen Linguistik und Landeskunde. Wien; Köln: Böhlau, 57-75.
- Stöckle, Philipp; Schwarz, Christian (2024): Dialect geography "from below" - Toward a typology of subjective spatial delimiting factors. In: Schöntag, Roger et al. (Hg.): Neue Ansätze und Perspektiven zur sprachlichen Raumkonzeption und Geolinguistik. Fallstudien aus der Romania und der Germania. Berlin et al.: Peter Lang, 41-67.
- Jeszenszky, Péter; Hasse, Anja; Stöckle, Philipp (2023): Dialect areas and contact dialectology. In: van Gijn, Rik et al. (Hg.): Language contact. Bridging the gap between individual interactions and areal patterns. Berlin: Language Science Press, 135-177.
- Breuer, Ludwig M.; Stöckle, Philipp (2023): Das WBÖ-online im 'Lexikalischen Informationssystem Österreich' – Zugriff und Vernetzungsmöglichkeiten. In: Krefeld, Thomas et al. (Hg.): Berichte aus der digitalen Geolinguistik (II): Vernetzung und Nachhaltigkeit. (Korpus im Text).
- Stöckle, Philipp; Wahl, Sabine (2022): Lexicography and corpus linguistics. The case of the Dictionary of Bavarian Dialects in Austria (WBÖ) and its database. In: Klosa-Kückelhaus, Annette et al. (Hg.): Dictionaries and Society. Book of Abstracts of the XX EURALEX International Congress. Mannheim: IDS-Verlag, 105-107.
- Stöckle, Philipp; Wittibschlager, Anja (2022): Zur Sprachdynamik des Konjunktivs im Bairischen in Österreich. In: Linguistik online 114:43-65.
- Stöckle, Philipp; Hemetsberger, Christina; Stütz, Manuela (2021): Die WBÖ-Belegdatenbank als Quelle für syntaktische Analysen - Möglichkeiten, Grenzen, Perspektiven. In: Kim, Agnes; Korecky-Kröll, Katharina; Breuer, Ludwig Maximilian; Höll, Jan; Koppensteiner, Wolfgang (Hg.): Vom Tun nicht lassen können: Historische und rezente Perspektiven auf sprachliche Variation (in Österreich und darüber hinaus). Festgabe für Alexandra N. Lenz zum runden Geburtstag. Wien: Institut für Sprachwissenschaft, 579-626.;Stöckle, Philipp (2021): Deutsch in São Bento do Sul (Brasilien) – Variation und Varietäten-/ Sprachkontakt. In: Geyer, Ingeborg; Piringer, Barbara (Hg.): Sprachinseln und Sprachinselforschung heute. Internationale Tagung vom 23. bis 24. November 2018 aus Anlass 45 Jahre Verein der Freunde der im Mittelalter von Österreich aus besiedelten Sprachinseln. Wien: Praesens, 199-218.
- Stöckle, Philipp (2021): Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich (WBÖ). In: Lenz, Alexandra N.; Stöckle, Philipp (Hg.): Germanistische Dialektlexikographie zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Stuttgart: Steiner, 11-46.; Stöckle, Philipp (2020): Dialektvariation an der Schnittstelle von Syntax, Morphologie und Lexik - der Konjunktiv II in den bairischen Dialekten Österreichs und Südtirols. In: Christen, Helen; Ganswindt, Brigitte; Herrgen, Joachim; Schmidt, Jürgen Erich (Hg.): Regiolekt - Der neue Dialekt? Akten des 6. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD). Stuttgart: Steiner, 149-173.