Besondere Forschungsgebiete Wiener Moderne, Biedermeier, Ästhetik, Systemtheorie, Ritual und Literatur
Monographien
Zu den Dingen. Das epiphanische Ding-Erlebnis bei Rilke, Hofmannsthal und Musil. Wien: Edition Praesens 2015
Ritual und Ritualität bei Adalbert Stifter. Wien: Edition Praesens 2005
Selbstvorstellung. Die literarische Selbstreflexion der Wiener Moderne. Freiburg i.Br.: Rombach 2003
Rahmen und Riss. Robert Musil und die Moderne. Wien: Edition Praesens 2000.
Aufsätze und Beiträge
Zu den Dingen. Das epiphanische Ding-Erlebnis bei Hofmannsthal, Rilke und Hofmannsthal. In: Inspirationen II. Hg. von Jozsef Fülöp und Szilvia Ritz. Budapest: L´Harmattan 2015, S. 71-93; Litanei, Ritual und Beschwörung bei Peter Handke, Gert Jonke, Josef Winkler und Thomas Bernhard. In: Estudios Filológicos Alemanes, Bd. 26 (2013), S. 245-256; L´image de la „belle Gitane“ dans la littérature romantique allemande et française. In: Romanica Silesiana, Nr. 8, Bd 1 (2013), S. 302-311; von den abderiten. Wieland, sein Esel und die Krätze. In: schreibkraft. Das Feuilletonmagazin, Nr. 25 (Dezember 2013), S. 44-47; „Denn Geschichten sind wie Engel…“ – Über Engel, Inspiration und verlorene Paradiese. In: Anita Czeglédy, József Fülöp, Szilvia Ritz (Hg.): Inspirationen. Künste im Wechselspiel. Budapest: Gáspár-Károli-Universität der Reformierten Kirche, L´Harmattan 2012, S. 181-193.
Blaubart oder die Krise des männlichen Ich. Zu drei Blaubart-Texten um 1900. In: Zoltán Szendi (Hg.): Wechselwirkungen I. Deutschsprachige Literatur und Kultur im regionalen und internationalen Kontext. Wien: praesens 2012, S. 277-289; die andere seite des urknalls oder Warum die Mathematik nicht hält, was sie verspricht. In: schreibkraft. Das Feuilletonmagazin, Nr. 22 (Jänner 2012), S. 45-49.; Zeit der Märchen. Zur Zeitgestaltung bei Wilhelm Heinrich Wackenroder, Michael Ende und Salman Rushdie. In: Dietmar Goltschnigg (Hg.): Phänomen Zeit. Dimensionen und Strukturen in Kultur und Wissenschaft. Tübingen: Stauffenburg 2011, S. 393-398.