E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- Genderforschung
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Editionen und Editionsphilologie
- Erzähltheorie
- Hermeneutik und Literaturtheorie
- Literatur und andere Künste
- Stoffgeschichte, Motivgeschichte
- Trivialliteratur
Monographien in Auswahl:
- Textherrschaft. Zur Konstruktion von Opfer-, Heldinnen- und Täterinnenbildern in Literatur und Film. Königshausen & Neumann: Würzburg 2013.
- Wahnsinn und Weiblichkeit. Motive in der Literatur von William Shakespeare bis Helmut Krausser. Marburg: Tectum 2009.
Aufsätze und Beiträge in Auswahl:
- Adam und Eva der Literaturkritik. Literaturkritik als Männlichkeitsdiskurs. In: Peter C. Pohl und Veronika Schuchter (Hg.): Das Geschlecht der Kritik. Studien zur Gegenwartsliteratur. Herausgegeben gemeinsam mit Peter C. Pohl. München: edition text+kritik 2021, S. 46-64.
- Gegenderte Gegenwart? Zur unterschiedlichen Bewertung männlicher und weiblicher Gegenwartsbezüge. In: Sven Bordach / Carsten Rommel / Elisabeth Tilmann / Jana Vijayakumaran / Jian Xie (Hrsg): Zwischen Halbwertszeit und Überzeitlichkeit. Stationen einer Wertungsgeschichte literarischer Gegenwartsbezüge. Hannover: Wehrhahn 2021, S. 85-107.
- »(E)inige aufschlußreiche und einige rührende Stellen«. Zu Ernst Tollers Briefen. In: Text+Kritik: Ernst Toller. Heft 223, Mai 2019. S. 96-104 (mit Irene Zanol)
- Ewig wiederentdeckt. Die Rezeption Ernst Tollers im Feuilleton nach 1955. In: Michael Pilz, Veronika Schuchter, Irene Zanol (Hg.): "... doch nicht nur für die Zeit geschrieben". Zur Rezeption Ernst Tollers Person und Werk im Kontext. Schriftenreihe der Ernst-Toller-Gesellschaft, Bd. 8. Würzburg: Königshausen & Neumann 2018.
- Historische Maskerade. Felicitas Hoppes Romane als bachtinischer Karneval. In: Svenja Frank und Julia Ilgner (Hg.): Ehrliche Erfindungen. Felicitas Hoppe als Erzählerin zwischen Tradition und Transmoderne. Bielefeld: transcript 2017
- Von der 'epileptischen Kapriole' zum Nobelpreis: Die Blechtrommel als Paradigma der deutschsprachigen Literaturkritik. In: Jos Joosten u. Christoph Parry (Hg.): The Echo of Die Blechtrommel in Europe. Studies on the Reception of Günter Grass's The Tin Drum. Leiden u. Boston: Brill 2016 (=Radboud Studies in Humanities Bd. 6), S. 41-62
- „Das ist wahrscheinlich nicht von mir, deswegen kann ich mich nicht daran erinnern.“ Helene Hegemann: Establishment gegen Literatur 2.0. In: Bartl, Andrea u. Kraus, Martin (Hg.): Skandalautoren. Zu repräsentativen Mustern literarischer Provokation und Aufsehen erregender Autorinszenierung. Würzburg: Königshausen & Neumann 2015 (= Konnex. Studien im Schnittbereich von Literatur, Kultur und Natur, 10.2)
- Das Zimmer der Frau Conzemius. Utopische und emotionale Heimat im Erzählwerk Felicitas Hoppes. In: Jenny Bauer, Claudia Gremler und Niels Penke (Hg.): Heimat - Räume. Komparatistische Perspektiven auf Herkunfsnarrative. Berlin: Ch. A. Bachmann Verlag 2014 (Studia Comparatistica Bd. 3), S. 235-246.
- "halb Mensch, halb künstliches Weißnichtwas": Sibylle Lewitscharoffs Angst vor der Reproduktionstechnologie. In: Wolf-Andreas Liebert, Stefan Neuhaus, Dietrich Paulus u. Uta Schaffers: KÜnstliche Menschen. Transgressionen zwischen Körper, Kultur und Technik. Würzburg: Königshausen & Neumann 2014 (Film - Medium - Diskurs Bd. 59), S. 261-275.
- Kultivierung der Ränder. In: Lili. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik. Heft 172, S. 65-67
- Out of the closet. Homosexualität zwischen Mainstream und Subkultur. In: Stefan Neuhaus (Hg.): Figurationen der Liebe in Geschichte und Gegenwart, Kultur und Gesellschaft. Würzburg: Königshausen & Neumann 2012 (S. 115-132).
- Das Kinderbuch in der Literaturkritik. Eine Stiefkindgeschichte. In: literaturkritik.at, März 2010
- Der Fall Hegemann. Analyse einer Debatte. In: literaturkritik.at, 7.5.2010
- Schund oder Trash? Von »Sadomasochistische[m] Schmuddelkram“ zu »Orgie[n] von Gewalt und Schönheit«. In: Kritische Ausgabe, Nr. 20, Frühjahr 2012
- Alles nur „bäh!!!!“? Von Sternen und Daumen in der Laienkritik. In: literaturkritik.at, Frühjahrsausgabe 2012
- Sprechen über Kitsch. Zugänglichkeitsdiskurse in der Literatur. In: literaturkritik.at – Online-Zeitschrift für Literaturkritik, Sommerausgabe 2012.
Dissertation (Titel): Opfer, Heldin, Täterin. Die Frau als Paradigma des 'männlichen' Herrschaftssystems.
Promotionsjahr: 2012
Herausgebertätigkeit in Auswahl:
- Das Geschlecht der Kritik. Studien zur Gegenwartsliteratur. Herausgegeben gemeinsam mit Peter C. Pohl. München: edition text+kritik 2021.
- Ernst Toller. Briefe 1915-1939. Kritische Ausgabe. 2 Bände. Wallstein 2018. Mit Stefan Neuhaus, Gerhard Scholz, Irene Zanol, Martin Gerstenbräun, und Kirsten Reimers (Hg.) unter Mitarbeit von Peter Langemeyer.
- Ernst Toller. Digitale Briefedition. Mit Stefan Neuhaus, Gerhard Scholz, Irene Zanol, Martin Gerstenbräun (Hg.). http:/
/
tolleredition.
de/
- "... doch nicht nur für die Zeit geschrieben". Zur Rezeption Ernst Tollers Person und Werk im Kontext. Mit Michael Pilz und Irene Zanol. Königshausen & Neumann 2017
- Mit Gerhard Scholz: Ultima Ratio? Räume und Zeiten der Gewalt. Königshausen & Neumann:Würzburg 2013.
Forschergruppen, Forschungsprojekte : Mitglied der Forscher:innengruppe #breiterkanon
Verbindung mit wiss. Gesellschaften : 2. stellvertretende Vorsitzende und Schriftführerin der Ernst-Toller-Gesellschaft
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten: Redakteurin von Literaturkritik.at
Letzte Aktualisierung: Thu Dec 2 11:34:07 2021