E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Mündlichkeit und Schriftlichkeit
- Textlinguistik
- Gesprächsanalyse
- Diskursanalyse
- Pragmatik
- Sprache in Institutionen
- Gesprochene Sprache
- Geschriebene Sprache, Schriftlichkeitsforschung
- Spracherwerb, Erst- und Zweitspracherwerb
- Angewandte Linguistik
- Deutsch als Fremdsprache, interkulturelle Kommunikation
Monographien in Auswahl:
- Besprechungen im Betrieb. Empirische Analysen und didaktische Perspektiven. München: iudicium 1999 (=Studien Deutsch Bd. 26)
- Narrative Fähigkeiten und Individualität. Mündlicher und schriftlicher Erzählerwerb im Längsschnitt von der 5. bis zur 12. Schulstufe. Tübingen: Stauffenburg (i.Dr.)
Aufsätze und Beiträge in Auswahl:
- Imagearbeit in der ”Innerbetrieblichen Besprechung”. Stellenwert – Formen – Be-rücksichtigung im DaF-Unterricht. In: Ehnert, Rolf (Hg): Wirtschafts-kommunikation kontrastiv. Frankfurt/M. 2000 (=Werkstattreihe Deutsch als Fremd-sprache 67). 223-252
- Negotiation in business meetings. In: Dascal, Marcelo/ Weigand, Edda (Hg): Nego¬tiation and Power in Dialogic Interaction Amsterdam: Benjamins 2001(=Current Issues in Linguistic Theory). 91-106.
- ”Also ich beginne jetzt die Generalversammlung und danke dem Mitglied sehr, dass es gekommen ist” – Sprache im Verein zwischen Identitätsstiftung und Formalisierung. In: Kammerhofer-Aggermann, Ulrike (Hg): Ehrenamt und Leidenschaft. Vereine als gesellschaftliche Faktoren. Salzburg 2002 (=Salzburger Beiträge zur Volkskunde 12). 35-57.
- Allen Ernstes scherzen? Formen und Funktionen von Scherzen und Lachen in innerbetrieblichen Besprechungen. In: Becker-Mrotzek, Michael/Fiehler, Reinhard (Hg): Unternehmenskommunikation. Tübingen 2002 (=Forum Fachsprachenforschung 58). 89-115.
- Keine Emotionen in der Firma? Neue Herausforderungen für die Vermittlung innerbetrieblicher Kommunikationsformen. In: Krumm, Hans-Jürgen/Portmann-Tselikas, Paul R. (Hgg.): Theorie und Praxis Jahrbuch. Österreichische Beiträge zu Deutsch als Fremdsprache. Schwerpunkt: Literatur im DaF-Unterricht. Innsbruck: Studienverlag. 2002. 279-292.
- Funktionen von Humor in biographischen Interviews mit deutschsprachigen Emigranten in Israel. In: Betten, Anne/Fliedl, Konstanze (Hgg.): Judentum und Antisemitismus in der Literatur und Germanistik Österreichs. Berlin: E. Schmidt. 2003. 230-247.
- Neue Sprachmoral und alte Traditionen? Mündliches und schriftliches Erzählen in der Schule. In: Stimulus. Mitteilungen der österreichischen Gesellschaft für Germanistik. 2003. 172-186.
- In 10 Schritten zum Erfolg!? Über die Ähnlichkeit zwischen Diätanleitungen und Kommunikationsratgebern. In: Wintersteiner, Werner (2003): Präsentation! ide. Informationen zur Deutschdidaktik. Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule. 27. Jahrgang, Heft 2/2003. 16-30.
- Misunderstandings at Work. In: Aijmer, Karin (Hg.): Dialogue Analysis VIII: Understanding and Misunderstanding in Dialogue. Selected Papers from the 8th IADA Conference, Göteborg 2001. Tübingen: Niemeyer 2004 (=Beiträge zur Dialogforschung 27). 103-117.
- Können Kinder keinen Konjunktiv? Eine empirische Untersuchung mündlicher und schriftlicher Erzählungen. In: ide. Informationen zur Deutschdidaktik. Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule. 28. Jahrgang, 2004, Heft 4. 29-40.
- Effizienz in beruflicher Kommunikation. Überlegungen zu einer linguistischen Beschreibung am Beispiel von innerbetrieblichen Besprechungen. In: Sociolinguistica. Internationales Jahrbuch für Europäische Soziolinguistik. Band 19, « Wirtschaft und Sprache », hg. von Ulrich Ammon, Klaus J. Mattheier, Peter H. Nelde. Tübingen: Niemeyer. 2005. 36-49.
- L’efficience des reunions internes de l’entreprise: facteur mesurable ? critère adéquat? In: Behr, Irmtraud / Hentschel, Dieter / Kauffmann, Michel / Kern, Anja (Hrsg): Langue, économie, entreprise: le travail des mots. Paris/ Presses de la Sorbonne Nouvelle 2007 (= Études germaniques: Série C: Langue, Discurs et Societé 5/6)
- gemeinsam mit Lucrecia Keim (Vic): Landeskunde via E-Mail und Internet – über die Verbindung von Lehren, Coachen und Lernen auf Distanz. In: GFL (German as a Foreign Language) 1/2007, 76-111. ISSN 1470-9570 http://www.
gfl-journal.
de/
1-2007/
dannerer_keim.
html
- Beschreibungsmöglichkeiten der Fach- und Berufskommunikation im Deutschen. In: ÖDaF-Mitteilungen 1/2008, 22-36.
- Die Wissenschaft spricht Englisch. Und Deutsch?! In: Maria Nicolini (Hg): Sprache, helldunkler Ort. Sprache im Dienst des Verstehens. Wien: Braumüller. 2008. 59-68.
- Gute Kommunikation teuer? Zum Konzept der kommunikativen Effizienz in den Wirtschaftswissenschaften und der Linguistik. In: Menz, Florian / Müller, Andreas (Hgg.): Organisationskommunikation. München, Mering: Hampp. 2008. 47-69.
- Gesprochene Sprache und mündliches Agieren im Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen. In: Fandrych, Christian/Thonhauser, Ingo (Hgg.): Fertigkeiten – integriert oder separiert? Zur Neubewertung der Fertigkeiten und Kompetenzen im Fremdsprachenunterricht. Wien: Edition Praesens. 2008. 177-200.
- Entwicklung mündlicher Erzählkompetenz – Schulbücher, Curricula, Standards und die Linguistik. In: Lenz, Friedrich (Hg): Schlüsselqualifikation Sprache. Anforderungen – Standards – Vermittlung. Frankfurt/M. u.a.: Lang 2009 (=Forum Angewandte Linguistik 50), 25-48.
- Zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Zur Redewiedergabe in schulnahen Erzählungen. In: Dies./Mauser, Peter/Scheutz, Hannes/Weiss, Andreas (Hgg): Gesprochen – geschrieben – gedichtet. Variation und Transformation von Sprache. Berlin: Schmidt. 2009. 223-239.
Dissertation (Titel): Besprechungen im Betrieb. Empirische Analysen und didaktische Perspektiven. München: iudicium 1999 (=Studien Deutsch Bd. 26)
Promotionsjahr: 1998
Habilitation (Titel): Narrative Fähigkeiten und Individualität. Mündlicher und schriftlicher Erzählerwerb im Längsschnitt von der 5. bis zur 12. Schulstufe. Tübingen: Stauffenburg 2011.
Herausgebertätigkeit in Auswahl:
- Betten, Anne/Dannerer, Monika (Hgg) (2005): Dialogue Analysis IX. Dialogue in Literature and the Media. Selected Papers from the 9th IADA Conference, Salzburg 2003. Tübingen: Niemeyer (=Beiträge zur Dialogforschung 30, 31). Band 1: Literature
- Betten, Anne/Dannerer, Monika (Hgg) (2005): Dialogue Analysis IX. Dialogue in Literature and the Media. Selected Papers from the 9th IADA Conference, Salzburg 2003. Tübingen: Niemeyer (=Beiträge zur Dialogforschung 30, 31). Band 2: Media
- Dannerer, Monika/Mauser, Peter/Scheutz, Hannes/Weiss, Andreas (Hgg) (2009): Gesprochen – geschrieben – gedichtet. Variation und Transformation von Sprache. Berlin: E. Schmidt.
Forschergruppen, Forschungsprojekte : "Verknüpfte Analyse von Mehrsprachigkeiten am Beispiel der Universität Salzburg (VAMUS)" Gefördert vom Jubiläumsfonds der Österreichischen Nationalbank ÖNB-Projekt Nr. 18 527. Laufzeit 4/2014 - 3/2017. Projektleitung gemeinsam mit Ass.-Prof. Dr. Peter Mauser (Universität Salzburg)
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
Letzte Aktualisierung: Thu Sep 11 12:13:35 2014