Sebastian Donat, Prof. Dr.
Geb. 1964, Professur seit 2009, Habilitation 2006, Innsbruck, Österreich
Anderes Fachgebiet (siehe Forschungsgebiete) (Fachgebiet)
- Komparatistik (Lehrgebiet)
Andere dienstliche Anschrift: Innsbruck - Institut für Vergleichende Literaturwissenschaft - Universität Innsbruck, Innrain 52 - A-6020 Innsbruck
Homepage:
https:/
/
www.
uibk.
ac.
at/
vergl-litwiss/
personen/
donat/
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Semiotik
- Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- Text und Bild, Multimedia
- Intertextualität
- Empfindsamkeit, Sturm und Drang
- Klassik
- Romantik
- Biedermeier, Vormärz, Junges Deutschland
- Realismus, Naturalismus
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Dramentheorie
- Erzähltheorie
- Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- Hermeneutik und Literaturtheorie
- Komparatistische Literaturforschung
- Poetik und Ästhetik
- Stoffgeschichte, Motivgeschichte
- Kanonforschung; Geschichte des Lesens
Besondere Forschungsgebiete:
- Metriktheorie
- Theorie und Geschichte der literarischen Übersetzung
- Literarische Absurde
- Literatur und Film
- literaturwissenschaftliches Konzept von Interferenz
Monographien in Auswahl:
- "Es klang aber fast wie deine Lieder..." - Die russischen Nachdichtungen aus Goethes "West-östlichem Divan", Göttingen: Wallstein 2002 (= Münchener Komparatistische Studien, Bd. 1)
- Goethe - ein letztes Universalgenie?, Göttingen: Wallstein 1999, 2. Aufl. 2004
- Deskriptive Metrik, Innsbruck, Wien u. Bozen: StudienVerlag 2010 (= Comparanda, Bd. 15)
Aufsätze und Beiträge in Auswahl:
- Goethe - Bildungspraxis eines Autodidakten, in: Jahrbuch für Historische Bildungsforschung 5 (1999), S. 9-30
- Arbeitspensum eines Achtundsiebzigjährigen. Eine unbekannte Agenda Goethes vom November und Dezember 1827, in: Goethe-Jahrbuch 118 (2001), S. 328-345
- Metrum und Semantik bei Roman Jakobson, in: Roman Jakobsons Gedichtanalysen. Eine Herausforderung an die Philologien, hg. v. Hendrik Birus, Sebastian Donat u. Burkhard Meyer-Sickendiek, Göttingen: Wallstein 2003 (= Münchener Komparatistische Studien 3), S. 252-276
- Stille Post oder Wie Goethe vor dem Ersaufen gerettet wurde. Deutsche, russische und englische "Grenzen der Menschheit"; in: arcadia. Zeitschrift für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 38 (2003), H. 1, S. 179-191
- (A)Metrische Mythen. Zum Streit um die Freien Verse in der sowjetischen Literaturwissenschaft, in: Stereotyp und Geschichtsmythos in Kunst und Sprache. Die Kultur Ostmitteleuropas in Beiträgen zur Potsdamer Tagung, 16.-18. Januar 2003, hg. v. Katrin Berwanger u. Peter Kosta, Frankfurt a. Main usw.: Peter Lang 2005 (= Vergleichende Studien zu den slavischen Sprachen und Literaturen, Bd. 11), S. 353-369
- Im Spannungsfeld zwischen Fiktion und Wirklichkeit. Klaus Manns und István Szabós "Mephisto"; in: Literaturverfilmungen, hg. v. Anne Bohnenkamp-Renken i. Verbindung m. Tilman Lang, Stuttgart: Reclam 2005, S. 206-214
- "Byt' čelovekom - značit byt' borcom" - Ein Mensch sein heisst ein Kämpfer sein; Goethes Modell der Lebensstadien und seine selektive Rezeption in Russland«, in: Wiener Slawistischer Almanach 55 (2005), S. 111-122
- "Wende und Wandel: Thomas Brussigs "Helden wie wir" und "Am kürzeren Ende der Sonnenallee" und ihre Verfilmungen, in: Dogilmunhak. Koreanische Zeitschrift für Germanistik 94 (2005), H. 2, S. 105-120
- »Wovon Dances with Wolves nichts wissen konnte. Filmische Übersetzung als Kommunikator«, in: Rhetorik 26 (2007), S. 40-59
- »Weltliteratur zwischen geistigem Handelsverkehr und Markenpiraterie: Georg Friedrich Daumers Hafis-Dichtung und ihre russische Rezeption«, in: Geistiger Handelsverkehr. Komparatistische Aspekte der Goethezeit, hg. v. Anne Bohnenkamp u. Matías Martínez, Göttingen: Wallstein 2008, S. 149-172
- »Klabunds Prosa-Camouflagen als medial inszenierte Überschreitung von Gattungsgrenzen«, in: Dogilmunhak. Koreanische Zeitschrift für Germanistik 106 (2008), S. 90-111
- »›Now is the time that face should form another‹ – German Parodies on Shakespeare’s Sonnets«, in: Shakespeare’s Sonnets Global. William Shakespeare’s Sonnets for the First Time Globally Reprinted. A Quatercentenary Anthology (with a DVD), hg. v. Jürgen Gutsch u. Manfred Pfister, Dozwil/Schweiz: Edition Signathur 2009, S. 293-302
- »Systemwechsel. Thomas Brussigs Wenderomane unter intertextueller und intermedialer Perspektive«, in: Zeitschrift für deutschsprachige Kultur und Literaturen 18 (2009), S. 27-48
- »Übersetzung als Brücke zwischen poeta und philologus. Das Phänomen Friedrich Bodenstedt«, in: Poeta philologus. Eine Schwellenfigur im 19. Jahrhundert, hg. v. Mark-Georg Dehrmann u. Alexander Nebrig, Bern u.a.: Peter Lang 2010 (= Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge, Bd. 22), S. 161-175
- »Metrical Typology. A New Proposal based on some Pertinent Models (Lotz, Wagenknecht, Buchštab)«, in: Current Trends in Metrical Analysis, hg. v. Christoph Küper, Bern u.a.: Peter Lang 2011
- »›das Verdienst, uns als ein Popanz in das Original zu schrecken‹ – Goethe als Theoreti ker und ›Opfer‹ buchstabengetreuer Übersetzung«, in: Annäherung - Anverwandlung - Aneignung: Goethes Übersetzungen in poetologischer und interkultureller Perspektive, hg. v. Markus May u. Evi Zemanek, Würzburg: Königshausen & Neumann 2013, S. 235-256
- »In den Köpfen der Gegenkultur – Gegenkultur als Kopfgeburt: Widerständige Kollektive und erzählerische Vermittlung«, in: ›Gegenkultur‹, hg. v. Timo Heimerdinger, Eva-Maria Hochhauser u. Erich Kistler, Würzburg: Königshausen & Neumann 2013 (= Cultural Encounters and Transfers, Bd. 2), S. 69-76
- »Johann Elias Schlegels ›Lucretia‹ im Spannungsfeld zwischen Tragik und poetischer Gerechtigkeit«, in: Moderne Sprachen 56 (2012), S. 7-14
- »›Und ich dachte, es sei... jedenfalls anders‹ - Dostoevskijs ›Krokodil‹ zwischen Innen und Außen, Eigenem und Fremdem, Spiel und Ernst«, in: Spiel und Ernst: Formen - Poetiken - Zuschreibungen, Zum Gedenken an Erika Greber, hg. v. Dirk Kretzschmar u.a., Würzburg: Ergon Verlag 2014 (=Literatura. Wissenschaftliche Beiträge zur Moderne und ihrer Geschichte, Bd. 31), S. 233-242
- »Literarische Übersetzung – kulturelle Übersetzung. Ein Versuch der Synthese. Mit Blick auf Nachbildungen des Ghasels in der deutschsprachigen Dichtung der Goethezeit«, in: Goethe-Yongu [Goethe-Studien, Zeitschrift der Koreanischen Goethe Gesellschaft] 28 (2015), S. 295-316
- »Lyrische Transkulturalität am Beispiel des Ghasels in der deutschsprachigen Dichtung«, in: Lyrik transkulturell, hg. v. Eva Binder, Sieglinde Klettenhammer u. Birgit Mertz-Baumgartner, Würzburg: Königshausen & Neumann 2016 (= Saarbrücker Beiträge zur vergleichenden Literatur‑ und Kulturwissenschaft, Bd. 78), S. 39-57
- »Interferenzen – Überlegungen zur literaturwissenschaftlichen Anschlussfähigkeit eines physikalischen Begriffs«, in: Interferenzen – Dimensionen und Phänomene der Überlagerung in Literatur und Theorie, hg. v. Sebastian Donat, Martin Fritz, Monika Raič u. Martin Sexl, Innsbruck: Innsbruck University Press 2018 (= Comparanda, Bd. 17), S. 11-22
- »Weltliteratur als Teilnahme und Interferenz ‒ ›Helena in Edinburg, Paris und Moskau‹«, in: Goethe-Jahrbuch 134 (2017), S. 99-110
- »Weltliteratur und Interferenz«, in: Vergleichende Weltliteraturen / Comparative World Literatures. DFG-Symposium 2018, hg. v. Dieter Lamping u. Galin Tihanov unter Mitwirkung v. Matthias Bormuth, Berlin: Metzler 2019, S. 41-58
- »Zwischen Zugzwang und Freizügigkeit – Puškins ›Graf Nulin‹ als ironisches Spiel mit Aufbruch, Aktion und Reaktion«, in: Am Zug - Aufbruch, Aktion und Reaktion in den Literaturen und Kulturen Ost- und Südosteuropas. Eine Festschrift für Andrea Zink zum 60. Geburtstag, hg. v. Sonja Koroliov, Helmut Weinberger, Dennis Scheller-Boltz u. Kurt Scharr, Innsbruck: iup 2019, S. 260-270
- »Warum die Berliner Mauer eigentlich (nicht) gefallen ist: Alternativgeschichten und Interferenzen in Wendenarrativen«, in: Sprache im technischen Zeitalter 234 (2020), S. 194-207
- »Rhythmus unter den Vorzeichen von (Dis-)Kontinuität und Interferenz: Ein forschungsgeschichtlicher Streifzug mit systematischem Ausblick«, in: Zum Rhythmuskonzept von Henri Meschonnic in Sprache und Translation, hg. v. Nathalie Mälzer u. Marco Agnetta, Hildesheim: Universitätsverlag Hildesheim sowie Hildesheim, Zürich u. New York: Georg Olms Verlag 2021, S. 49-61
Dissertation (Titel): "Es klang aber fast wie deine Lieder..." - Die russischen Nachdichtungen aus Goethes "West-östlichem Divan"
Promotionsjahr: 1998
Habilitation (Titel): Deskriptive Metrik
Übersetzungen in Auswahl:
- Boris Tomaševskij: »Literatur und Biographie«, a. d. Russischen übers. v. Sebastian Donat, in: Texte zur Theorie der Autorschaft, hg. u. komm. v. Fotis Jannidis, Gerhard Lauer, Matias Martinez u. Simone Winko, Stuttgart: Reclam 2000, S. 49-61
- Michail Bachtin: »Das Problem des Textes«, a. d. Russischen übers. v. Sebastian Donat, in: Texte zur Theorie des Texts, hg. v. Roger Luedeke u. Stephan Kammer, Stuttgart: Reclam 2005, S. 169-183
- diverse Übersetzungen aus dem Russischen und Englischen in: Roman Jakobson: Poesie der Grammatik und Grammatik der Poesie. Sämtliche Gedichtanalysen. Kommentierte deutsche Ausgabe, 2 Bde., hg. v. Hendrik Birus u. Sebastian Donat, Berlin u. New York: De Gruyter 2007.
Herausgebertätigkeit in Auswahl:
- Roman Jakobsons Gedichtanalysen. Eine Herausforderung an die Philologien, hg. v. Hendrik Birus, Sebastian Donat u. Burkhard Meyer-Sickendiek, Göttingen: Wallstein 2003 (= Münchener Komparatistische Studien, Bd. 3)
- Roman Jakobson: Poesie der Grammatik und Grammatik der Poesie. Sämtliche Gedichtanalysen. Kommentierte deutsche Ausgabe, 2 Bde., hg. v. Hendrik Birus u. Sebastian Donat, Berlin u. New York: De Gruyter 2007
- Poetische Gerechtigkeit, hg. v. Sebastian Donat, Roger Lüdeke, Stephan Packard u. Virginia Richter, Düsseldorf: Düsseldorf University Press 2011
- Interferenzen - Dimensionen und Phänomene der Überlagerung in Literatur und Theorie, hg. v. Sebastian Donat, Martin Fritz, Monika Raic u. Martin Sexl, Innsbruck: Innsbruck University Press 2018
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Goethe-Gesellschaft in Weimar
- Deutsche Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
- Deutscher Germanistenverband
Letzte Aktualisierung: Wed Oct 12 14:44:21 2022