Brigitte Schwens-Harrant, Dr.
Geb. 1967, Innsbruck, Österreich
Neuere deutsche Literaturwissenschaft - Anderes Fachgebiet (siehe Forschungsgebiete) (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft - Medien (Lehrgebiet)
Anschrift: Innsbruck - Institut f. Germanistik - Universität Innsbruck - Innrain 52 - - A-6020 Innsbruck
Andere dienstliche Anschrift: Redaktion Die Furche, Hainburgerstraße 33, 1030 Wien
Homepage:
http:/
/
schwens-harrant.
literatur-religion.
net/
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Erzähltheorie
- Literatur und andere Künste
Besondere Forschungsgebiete:
- Literaturkritik
- Literaturvermittlung
- Österreichische Gegenwartsliteratur
- Literatur und Religion
Monographien in Auswahl:
- Ankommen. Gespräche mit Dimitré Dinev, Anna Kim, Radek Knapp, Julya Rabinowich, Michael Stavaric. Wien 2014
- Schrift ahoi! Literatur als Seefahrt. Ein Lexikon. Gemeinsam mit Jörg Seip. Wien 2013
- Der geplünderte Tempel. Ein Dialog. Gemeinsam mit Jörg Seip. Wien 2012
- Zerstreute Stimmen. Menschen – Themen – Bücher. Anif/Salzburg 2010 (Im Kontext 32)
- Literaturkritik. Eine Suche. Innsbruck 2008 (Angewandte Literaturwissenschaft 2)
- Erlebte Welt – Erschriebene Welten. Theologie im Gespräch mit österreichischer erzählender Literatur der Gegenwart. Innsbruck 1997 (STS 6)
Aufsätze und Beiträge in Auswahl:
- Literatur, Religion, Nationalismus. Eine Reise durch Kroatien, Bosnien-Herzegowina und Serbien. In: Herder Korrespondenz, 65. Jg., Heft 2, Februar 2011, S. 87-91
- Sehend im Dunkeln tappen. Prosa des Jahres 2010. In: Stimmen der Zeit, Heft 12, Dezember 2010, S. 839-848
- „Wie tauft man richtig?“ Religion in aktuellen deutschen Romanen. In: Herder Korrespondenz, 64. Jg., Heft 10, Oktober 2010, S. 518-522
- „Ich möchte lieber nicht.“ Literaturkritik und Markt. In: Sieglinde Klettenhammer (Hg.): Literatur und Ökonomie. Innsbruck 2010, S. 125-137
- Ein Mozart wie Gott. Kritische Anmerkungen zu Eric-Emmanuel Schmitts Mein Leben mit Mozart. In: Peter Tschuggnall (Hg.): Mozart und die Religion. Anif/Salzburg 2010, S. 47-59
- Leben im Nebel. Berührungen von Literatur und Religion – Beispiele aus Österreich. In: Herder Korrespondenz, 63. Jg., Heft 12, Dezember 2009, S. 633-637
- Störungen. Kritisch erkunden. Fernkurs für Literatur II. Die Welt erlesen. Heft 3. Wien 2009
- Unterwegs zwischen Himmel und Höllen. In: Stimmen der Zeit, Heft 12, Dezember 2009, S. 829-840
- Erzählen als Erinnern. Gedächtnisräume. Fernkurs für Literatur II. Die Welt erlesen. Heft 1. Wien 2009
- Im Bauch der Redaktion. In: Stefan Neuhaus: Literaturvermittlung. Stuttgart 2009, S. 278-282
- Des Todes leibeigen. Josef Winklers Sprachbilder. In: Albrecht Grözinger, Andreas Mauz, Adrian Portmann (Hg.): Religion und Gegenwartsliteratur. Spielarten einer Liaison. Würzburg 2009, S. 69-82
- Spiegelsplitter. Romane aus dem Jahr 2008. In: Stimmen der Zeit, Heft 12, Dezember 2008, S. 843-854
- „Alles, was ich beschreibe, wird neu“. Ein literarisches Porträt des Georg-Büchner-Preisträgers Josef Winkler. In: Herder Korrespondenz. 62. Jg., Heft 10, Oktober 2008, S. 531-535
- „Was, zum Teufel, suche ich hier?“ Die Kunst der professionellen Fragensteller. In: Stefan Neuhaus, Martin Hellström (Hg.): Felicitas Hoppe im Kontext der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Innsbruck 2008, S. 199-215
- Kriege, Erinnerungen, Väter und Tod. Romane aus dem Jahr 2007. In: Stimmen der Zeit, Heft 12, Dezember 2007, S. 831-842
- Was Büchern Beine macht. In: Im Blätterwald. Orientierung auf dem Buchmarkt. Fernkurs für Literatur I. Heft 6, Wien 2007, S. 7-47
- Risse, Reisen, Religionen. Romane aus dem Jahr 2006. In: Stimmen der Zeit, Heft 12, Dezember 2006, S. 830-842
- Gem. mit Jörg Seip: Theologie, Literatur und Literaturwissenschaft zwischen Mariage und Mesalliance. Ein dialogischer Aufsatz. In: Lebendiges Zeugnis 61, 2006, S. 201-212
- Lesen ... In: Abenteuer im Kopf. Leseerfahrungen. Heft 1. Fernkurs für Literatur I. Dem Lesen auf der Spur. Wien 2006, S. 7-47
- Erinnern und Erfinden. In: Lynkeus. Ein Rund- und Rückblick auf die österreichische Literatur des Jahres 2005. Hg. von Christian Schacherreiter im Auftrag des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes Oberösterreich. Linz 2006, S. 78-84
- Verrückter Leser – verrückte Welt. Miguel de Cervantes' Don Quijote und der veränderte Blick auf die Wirklichkeit. In: Studia Niemcoznawcze. Warszawa 2006, tom XXXII, S. 475-481 Erzählen nach dem Entsetzen. Literatur über den 11. September 2001 und seine Folgen. In: Stimmen der Zeit, Heft 2, Februar 2006, S. 125-137
- Paulo Coelho – der Magier. Kritische Anmerkungen zu einem Megatrend. In: Stimmen der Zeit, Heft 9, September 2005, S. 613-622
- Religion im Werk deutschsprachiger Autorinnen und Autoren II. Offene Fragen rund ums Thema „Religion und Literatur“. In: Erich Garhammer, Georg Langenhorst (Hg.): Schreiben ist Totenerweckung. Theologie und Literatur. Würzburg 2005, S. 139-144
- Gott-lose Religion? Religiöse Erfahrungen in der österreichischen Gegenwartsliteratur. In: Peter Tschuggnall (Hg.): Religion – Literatur – Künste. Perspektiven einer Begegnung am Beginn eines neuen Millenniums. Anif/Salzburg 2001, S. 387-398
- Wissen, wo’s zu finden ist. In: Fernkurs für Literatur. Leseheft 18, Wien 1998, S. 25-30
- Hätte ich die Bücher lesen müssen? Zwischenbericht über den Fernkurs für Literatur. In: BAKEB Informationen, Heft 3, 1997, S. 17-18
- Literatur und Theologie. Fernkurs für Literatur. Leseheft 13, Wien 1997
- Sten Nadolny und das Erzählen. In: Fernkurs für Literatur. Leseheft 2, Wien 1996, S. 7-15
- Lesen, lesen, lesen. In: Fernkurs für Literatur. Leseheft 1, Wien 1996, S. 8-22
Dissertation (Titel): Erschriebene Welten. Theologie im Gespräch mit österreichischer erzählender Literatur der Gegenwart
Promotionsjahr: 1995
Herausgebertätigkeit in Auswahl:
- www.literaturkritik.at
- www.literatur-religion.net
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten: Seit 2002 Ressortleiterin LITERATUR der Wochenzeitung DIE FURCHE, Wien (redaktionelle Leitung der monatlichen Literaturbeilage BOOKLET) Seit 2013 Feuilletonchefin der Wochenzeitung DIE FURCHE
Letzte Aktualisierung: Thu Oct 26 15:20:12 2017