Wolfgang Wiesmüller, Prof. Dr.
Geb. 1950, Ao. Univ.-Professur - Emeritiert / im Ruhestand seit 1997, Habilitation 1991, Innsbruck, Österreich
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Anschrift: Innsbruck - Institut f. Germanistik - Universität Innsbruck - Innrain 52 - - A-6020 Innsbruck
Homepage:
http://www.
uibk.
ac.
at/
germanistik/
mitarbeiter/
wiesmueller_wolfgang/
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Methodologie
- Intertextualität
- Biedermeier, Vormärz, Junges Deutschland
- Realismus, Naturalismus
- Editionen und Editionsphilologie
- Hermeneutik und Literaturtheorie
Besondere Forschungsgebiete: Beziehungen zwischen Literatur und Bibel/Theologie
Monographien in Auswahl: Adalbert Stifter. Der 200. Geburtstag im Spiegel der Literaturkritik. Wien-Berlin 2009 (m. M. Klein)
Aufsätze und Beiträge in Auswahl:
- Die politische Rede als Medium der Geschichtsdeutung in Stifters "Witiko". In: Études Germaniques 40 (1985) H. 3, S. 349-373
- "Wenn er nicht Raub und Gewalt ist, ehret der Kampf." Aspekte des Krieges in Stifters "Witiko". In: VASILO 35 (1986), F. 3/4, S. 115-143
- Christine Lavant. In: Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. 26. Nlg. München 1987 (Aktualisierungen 1994 u. 2001)
- Zur Adaptierung der Bibel in den Gedichten Christine Lavants. In: Die Bibel im Verständnis der Gegenwartsliteratur. St. Pölten-Wien 1988, S. 71-88
- Das Gedicht als Predigt. Produktions- und rezeptionsästhetische Aspekte biblischer Motivik in Gedichten von Christine Busta. In: Sprachkunst 20 (1989) 2. Halbbd., S. 199-226
- Religiöse 'Intertextualität' in der deutschsprachigen Lyrik seit 1945. Versuch einer Typologie. In: Religion - Literatur - Künste. Aspekte eines Vergleichs. Anif-Salzburg 1998, S. 283-301
- "ich bin zu der natur gegangen". Zivilisationskritische und ökologische Motive in der österreichischen Lyrik der siebziger und achtziger Jahre. In: Amsterdamer Beiträge zur Neueren Germanistik Bd. 43 (1998), S. 139-159
- Die Psalmen - Rezeption biblischer Lyrik in Gedichten. In: Die Bibel in der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts. Bd. 1: Formen und Motive. Mainz 1999, S. 158-204 (m. C. Hell)
- Das Motiv der Stromfahrt in Stifters "Witiko". Versuch einer multiplen Kodierung. In: Stifter-Studien. Ein Festgeschenk für Wolfgang Frühwald zum 65. Geburtstag. Tübingen 2000, S. 146-162
- Wie beten die Poeten? Gebetslyrik zwischen Poesie und religiöser Gebrauchsliteratur. In: Religion - Literatur - Künste III. Anif-Salzburg 2001, S. 133-158
- Intertextualität versus Interpretation? Ein Fall von "Dialogizität" in der literaturwissenschaftlichen Methodendiskussion. In: "Millionen Welten". Festschrift für Árpád Bernáth zum 60. Geburtstag. Szeged 2001, S. 65-79
- Zwischen Trostbuch und Kampfschrift. Zur Rezeptionsgeschichte von Adalbert Stifters "Witiko" von 1945 bis in die achtziger Jahre. In: Adalbert Stifter. Studien zu seiner Rezeption und Wirkung II: 1931-1988. Linz 2002, S. 25-46
- Die Poetisierung historischer Quellen. Zum Realismus-Problem im historischen Roman am Beispiel von Adalbert Stifters "Witiko". In: Realismus-Studien. Hartmut Laufhütte zum 65. Geburtstag. Würzburg 2002, S. 117-134
- Zur Operationalisierbarkeit von Intertextualitätskonzepten am Beispiel lyrischer 'Kontrafakturen' von Ferdinand Schmatz. In: Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000. Bd. 8, S. 357-361
- Christine Busta. In: Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. 74 Nlg. München 2003
- Der poetologische Diskurs über Naturlyrik von 1945 bis zur Wende und seine ideologischen und ökologischen Implikationen. In: Natur - Kultur - Text. Beiträge zu Ökologie und Literaturwissenschaft. Heidelberg 2005, S. 297-323
- Probleme und Lösungen bei der Edition von Adalbert Stifters "Witiko" im Rahmen der neuen historisch-kritischen Stifter-Ausgabe. In: Beihefte zu "editio" Bd. 24 (2006), S. 157-166
- Facetten der österreichischen Lyrik nach 1945. Am Beispiel biblisch-christlicher Intertextualität bei Christine Lavant und Christine Busta. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv Nr. 27 (2008), S. 75-91
- Zur Krise geschichtsphilosophischer Positionen der Aufklärung bei Adalbert Stifter. In: Nachklänge der Aufklärung im 19. und 20. Jahrhundert. Für Werner M. Bauer zum 65. Geburtstag. Innsbruck 2008, S. 43-54
- 'Textgenese' versus 'Textmetamorphose'? Anmerkungen zur editionswissenschaftlichen Terminologie mit Beispielen aus der Entstehungsgeschichte von Adalbert Stifters "Witiko". In: Der Werkbegriff in den Künsten. Interdisziplinäre Perspektiven. Heidelberg 2009, S. 1-15
- Nicht ohne die Bibel! Präsenz und Funktion biblischer Intertextualität in der Reihe "Neue Lyrik" des Otto-Müller-Verlages. In: Der Heiligen Schrift auf der Spur. Beiträge zur biblischen Intertextualität in der Literatur. Dresden-Wroclaw 2009, S. 68-87
- Germanistik und literarisches Leben der Region. Am Beispiel des Meraner Lyrikpreises. In: Germanistik im Spannungsfeld von Regionalität und Internationalität. Wien 2010, S. 167-184 (m. S. Klettenhammer)
Dissertation (Titel): Adalbert Stifters "Witiko". Prolegomena zu einer neuen historisch-kritischen Edition.
Promotionsjahr: 1981
Habilitation (Titel): Edition und Interpretation. Am Beispiel von Adalbert Stifters "Witiko".
Herausgebertätigkeit in Auswahl:
- Adalbert Stifter. Werke und Briefe. Historisch-kritische Gesamtausgabe. Bd 5,1-5,3: Witiko. Eine Erzählung. 1.-3. Band. Stuttgart 1984-86
- Bd. 5,4: Witiko. Apparat und Kommentar. Stuttgart 1998
- Bd. 5,5: Witiko. Stellenkommentar. Stuttgart 2001 (alle Bände m. A. Doppler)
- Adalbert Stifter: Witiko. Mit Nachwort, Anmerkungen und Zeittafel. 9. Aufl., Düsseldorf 2007
- Internet-Edition der Handschriften zu Adalbert Stifters "Witiko" (URL: http:/
/
stifter.
literature.
at)
- Eine schwierige Heimkehr. Österreichische Literatur im Exil 1938-1945. Innsbruck 1991 (m. J. Holzner u. S.P. Scheichl)
- Ästhetik der Geschichte. Innsbruck 1995 (m. J. Holzner)
- "Ich an Dich". Edition, Rezeption und Kommentierung von Briefen. Innsbruck 2001 (m. W.M. Bauer u. J. John)
- Stifter und Böhmen. Linz 2007 (m. M. Tvrdík)
- Germanistik im Spannungsfeld von Regionalität und Internationalität. Wien 2010 (m. W. Hackl)
- Rampe. Porträt-Heft Walter Pilar. Linz 2010 (m. W. Hackl)
- Mitherausgeber der "Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Germanistische Reihe" von 1999 bis 2009
- Mitherausgeber der "Edition Brenner-Forum" seit 2005
Forschergruppen, Forschungsprojekte : Mitarbeiter der Historisch-kritischen Stifter-Ausgabe (Kommission für Neuere deutsche Literatur der Bayerischen Akademie der Wissenschaften)
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Vorstandsmitglied der Östereichische Gesellschaft für Germanistik (ÖGG)
- Mitglied des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes Oberösterreich
Letzte Aktualisierung: Fri May 22 11:36:07 2015