Annette Steinsiek, Dr.
Geb. 1964, Wiss. Ang. seit 2007, Innsbruck, Österreich
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Andere dienstliche Anschrift: Forschungsinstitut Brenner-Archiv, Universität Innsbruck, Josef-Hirn-Str. 5, A-6020 Innsbruck
Homepage:
http://www.
uibk.
ac.
at/
brenner-archiv/
mitarbeiter/
steinsiek.
html
Schriftenverzeichnis im Internet:
http://www.
uibk.
ac.
at/
brenner-archiv/
mitarbeiter/
steinsiek.
html
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Historische Kulturwissenschaft
- Intertextualität
- Genderforschung
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Computerphilologie
- Editionen und Editionsphilologie
- Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- Sprachkultur, Sprachkritik, Sprachpolitik
- Kanonforschung; Geschichte des Lesens
- Wissenschaftsforschung
Besondere Forschungsgebiete:
- Literaturarchiv in Praxis und Theorie
- Österreichische Literatur des 20. Jhts.
- Schreibprozessforschung; Editionsphilologie; Briefforschung
- (Auto-)Biographieforschung
- gender-Forschung; Literatur und Psychiatrie
Monographien in Auswahl:
- EDITIONEN Christine Busta: Erfreuliche Bilanz. Dialektgedichte. Gemeinsam mit Christine Tavernier-Gutleben und Ursula Schneider. Otto Müller 2013
- Christine Lavant: Aufzeichnungen aus einem Irrenhaus. Hg. u. m. einem Nachwort vers. von Annette Steinsiek und Ursula A. Schneider. Innsbruck: Haymon Taschenbuch (2) 2008 = Taschenbuchausgabe mit aktualisiertem Nachwort
- Christine Lavant: Memoirs from a Madhouse. Translated by Renate Latimer. Preface ("Christine Lavant: A Biographical Sketch") and Afterword (entspricht dem deutschen Nachwort) by Ursula Schneider and Annette Steinsiek. Riverside, CA: Ariadne Press 2004
- Christine Lavant: Aufzeichnungen aus einem Irrenhaus. Herausgegeben und mit einem Nachwort ("Out of Biography") versehen von Annette Steinsiek und Ursula A. Schneider. Salzburg, Wien: Otto Müller 2001 (4. Aufl. 2004)
- Christine Lavant: Das Kind. Herausgegeben und mit einem editorischen Bericht versehen von Annette Steinsiek und Ursula A. Schneider. Mit einem Nachwort von Christine Wigotschnig. Salzburg, Wien: Otto Müller 2000. (Editor. Bericht S. 72-95) (2. Aufl. 2002)
- Christine Lavant: Das Wechselbälgchen. Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Annette Steinsiek und Ursula A. Schneider, Salzburg: Otto Müller 1998 (2. Aufl. 2000)
- Christine Lavant: Herz auf dem Sprung. Die Briefe an Ingeborg Teuffenbach. Im Auftrag des Brenner-Archivs (Innsbruck) herausgegeben und mit Erläuterungen und einem Nachwort versehen von Annette Steinsiek. Salzburg: Otto Müller 1997
- Christine Lavant: Die Schöne im Mohnkleid. Im Auftrag des Brenner-Archivs (Innsbruck) herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Annette Steinsiek. Salzburg: Otto Müller 1996 (2. Aufl. 2004)
Aufsätze und Beiträge in Auswahl:
- Auf Umwegen ins Geradezu. Christine Bustas Weg zum Dialekt. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv 32/2013, S. 131-151 (gem. m. Ursula A. Schneider)
- Werk und Leben: Einheit, Zweiheit, Drittes? Aspekte zur Biografie von Autorinnen aus dem Geist der Editionsphilologie. In: Susanne Blumesberger, Ilse Korotin (Hg.): Frauenbiografieforschung. Theoretische Diskurse und methodologische Konzepte. Wien: Praesens 2012 (= biografiA. Neue Ergebnisse der Frauenbiografieforschung 9), S. 553-573 (gem. m. Ursula A. Schneider)
- Hopp oder Dropp? Die ökonomische Bedingtheit literarischer Überlieferung. In: Literatur und Ökonomie. Hg. v. Sieglinde Klettenhammer. Innsbruck, Wien, Bozen: Studien Verlag 2010 (= Angewandte Literaturwissenschaft Bd. 8), S. 200-220 (gem. mit Ursula A. Schneider)
- Von der Materialität zur editorischen Reproduktion. Zum Nachlass von Christine Busta (gem. m. Ursula A. Schneider, Wolfgang Wiesmüller). In: Materialität in der Editionswissenschaft, hg. von Martin Schubert. Berlin, New York: De Gruyter 2010 (= Beihefte zu editio. Internationales Jahrbuch für Editionswissenschaft 32, hg. von Winfried Woesler), S. 179-191 (A. Steinsiek: Kap. II: "Materialität" und "Empirie", S. 183-187)
- Warum und unter welchen Umständen ist eine textkritische Bearbeitung von Briefen sinnvoll? Fragen und Antworten entlang der Arbeiten am Kommentierten Gesamtbriefwechsel Christine Lavants (gem. m. Ursula A. Schneider). In: Was ist Textkritik. Zur Geschichte und Relevanz eines Zentralbegriffs der Editionswissenschaft , hg. von Gertraud Mitterauer, Ulrich Müller, Margarete Springeth, Verena Vitzthum. Tübingen: Niemeyer 2009 (= Beihefte zu editio. Internationales Jahrbuch für Editionswissenschaft 28, hg. von Rüdiger Nutt-Kofoth, Bodo Plachta, Winfried Woesler), S. 69-85
- Schuld und Schreiben, Trauer und Tröstung, Pan und "Plan". Der Nachlaß Christine Bustas und seine Perspektiven für die Forschung (gem. m. Ursula A. Schneider). In: Christine Busta. Texte und Materialien. Hg. von Michael Hansel. Wien: Sonderzahl 2008, S. 160-196
- Kreuzzertretung und Rückgrat, Luzifer und Bettlerschale. Christine Lavants Religionen im Zusammenhang mit ihrer Poetologie (gem. m. Ursula A. Schneider). In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv 27/2008, S. 123-141
- Typoskripte lesen lernen. Was Schreibmaschinen für sich behalten und Typoskripte verraten. Forschungsstelle Quellen & Kultur 2007 (= Quellen und Kultur - erschlossen für Forschende und Neugierige 1). (31 S.) (gem. m. Ursula A. Schneider)
- Lektüre und 'Intertextualität' oder Hinweise auf literarische Bezüge im Kommentar der Historisch-Kritischen Ausgabe Christine Lavants (gem. m. Ursula A. Schneider). In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv 26/2007, S. 79-102
- Cocktails zum Konzil. Die Brief-Kultur des Ignaz Zangerle (1905-1987) (gem. m. Ursula A. Schneider). In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv 24-25/2005-06, S. 187-196
- Mengenlehre. Christine Lavant und die "Wochen österreichischer Dichtung" in Salzburg 1955 (gem. m. Ursula A. Schneider). In: praesent 2004. das österreichische literaturjahrbuch. Hg. v. Michael Ritter. Wien: Edition Praesens 2003, S. 59-70
- Christl Thonhauser wird Christine Lavant. Entschlüsse und Hindernisse auf dem Weg zur Buchautorin. In: Erfahrung nach dem Krieg. Autorinnen im Literaturbetrieb 1945-1950. BRD, DDR, Österreich, Schweiz. Kongressbericht der 3. Bremer Tagung zu Fragen der literaturwissenschaftlichen Lexikographie, 5.-7.10.2000 in Bremen. Hg. v. Christiane Caemmerer, Walter Delabar, Elke Ramm und Marion Schulz. Frankfurt/M.: Peter Lang 2002, S. 175-201
- Poststempel: St. Stefan, Lavanttal. Die Briefe Christine Lavants. (gem. m. Ursula A. Schneider). In: W. M. Bauer, J. John, W. Wiesmüller (Hg.): "Ich an Dich". Edition, Rezeption und Kommentierung von Briefen. Innsbruck: Institut für deutsche Sprache, Literatur und Literaturkritik 2001, S. 247-263
Dissertation (Titel): Christine Lavant und Ingeborg Teuffenbach. Kommentierte Edition der Briefe Christine Lavants an Ingeborg Teuffenbach und kritische Beleuchtung des Erinnerungsbuches von Ingeborg Teuffenbach. Dissertation, Innsbruck 1998
Promotionsjahr: 1997
Herausgebertätigkeit in Auswahl:
- Innsbrucker Gender Lectures I. (Für Erna Appelt.) Hg. v. Doris G. Eibl, Marion Jarosch, Ursula A. Schneider u. Annette Steinsiek. Innsbruck: innsbruck university press 2012
- Herausgabe der "Faksimiles aus dem Brenner-Archiv" (ab Nr. 5: gem. mit Ursula A. Schneider)
- Herausgabe der Reihe "Quellen und Kultur - erschlossen für Forschende und Neugierige" (gemeinsam mit Ursula Schneider)
- Dossier: "Christine Lavant und Rußland" (Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv 27/2008)
- (Mit-)Redaktion des Katalogs "Zeitmesser. 100 Jahre 'Brenner'". Innsbruck 2010
- gender-Kalender 2010. Im Auftrag der Interfakultären Forschungsplattform Geschlechterforschung der Universität Innsbruck hg. v. Ursula Schneider, Annette Steinsiek (Forschungsinstitut Brenner-Archiv), Elisabeth Dietrich-Daum, Maria Heidegger, Marina Hilber, Alois Unterkircher (Institut für Geschichte und Ethnologie)
- Das Archiv lebt! Fundstücke aus dem Literaturarchiv und Forschungsinstitut Brenner-Archiv. Hg. v. Annette Steinsiek. Innsbruck 1999. (Die 14 Beiträge von den MitarbeiterInnen wurden vom 5.-22. Sept. 1998 in der Tageszeitung Der Standard als Reihe 'Buchstäbliche Schätze' zunächst veröffentlicht.)
Forschergruppen, Forschungsprojekte :
- Leitung Forschungsprojekt Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF (P20606): "Poetik - Religion - Politik. Neue Perspektiven auf Werk und Leben von Christine Busta (1915-1987) auf der Grundlage ihres Nachlasses"
- Teilnahme Forschungsplattform "Geschlechterforschung Identitäten - Diskurse - Transformationen"
- Teilnahme Forschungsgruppe "Auto_Biografie/De_Rekonstruktionen" der vorgenannten FP
Verbindung mit wiss. Gesellschaften : Stiftung Frauen-Literatur-Forschung e.V., Universität Bremen
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten:
- Forschungsanträge Österr. Wissenschaftsfonds FWF: 1)"Poetik - Religion - Politik. Neue Perspektiven auf Werk und Leben von Christine Busta (1915-1987) auf der Grundlage ihres Nachlasses" (gem. m. U. Schneider)
- 2) "Christine Lavant. Biographie"
- 3) "Der Gesamtbriefwechsel Christine Lavants: Kritisch edierter Text und Kommentar" (gem. m. U. Schneider)
- 4) "Der Gesamtbriefwechsel Christine Lavants. Sammlung, EDV, Basis f. eine Biographie" (gem. m. U. Schneider)
Stipendien: Hertha-Firnberg-Stelle des bmwf;; Forschungsförderung d. Univ. Innsbruck ("excellentia")
Letzte Aktualisierung: Wed Nov 13 14:52:43 2013