Dr. Annette Steinsiek
Geb. 1964, Wiss. Ang. seit 2007, Innsbruck, Österreich
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Forschungsinstitut Brenner-Archiv, Universität Innsbruck, Josef-Hirn-Str. 5, A-6020 Innsbruck
Andere dienstliche Anschrift Forschungsinstitut Brenner-Archiv, Universität Innsbruck, Josef-Hirn-Str. 5, A-6020 Innsbruck
Forschungsgebiete
- #Historische Kulturwissenschaft
- #Intertextualität
- #Genderforschung
- #Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- #Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- #Computerphilologie
- #Editionen und Editionsphilologie
- #Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- #Sprachkultur, Sprachkritik, Sprachpolitik
- #Kanonforschung; Geschichte des Lesens
- #Wissenschaftsforschung
Besondere Forschungsgebiete
- Literaturarchiv in Praxis und Theorie
- Österreichische Literatur des 20. Jhts.
- Schreibprozessforschung; Editionsphilologie; Briefforschung
- (Auto-)Biographieforschung
- Gender-Forschung; Literatur und Psychiatrie
Monographien
- EDITIONEN Christine Busta: Erfreuliche Bilanz. Dialektgedichte. Gemeinsam mit Christine Tavernier-Gutleben und Ursula Schneider. Otto Müller 2013
- Christine Lavant: Aufzeichnungen aus einem Irrenhaus. Hg. u. m. einem Nachwort vers. von Annette Steinsiek und Ursula A. Schneider. Innsbruck: Haymon Taschenbuch (2) 2008 = Taschenbuchausgabe mit aktualisiertem Nachwort
- Christine Lavant: Memoirs from a Madhouse. Translated by Renate Latimer. Preface ("Christine Lavant: A Biographical Sketch") and Afterword (entspricht dem deutschen Nachwort) by Ursula Schneider and Annette Steinsiek. Riverside, CA: Ariadne Press 2004
- Christine Lavant: Aufzeichnungen aus einem Irrenhaus. Herausgegeben und mit einem Nachwort ("Out of Biography") versehen von Annette Steinsiek und Ursula A. Schneider. Salzburg, Wien: Otto Müller 2001 (4. Aufl. 2004)
- Christine Lavant: Das Kind. Herausgegeben und mit einem editorischen Bericht versehen von Annette Steinsiek und Ursula A. Schneider. Mit einem Nachwort von Christine Wigotschnig. Salzburg, Wien: Otto Müller 2000. (Editor. Bericht S. 72-95) (2. Aufl. 2002)
- Christine Lavant: Das Wechselbälgchen. Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Annette Steinsiek und Ursula A. Schneider, Salzburg: Otto Müller 1998 (2. Aufl. 2000)
- Christine Lavant: Herz auf dem Sprung. Die Briefe an Ingeborg Teuffenbach. Im Auftrag des Brenner-Archivs (Innsbruck) herausgegeben und mit Erläuterungen und einem Nachwort versehen von Annette Steinsiek. Salzburg: Otto Müller 1997
- Christine Lavant: Die Schöne im Mohnkleid. Im Auftrag des Brenner-Archivs (Innsbruck) herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Annette Steinsiek. Salzburg: Otto Müller 1996 (2. Aufl. 2004)
Aufsätze und Beiträge
- Auf Umwegen ins Geradezu. Christine Bustas Weg zum Dialekt. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv 32/2013, S. 131-151 (gem. m. Ursula A. Schneider)
- Werk und Leben: Einheit, Zweiheit, Drittes? Aspekte zur Biografie von Autorinnen aus dem Geist der Editionsphilologie. In: Susanne Blumesberger, Ilse Korotin (Hg.): Frauenbiografieforschung. Theoretische Diskurse und methodologische Konzepte. Wien: Praesens 2012 (= biografiA. Neue Ergebnisse der Frauenbiografieforschung 9), S. 553-573 (gem. m. Ursula A. Schneider)
- Hopp oder Dropp? Die ökonomische Bedingtheit literarischer Überlieferung. In: Literatur und Ökonomie. Hg. v. Sieglinde Klettenhammer. Innsbruck, Wien, Bozen: Studien Verlag 2010 (= Angewandte Literaturwissenschaft Bd. 8), S. 200-220 (gem. mit Ursula A. Schneider)
- Von der Materialität zur editorischen Reproduktion. Zum Nachlass von Christine Busta (gem. m. Ursula A. Schneider, Wolfgang Wiesmüller). In: Materialität in der Editionswissenschaft, hg. von Martin Schubert. Berlin, New York: De Gruyter 2010 (= Beihefte zu editio. Internationales Jahrbuch für Editionswissenschaft 32, hg. von Winfried Woesler), S. 179-191 (A. Steinsiek: Kap. II: "Materialität" und "Empirie", S. 183-187)
- Warum und unter welchen Umständen ist eine textkritische Bearbeitung von Briefen sinnvoll? Fragen und Antworten entlang der Arbeiten am Kommentierten Gesamtbriefwechsel Christine Lavants (gem. m. Ursula A. Schneider). In: Was ist Textkritik. Zur Geschichte und Relevanz eines Zentralbegriffs der Editionswissenschaft , hg. von Gertraud Mitterauer, Ulrich Müller, Margarete Springeth, Verena Vitzthum. Tübingen: Niemeyer 2009 (= Beihefte zu editio. Internationales Jahrbuch für Editionswissenschaft 28, hg. von Rüdiger Nutt-Kofoth, Bodo Plachta, Winfried Woesler), S. 69-85