Robert Vellusig,
Ao. Prof. Dr.
Geb. 1965, Ao. Univ.-Professur, Habilitation 2011, Graz, Österreich
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Graz - Institut f. Germanistik - Karl-Franzens-Universität - Sekretariat: Mozartgasse 8, A-8010 Graz
Institut für Germanistik, Mozartgasse 8, A-8010 Graz
https:/
/
online.
uni-graz.
at/
kfu_online/
wbforschungsportal.
cbshowportal?
pPersonNr=
50678
Forschungsgebiete
- #Methodologie
- #Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- #Historische Kulturwissenschaft
- #Historische Anthropologie
- #Mündlichkeit und Schriftlichkeit
- #Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- #Empfindsamkeit, Sturm und Drang
- #Klassik
- #Romantik
- #Realismus, Naturalismus
- #Erzähltheorie
- #Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- #Hermeneutik und Literaturtheorie
- #Poetik und Ästhetik
Besondere Forschungsgebiete
- Theorie und Geschichte des Briefes
- Anthropologie und Mediengeschichte des Erzählens
- Ästhetische Erfahrung und literarische Hermeneutik
- Komiktheorie
- Gotthold Ephraim Lessing
Monographien
- Schriftliche Gespräche. Briefkultur im 18. Jahrhundert. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2000. (= Literatur und Leben. 54.)
- Das Erlebnis und die Dichtung. Studien zur Anthropologie und Mediengeschichte des Erzählens. Göttingen: Wallstein 2013.
- Gisbert Ter-Nedden: Der fremde Lessing. Eine Revision des dramatischen Werks. Hg. v. Robert Vellusig. Göttingen: Wallstein 2016.
- Lessing und die Folgen. Berlin: Metzler 2023.
- Gemeinsam mit Hans Lösener: Literarische Erfahrung. Stuttgart: Reclam 2024. (= RUB. 14615.)
Aufsätze und Beiträge
- Die Sinnenhaftigkeit der Poesie. Eine Wahrnehmungspsychologie literarischer Texte. In: Sprachkunst 31 (2000), H. 2, S. 361-367.
- Aufklärung und Briefkultur. Wie das Herz sprechen lernt, wenn es zu schreiben beginnt. In: Das 18. Jahrhundert 35 (2011), H. 2, S. 154-171.
- „Unser aller Weg führt übern Bodensee“. Robert Gernhardts Nonsens-Poesie. In: LiTheS 8 (2013), S. 27-53. Online unter: http:/