Gabriele Rathgeb, Dr.
Geb. 1963, Wiss. Ang. seit 2019, Innsbruck, Österreich
Didaktik (Fachgebiet)
- Didaktik (Lehrgebiet)
Andere dienstliche Anschrift: Innsbruck, Institut für fachdidaktische und bildungswissenschaftliche Forschung und Entwicklung , Pädagogische Hochschule Tirol , Pastorstraße 7, 6020 Innsbruck
Homepage:
https:/
/
ph-tirol.
ac.
at/
gabriele_rathgeb
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Empirische Unterrichts-/Kognitionsforschung
- Theorien der Sprachdidaktik
- Schrifterwerb, Orthographieerwerb
- Textproduktion und Textverstehen
- Mündliche Sprachfähigkeiten
- Theorie der Literatur und der Literaturvermittlung
Monographien: Rathgeb, Gabriele (2019). Wissen begehren. Über die Bedeutung von Wissbegierde und Neu(be-)gierde für das Lernen. Innsbruck: StudienVerlag.
Aufsätze und Beiträge:
- Rathgeb, G. (2012). Ein Gedicht ist ein Gedicht ist ein Gedicht. Das Unverfügbare achten: Überlegungen und Anregungen aus der Praxis. In: ide. informationen zur deutschdidaktik. Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule. Heft 4, 36. Jahrgang, S. 88-94.
- Rathgeb, G. (2013). Das Nicht-Messbare messen? Standardisierung im Deutschunterricht. In: ILS-Mail, Ausgabe 1, S. 10-11
- Krenn, Silvia; Rathgeb, Gabriele; Schratz, Michael (2017). Was wirkt weiter und wie? Bildende Erfahrungen aus lernseitiger Sicht. In Lernende Schule. Für die Praxis pädagogischer Schulentwicklung. Heft 80, S. 40-43
- Rathgeb, Gabriele; Kriechbaum, Martin; Blochberger, Annalena (2019). Kaiser Maximilian und die Ich-Krankheit. Vom Dramentext zur Aufführung: Probenbegleitung am Tiroler Landestheater. In ide. Informationen zur Deutschdidaktik. Heft 3, 2019, S. 98-105
- Rathgeb, Gabriele; Schwarz, Johanna F. (2018). Begehren und Zuschreiben. Phänomene des Lernens und ihre Bedeutung für Bildungsprozesse. In N. M. Köffler/ P. Steinmair-Pösel/T. Sojer/P. Stöger (Hrsg.), Bildung und Liebe. Interdisziplinäre Perspektiven. Bielefeld: transcript Verlag, S. 151-166
- Rathgeb, Gabriele; Schwarz, Johanna F. (2021). Miterfahrung als Schlüssel zum Verstehen. Vom Potential der phänomenologischen Vignetten- und Anekdotenforschung zur Annäherung an ein komplexes Phänomen. In J. F. Schwarz/V. Symeonidis (Hrsg.). Erfahrungen verstehen – (Nicht-)Verstehen erfahren. Innsbruck: StudienVerlag, S. 103-116
- Peterlini, Hans Karl; Agostini, Evi; Krenn, Silvia; Rathgeb, Gabriele (2021). Evidenzen sichtbar machen. Messen und Bewerten als Dilemma eines komplexen Machtgeschehens. In D. Kemethofer/J. Reitinger/K. Soukup-Altrichter (Hrsg.). Zum Verhältnis von Bildungsforschung, Bildungspolitik und Bildungspraxis. Tagungsband der ÖFEB-Tagung 2019. Waxmann, S. 107-124
- Rathgeb, G. (2021). Rezension von: Gottuck, Susanne / Grünheid, Irina / Mecheril, Paul / Wolter, Jan (Hrsg.): Sehen lernen und verlernen, Perspektiven pädagogischer Professionalisierung. Springer Verlag. In: EWR 20 (2021), Nr. 1 (Veröffentlicht am 23.02.2021), URL: http://www.
klinkhardt.
de/
ewr/
978365819495.
html
- Rathgeb, G. (2023). Phänomenologische Pädagogik. In M. Huber & M. Döll (Hrsg.), Bildungswissenschaften in Begriffen, Theorien und Diskursen (S. 443-450). Springer. https:/
/
doi.
org/
10.
1007/
978-3-658-37858-5
- Agostini, E.; Bube, A.; Rathgeb, G. (2022). Phänomene des Außergewöhnlichen, Widerständigen und Krisenhaften und ihre Bedeutung für (ästhetische) Bildungsprozesse. In Transfer, Heft 8 (S. 43-56). Klinkhardt.
- Rathgeb, G. (2023). Rezension von: Waibel, Eva Maria: Haltung gibt Halt. Mehr Gelassenheit in der Erziehung. Weinheim: Beltz Juventa 2022. In: EWR 22 (2023), Nr. 1 (Veröffentlicht am 26.01.2023). URL: http://www.
klinkhardt.
de/
ewr/
978377997018.
html
Dissertation (Titel): Wissen begehren. Eine phänomenologisch orientierte Studie über die Bedeutung von Wissbegierde und Neu(be-)gierde für das Lernen. Dissertation, Universität Innsbruck, Innsbruck 2017.
Promotionsjahr: 2017
Herausgebertätigkeit: Rathgeb, G.; Stornig, T.; Vollmer, C. & Wurzrainer, A. (Hrsg.) (2022). Bildung in der Krise. Transfer, Heft 8. Klinkhardt.
Forschergruppen, Forschungsprojekte :
- Personale Bildungsprozesse in heterogenen Gruppen; Forschungsprojekt an der Universität Innsbruck (FWF-Projektnr.: P 225313 G-16, P 22230 G-17); 2009-2014
- Evaluationsforschung zum Projekt "Grundkompetenzen absichern" in Kooperation mit der Universität Innsbruck - unterstützt durch die Tiroler Wissenschaftsförderung
- Forschungsprojekt in Kooperation mit der Universität Wien: Lernerfahrungen auf der Spur. Vignetten- und Anekdotenforschung an Tiroler Volksschulen
Letzte Aktualisierung: Wed Nov 22 17:22:05 2023