Sabine Dengscherz (2019): Professionelles Schreiben in mehreren Sprachen. Strategien, Routinen und Sprachen im Schreibprozess. Frankfurt: Peter Lang (= Textproduktion und Medium 17). OA: DOI: https://doi.org/10.3726/b16495
Sabine Dengscherz (2009): Spiegelübersetzung als Lernhilfe? Ungarische Lokalkasus und deutsche Präpositionen: Eine kontrastive Analyse mit empirischer Untersuchung zu positivem und negativem Transfer bei ungarischen Deutschlernenden und deutschsprachigen Ungarischlernenden. Studienverlag, Wien 2009
Von Textwelten und Zeichenmeeren. Journalistische Expeditionen ins Reich der Sprache Ein Unterrichtsbehelf für die AHS Oberstufe. Z!S, Wien 2008
Aufsätze und Beiträge
Dengscherz, Sabine (2023): "Was für Einsichten bringt die Analyse von Schreibsituationen? Zu Potentialen des PROSIMS-Schreibprozessmodells in der Schreibberatung". In: Wetschanow, Karin / Huemer, Birgit / Unterpertinger, Erika / Kuntschner, Eva (Hg.): Neue Perspektiven auf die Schreibwissenschaft (= Schreibwissenschaft, Bd. 3), Wien: Böhlau.
Dengscherz, Sabine (2021): »Considering Individual and Situational Variation in Modeling Writing Processes«, In: Gustafsson, Magnus & Eriksson, Andreas (eds.): Negotiating the Intersections of Writing and Writing Instruction. Fort Collins: WAC Clearinghouse, 165–194, Open Access verfügbar unter: https://wac.colostate.edu/books/international/eataw2019/
Dengscherz, Sabine (2020): Professionelles Schreiben in mehreren Sprachen. Das PROSIMS-Schreibprozessmodell. ZIF- Zeitschrift für interkulturellen Fremdsrpachenunterricht 25: 1, 397–422.
Dengscherz, Sabine (2020): »Schreibsituationen im Kontext. Perspektiven auf professionelles Schreiben«, In: Knaller, Susanne; Pany-Habsa, Doris & Scholger, Martina (Hrsg.): Schreibforschung interdisziplinär. Bielefeld: transcript Verlag.
Dengscherz, Sabine (2018): „Kampf der Kulturbegriffe? Eine Fallstudie zum wissenschaftlichen Schreiben über ,Kultur‘ im BA-Studium Transkulturelle Kommunikation“. In: Hermes 58, 231–256. Open Access, verfügbar unter: https://tidsskrift.dk/her/article/view/111688/160685
Dengscherz, S. (2019): „Schreibprozesse – mehrsprachig – gestalten“. In: Huemer, Birgit / Lejot, Eve / Deroey, Katrien (Hg.): Academic writing across languages: multilingual and contrastive approaches in higher education. / L’écriture académique à travers les langues : approches multilingues et contrastives dans l’enseignement supérieur / Wissenschaftliches Schreiben sprachübergreifend: mehrsprachige und kontrastive Ansätze in der Hochschulbildung.Wien: Böhlau Verlag (= Schreibwissenschaft Bd. 1), 181–207.
Deng scherz, S. (2018): "Wie schreibt man anspruchsvolle Texte in einer L2? Strategien und Routinen von erfolgreichen Schreiber*innen". In: ÖDaF-Mitteilungen 2018/2, 9–21. Open Access, verfügbar unter: https://www.vr-elibrary.de/doi/10.14220/odaf.2018.34.2.9
Dengscherz, S. (2018): "Herausforderungen beim Schreiben … meistern …". In: ide – informationen zur deutschdidaktik 2-2018, 95–103.
Dengscherz, S. (2018): "Heuristische und rhetorische Herausforderungen meistern – Strategien für wissenschaftliches Formulieren in der L2 Deutsch." In: Martina Nied Curcio/ Diego Cortés Velásquez (Hrsg.): Strategien im Kontext des mehrsprachigen und lebenslangen Lernens. Berlin: Frank&Timme (Reihe: Sprache lehren – Sprache lernen); 211–232.