Andreas Wiesinger, Dr.
Geb. 1978, Innsbruck, Österreich
Sprachwissenschaft - Medienwissenschaft (Fachgebiet)
- Linguistik - Medien (Lehrgebiet)
Anschrift: Innsbruck - Institut f. Germanistik - Universität Innsbruck - Innrain 52 - - A-6020 Innsbruck
Andere dienstliche Anschrift: Institut für Germanistik, Innrain 52, 6020 Innsbruck Österreich
Homepage:
http://www.
uibk.
ac.
at/
germanistik/
mitarbeiter/
wiesinger_andreas/
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- Angewandte Linguistik
Besondere Forschungsgebiete:
- Medienvergleich
- Journalistische Textsorten
- Populärer Journalismus
- Pressesprache
- Sprache und Kommunikation im Internet
Monographien in Auswahl: Boulevardzeitungen im crossmedialen Vergleich. Inhalte und Gestaltung des populären Journalismus. (Germanistische Reihe, Band 83). innsbruck university press: Innsbruck 2015.
Aufsätze und Beiträge in Auswahl:
- On the road – Boulevardisierung in Tiroler Gratiszeitungen.
In: Klettenhammer, Sieglinde (Hrsg.) (2009): Kulturraum Tirol, Literatur –
Sprache – Medien. Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Germanistische
Reihe, Band 75. S. 407-422.
- Social Networks – das World Wide Web zwischen Identitätsentwürfen und Interaktivität. In: Hegering, Heinz-Gerd et al. (2008): Informatik 2008. Beherrschbare Systeme – dank Informatik. Beiträge der 38. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI). S. 906-915.
- Virtuelle Gemeinschaften – Kommunikation und Identität in digitalen Netzwerken. In: Thomas Gimesi, Werner Hanselitsch (Hrsg.) (2008): Über die Grenze. (Rationalpark Series, Plateaus Band 2), ISBN 978-3-8258-1918-7 LIT 2008. S. 155- 170.
- Gewaltverherrlichung in Computerspielen. Über die Schnittmenge von Medienkompetenz und Politischer Bildung. In: ide. Informationen zur Deutschdidaktik. Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule. Heft 32/2008: Politische
Bildung. S. 70-79.
- Online-Zeitungen im Deutschunterricht. Ein mediendidaktisches Modul. In: ide. Informationen zur Deutschdidaktik. Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule. Heft 2/2009: Internet – Deutsch lernen in einer vernetzen Welt. S. 104-107.
- Surfing WWW – Websites für Kinder. In tribüne. Zeitschrift für Sprache und Bildung. Heft 2/2009. ISSN: 1608-5884. S. 11-14.
- Intramediale und intermediale Verweise in Boulevardzeitungen – Vernetzung im Medienverbund. In: Bucher, Hans-Jürgen; Gloning, Thomas; Lehnen, Katrin (Hg.) (2010): Neue Medien – neue Formate. Ausdifferenzierung und Konvergenz in der Medienkommunikation. (Reihe Interaktiva, Band 10) Frankfurt/New York: Campus Verlag. S. 301-317.
- Wiesinger, Andreas (2010): Kommunikativer Austausch in Webchats. In: Gimesi, Thomas; Hanselitsch, Werner (Hg.): Geben, Nehmen, Tauschen. (Rationalpark Series, Band 4) Berlin/Wien: LIT Verlag. S. 207-219.
- Wiesinger, Andreas: WWWortschatz online. Am Beispiel medienpraktischer Übungen. In: ide - Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule. Heft 1/2011. Innsbruck/Wien/Bozen:Studienverlag. S. 99-103.
- Wiesinger, Andreas (2011): Themen und Stilmittel in deutschsprachigen Boulevardzeitungen. In: Estudios Filológicos Alemanes. Revista de investigación en Lingüistica, Literatura y Cultura alemanas. Volumen 22. Sevilla: Fénix Editora. S. 141-152.
- Massenkommunikation in Sozialen Netzwerken: Merkmale und Funktionen der Medienkommunikation auf Facebook: In: Coline Baechler, Eva Martha Eckkrammer, Johannes Müller-Lancé, Verena Thaler (Hrsg.) Medienlinguistik 3.0: Formen und Wirkungen von Textsorten im Zeitalter des Social Web. Frank & Timme. Berlin 2016. 277-290.
- Narrativität und Literarizität in Social Networks am Beispiel von Facebook. In: Hackl, Wolfgang / Kupczynska, Kalina / Wiesmüller, Wolfgang (Hg.) (2014) Sprache Literatur Erkenntnis. Wien: Praesens Verlag: Wien, 476-490 (= Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik 2012).
Dissertation (Titel): Boulevardzeitungen im intermedialen Vergleich: Themenvergleich, Inhaltsanalyse und Crossmedialität.
Promotionsjahr: 2011
Herausgebertätigkeit in Auswahl: Gächter, Yvonne; Ortner, Heike; Schwarz, Claudia, Wiesinger, Andreas et al. (Hrsg.) (2008): Erzählen. Reflexionen im Zeitalter der Digitalisierung. Innsbruck. Weblink: http://www.
uibk.
ac.
at/
iup/
verlagsverzeichnis/
conferenceseries.
html
Forschergruppen, Forschungsprojekte :
- Forschungszentrum: Prozesse der Literaturvermittlung
- Forschungsplattform Cultural Encounters and Transfers (CEnT)
Verbindung mit wiss. Gesellschaften : Österreichische Gesellschaft für Germanistik (ÖGG)
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten:
- Pressesprecher der philologisch-kulturwissenschaftlichen Fakultät an der Universität Innsbruck
- Medienbeauftragter am Institut für Germanistik an der Universität Innsbruck
Letzte Aktualisierung: Mon Nov 29 12:13:33 2021