Eberhard Sauermann, Prof. Dr.
Geb. 1949, Emeritiert / im Ruhestand seit 2013, Habilitation 1993, Innsbruck, Österreich
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Andere dienstliche Anschrift: Innsbruck - Forschungsinstitut Brenner-Archiv - Universität Innsbruck, Josef-Hirn-Str.5 - A-6020
Schriftenverzeichnis im Internet:
http://www.
uibk.
ac.
at/
brenner-archiv/
mitarbeiter/
sauermann/
links/
publikationen.
html
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Editionen und Editionsphilologie
Monographien in Auswahl:
- Zur Datierung und Interpretation von Texten Georg Trakls. Die Fehlgeburt von Trakls Schwester als Hintergrund eines Verzweiflungsbriefs und des Gedichts „Abendland“. Innsbruck: Institut für Germanistik der Universität Innsbruck 1984 (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germa- nistische Reihe 23)
- Fühmanns Trakl-Essay – das Schicksal eines Buches. Zur Autorisation der Ausgaben in der DDR und der BRD. Bern, Berlin, Frankfurt, New York, Paris, Wien: Peter Lang – Europäischer Verlag der Wissenschaften 1992 (Arbeiten zur Editionswissenschaft 3)
- Literarische Kriegsfürsorge. Österreichische Dichter und Publizisten im Ersten Weltkrieg. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2000 (Literaturgeschichte in Studien und Quellen 4)
Aufsätze und Beiträge in Auswahl:
- Zur Authentizität in der Trakl-Rezeption. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv 5, 1986, S. 3- 37
- Entwicklung bei Trakl. Methoden der Trakl-Interpretation. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 105, 1986, Sonderheft, S. 151-181
- Der Entwicklungsgedanke in der Trakl-Forschung. In: Euphorion 80, 1986, S. 403-416
- Trakls Lesung in Innsbruck im Jahre 1913. In: Sprachkunst 18, 1987, 2. Hbbd., S. 181-207
- “Robinson Crusoe“ in der Bearbeitung von Ludwig Erik Tesar – der Mythos vom großen Einzelnen. In: Anton Hütter u.a. (Hg.): Erziehung – Weg zu menschenwürdigem Leben. Innsbruck 1989, S. 57-83
- Die Chronologie der Briefe Georg Trakls. In: editio 4, 1990, S. 205-228
- Thomas Mann und die Deutschnationalen. Otto Grautoff als Faktor der Rezeptionssteuerung von Thomas Manns Frühwerk. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 16, 1991, S. 57- 78
- Historisch-kritische Faksimile-Ausgabe der Werke und des Briefwechsels Georg Trakls. In: editio 6, 1992, S. 145-171 [gemeinsam mit Hermann Zwerschina]
- Trakls „Kaspar Hauser Lied“. Ein Kommentar. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 112, 1993, S. 215-230
- Zum Kommentar der neuen historisch- kritischen Ausgabe der Werke und des Briefwechsels Georg Trakls. In: Gunter Martens (Hg.): Kommentierungsverfahren und Kommentarformen. Tübingen 1993, S. 17-24 [gemeinsam mit Hermann Zwerschina]
- Tumlers Gedicht „Dem gefallenen Verwandten“ und Trakls „Grodek“. Krieg als Erlebnis und literarischer Entwurf. In: Sprachkunst 24, 1993, 1. Hbbd., S. 1-18
- Trakls „Kaspar Hauser Lied“ in der Forschung. Zur philologischen Behandlung eines Mythos. In: Euphorion 88, 1994, S. 448-457
- Zu einer neuen Ausgabe von Fühmanns zensuriertem Trakl-Essay. In: Jochen Golz (Hg.): Edition von autobiographischen Schriften und Zeugnissen zur Biographie. Tübingen 1995, S. 277-290
- Zyklische Strukturen in Trakls „Helian“. In: Károly Csúri (Hg.): Zyklische Kompositionsformen in Georg Trakls Dichtung. Tübingen 1996, S. 169-187
- Ötzi-Romane – literarische Lösungen eines historischen Rätsels. In: Johann Holzner u.a. (Hg.): Literatur und Sprachkultur in Tirol. Innsbruck 1997, S. 483- 509
- Edition und Funktion von Trakls Quellen. Über die Dunkelheit der Gedichte „Helian“ und „Kaspar Hauser Lied“. In: Anton Schwob u.a.(Hg.): Quelle – Text – Edition. Tübingen 1997, S. 255- 275
- Dokumentation und Interpretation. Neue Möglichkeiten durch die Innsbrucker Trakl-Ausgabe. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 116, 1997, S. 567-587
- Verfremdung eines Naturereignisses. („Das Gewitter“.) In: Hans-Georg Kemper (Hg.): Gedichte von Georg Trakl. Stuttgart 1999, S. 189- 208
- Sprachnot und Heimatlosigkeit als Zeichen von Trakls Existenzkrise im Frühjahr 1914. In: Zeitschrift für Germanistik 10, 2000, S. 316-330
- Edition und Analyse von Trakls Briefwechsel. In: Werner M. Bauer u.a. (Hg.): „Ich an Dich“. Edition, Rezeption und Kommentierung von Briefen. Innsbruck 2001, S. 163-188
- Hofmannsthals „Österreichischer Almanach auf das Jahr 1916“ - ein Beitrag zur Geistesgeschichte oder zur Kriegspublizistik? In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 75, 2001, S. 288-328
- Die Zeitschrift „Donauland“ (1917- 1920). Ein militärisches Projekt zur geistigen Rettung der Habsburgermonarchie. In: Wolfgang Hackl u.a. (Hg.): Wortverbunden - Zeitbedingt. Perspektiven der Zeitschriftenforschung. Innsbruck u.a. 2001, S. 163-182
- Die Stadt bei Trakl. In: Zeitschrift für Germanistik 14, 2004, S.521-541
- Probleme der Autorisation bei Trakl. In: Thomas Bein u.a. (Hg.): Autor - Autorisation - Authentizität. Tübingen 2004, S.345-355
- Trakl-Editionen. In: Rüdiger Nutt-Kofoth u.a. (Hg.): Editionen zu deutschsprachigen Autoren als Spiegel der Editionsgeschichte. Tübingen 2005, S.433-456
- Der Schützengraben in der Lyrik des 20. Jahrhunderts und in der Realität des Kriegs. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 30, 2005, S.62-103
- Georg Trakl. (1887-1914). In: Ursula Heukenkamp u.a. (Hg.): Deutschsprachige Lyriker des 20. Jahrhunderts. Berlin 2007, S.136- 147
- Thomas Glavinic’ „Kameramörder“ – doch kein Skandal? In: Stefan Neuhaus u.a. (Hg.): Literatur als Skandal. Göttingen 2007, S.666-677
- Kafkas Roman „Das Schloß“ in den Verfilmungen von Noelte/Schell und Haneke. In: Stefan Neuhaus (Hg.): Literatur im Film. Würzburg 2008, S.215- 238
- Expressionismus als Signum der ‚Moderne’ in den Literaturgeschichten der NS-Zeit. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 40, 2008, S.135-180
- Kafka und die Moderne im „Brenner“. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv 29, 2010, S.71-111
- Ein vergessener Anti-Schulroman der Jahrhundertwende. In: Wirkendes Wort 60, 2010, H.3, S.397-423
- Das Trakl-Grab. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv 32, 2013, S.101-129
Dissertation (Titel): Ludwig Erik Tesar. Studien zu einer Monographie
Promotionsjahr: 1975
Habilitation (Titel): Fühmanns Trakl-Essay – das Schicksal eines Buches
Herausgebertätigkeit in Auswahl:
- Georg Trakl: Sämtliche Werke und Briefwechsel. Innsbrucker Ausgabe. Historisch-kritische Aus-gabe mit Faksimiles der handschriftlichen Texte Trakls. 6 Bände u. 2 Supplementbände. Basel, Frankfurt: Stroemfeld/Roter Stern [gemeinsam mit Hermann Zwerschina], Bd.I, II, III, IV.1 u. IV.2, 1995- 2007
- Untersuchungen zum „Brenner“. Salzburg 1981 [gemeinsam mit Walter Methlagl u. Sigurd Paul Scheichl]
- Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv 1, 1982, – 10, 1991, u. 20, 2001, – 28, 2009 [gemeinsam mit Walter Methlagl u. Johann Holzner]
- Erziehung – Weg zu menschenwürdigem Leben. Schwazer Tesar-Symposion. Innsbruck 1989 [gemeinsam mit Anton Hütter]
- Neuburger Kaser-Symposium. Innsbruck 1993 [gemeinsam mit Rolf Selbmann]
Forschergruppen, Forschungsprojekte :
- Trakl in Diktaturen. Die Rezeption Georg Trakls im Dritten Reich und in der DDR [gemeinsam mit Sieglinde Klettenhammer]
- Ludwig von Ficker als Kulturvermittler [gemeinsam mit Markus Ender, Ingrid Fürhapter und Joseph Wang]
Letzte Aktualisierung: Mon Oct 28 15:47:22 2013