Ulrike Tanzer, Prof. Dr.
Geb. 1967, Professur seit 2014, Habilitation 2008, Innsbruck, Österreich
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Andere dienstliche Anschrift: Innsbruck - Forschungsinstitut Brenner-Archiv - Josef-Hirn-Str. 5 - A-6020 Innsbruck
Homepage:
http://www.
uibk.
ac.
at
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Biedermeier, Vormärz, Junges Deutschland
- Realismus, Naturalismus
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Editionen und Editionsphilologie
- Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- Komparatistische Literaturforschung
- Stoffgeschichte, Motivgeschichte
- Theaterwissenschaft, Theatergeschichte, Theatertheorie
- Literaturgeschichte und ihre Vermittlung
- Kanonforschung; Geschichte des Lesens
Besondere Forschungsgebiete:
- Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts
- Gegenwartsliteratur
- Glückskonzepte in der Literatur
- Editionstechnik
- Literaturdidaktik
- Leseforschung
Monographien in Auswahl: Frauenbilder im Werk Marie von Ebner-Eschenbachs. Stuttgart: Akademischer Verlag 1997 (= S.A.G. 344); ; Fortuna, Idylle, Augenblick. Aspekte des Glücks in der Literatur. Würzburg: Königshausen & Neumann 2011
Aufsätze und Beiträge in Auswahl:
- "Was soll mit mir? Wo leitet man mich hin?" Identität als Illusion in Franz Grillparzers Dramenfragment ,Esther'. In: Sprachkunst 29/1 (1998), S. 1-16
- Die Demontage des Patriarchats. Vaterbilder und Vater-Tochter-Beziehungen bei Johann Nestroy. In: Nestroyana 18. H.3/4 (1998), S. 96-105
- Jung und melancholisch und erfolgreich. Zu den Debütarbeiten Bettina Galvagnis, Zoe Jennys und Judith Hermanns und deren Rezeption im deutschsprachigen Feuilleton. In: Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000. "Zeitenwende - Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert. Bd. 7. Hrsg. v. Peter Wiesinger. Bern, u.a.: Peter Lang 2002 (= Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A: Kongressberichte; Bd. 59), S. 165-170
- "s' Komödiespiel'n is aber keine Kunst, es is eine reine Comödispielerey." Zu Kunst und Künstlerfiguren in Nestroys Werk. In: Virtuosität - Kult und Krise der Artistik in Literatur und Kunst der Moderne. Hrsg. v. Hans-Georg von Arburg in Zusammenarbeit mit Dominika Müller, Hans-Jürgen Schrader und Ulrich Stadler. Göttingern: Wallstein-Verlag 2006, S. 172-186
- Dialogisches Erzählen. Zu den Novellen Marie von Ebner-Eschenbachs. In: Boccaccio und die Folgen. Fontane, Storm, Keller, Ebner-Eschenbach und die Novellenkunst des 19. Jahrhunderts. Hrsg. v. Hugo Aust und Hubertus Fischer. Würzburg: Königshausen & Neumann 2006 (= Fontaneana 4), S. 155-168
- Glücksforschung und Literatur. Am Beispiel von Martin Walsers ,Der Augenblick der Liebe'. In: Akten des XI. Internationalen Germanistenkongresses Paris 2005 "Germanistik im Konflikt der Kulturen". Hrsg. v. Jean-Marie Valentin. Bd. 7. Bern, u.a.: Peter Lang 2008 (= Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A: Kongressberichte Bd. 83), S. 419-425
- "Elende Milionär's und glückliche Taglöhner". Konzeptionen von Armut und Glück am Wiener Volkstheater: Ferdinand Raimund und Johann Nestroy. In: Ökonomien der Armut. Soziale Verhältnisse in der Literatur. Hrsg. v. Elke Brüns. München: Fink 2008, S. 127-141
- "Ew. Gnaden könnten mir auch ein Mahl wieder schreiben, wissen Sie das?" The Correspondence between Marie von Ebner-Eschenbach and Josephine von Knorr. In: From Ausgleich to Jahrhundertwende: Literature and Culture Vienna 1867-1890. Ed. by Judith Beniston and Deborah Holmes. London: MHRA 2008 (= Austrian Studies 16), pp. 172-187.
Dissertation (Titel): Frauenbilder im Werk Marie von Ebner-Eschenbachs
Promotionsjahr: 1996
Habilitation (Titel): Fortuna, Idylle, Augenblick. Aspekte und Konzeptionen des Glücks in der Literatur
Herausgebertätigkeit in Auswahl:
- (Mithrsg.): Friedrich Schlögl: Wiener Blut und Wiener Luft. Skizzen aus dem alten Wien. Nachwort von Karlheinz Rossbacher. Salzburg, Wien: Residenz Verlag 1997 (= Eine österreichische Bibliothek)
- (Hrsg.): Hugo von Hofmannsthal: Briefwechsel mit Marie von Gomperz 1892-1916. Freiburg/Br.: Rombach Vlg. 2001
- (Mithrsg.): Glück. Und was die Dichter davon wissen. Salzburg, Wien: Jung & Jung 2002
- (Mithrsg.): Literatur als Geschichte des Ich. Würzburg: Königshausen & Neumann 2000; ;(Mithrsg.): Das glückliche Leben - und die Schwierigkeit, es darzustellen. Glückskonzeptionen in der österreichischen Literatur. Beiträge des 14. Österreichisch-Polnischen Germanistentreffens Salzburg 2000 (= Zirkular. Sondernummer 61). Wien: Dokumentationsstelle für österreichische Gegenwartsliteratur 2002
- (Mithrsg.): Theater und Gesellschaft im Wien des 19. Jahrhunderts. Wien: Lehner 2006 (= Quodlibet 8)
- (Mithrsg.): Italia - Österreich. Sprache, Literatur, Kultur. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik (ÖGG) und der Associazione Italiana di Germanistica (AIG)28.-31. Mai 2003 in Udine. Udine 2006
- (Mithrsg.): lesen.heute.perspektiven. Innsbruck, Wien, Bozen: StudienVerlag 2010
- (Mithrsg.): Auf der Suche nach dem Glück. Antworten aus der Wissenschaft. Darmstadt: WBG 2011
- (Mithrsg.): Marie von Ebner-Eschenbach. Leseausgabe in vier Bänden. Salzburg, Wien: Residenz Verlag 2014f.
- Schriftleitung der Fachzeitschrift "Nestroyana. Blätter der Internationalen Nestroy-Gesellschaft" (2002-2009, gem. mit W. Edgar Yates, 2010-2012 gem. mit Marion Linhardt)
Forschergruppen, Forschungsprojekte : Leitung des FWF-Projekts: Briefedition Marie von Ebner-Eschenbach - Josephine von Knorr.
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- IVG
- ÖGG (Österreichische Gesellschaft für Germanistik)
- Internationale Nestroy-Gesellschaft (Vorstand)
- Grillparzer-Gesellschaft
- Hofmannsthal-Gesellschaft
- Brenner-Forum
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten:
- Mitglied des Senats der Universität Salzburg (WS 2009/10-SoSe 2014)
- Seit WS 2014 Leiterin des Forschungsinstituts Brenner-Archiv der Universität Innsbruck
Letzte Aktualisierung: Thu Sep 24 19:19:39 2015