Dr. Ruth Esterhammer
Geb. 1974, Assistenz seit 2005, Innsbruck, Österreich
Neuere deutsche Literaturwissenschaft - German Studies (Fachgebiet) - Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Innsbruck - Institut f. Germanistik - Universität Innsbruck - Innrain 52 - - A-6020 Innsbruck
Besondere Forschungsgebiete
- Literatur des 19.–21. Jahrhunderts
- Presse- und Feuilletongeschichte
- #Zeitschriftenforschung
- #Literaturkritik
- #Rezeptionsgeschichte
- Österreichisches Deutsch, Varietätenlinguistik und Lexikographie
Monographien
- Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. Von Ulrich Ammon, Hans Bickel, Jakob Ebner, Ruth Esterhammer, Markus Gasser, Lorenz Hofer, Birte Kellermeier-Rehbein, Heinrich Löffler, Doris Mangott, Hans Moser, Robert Schläpfer, Michael Schloßmacher, Regula Schmidlin und Günter Vallaster. Berlin: De Gruyter 2004.
- Kraus über Heine. Mechanismen des literaturkritischen Diskurses im 19. und 20. Jahrhundert. Würzburg: Königshausen & Neumann 2005 (= Film – Medium – Diskurs, Band 16).
- Joseph Zoderer im Spiegel der Literaturkritik. Wien: LitVerlag 2006 (= Innsbrucker Studien zur Alltagsrezeption, Band 2).
- Esterhammer, Ruth, Gaigg, Fritz, Köhle, Markus: Handbuch österreichischer und Südtiroler Literaturzeitschriften 1970-2004. Zwei Bände. Innsbruck, Bozen, Wien: StudienVerlag 2008.
- Duden. Das große österreichische Schulwörterbuch. Herausgegeben von der Dudenredaktion, redaktionelle Bearbeitung von Jakob Ebner, Heidemaria Abfalterer, Ruth Esterhammer und Martina Oberranzmeier, Mannheim 2008.
- Ruth Esterhammer/Fritz Gaigg (Hrsg.): Kultur- und Literaturzeitschriften aus Tirol und Südtirol 1945-2007. Innsbruck, Bozen, Wien: StudienVerlag 2009 (= Angewandte Literaturwissenschaft, Band 3). Duden. Das große österreichische Schulwörterbuch. Herausgegeben von der Dudenredaktion, redaktionelle Bearbeitung von Helga Ebner, Ruth Selhofer, Mannheim 2013.
Aufsätze und Beiträge
- Kraus’ "Nachruf" und seine Innsbrucker Lesung von 1920 aus dem Blickwinkel eines literarisch interessierten Zeitzeugen. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv Nr. 24-25/2006, S. 93-107.
- Österreichisches Deutsch im Rahmen der deutschen Varietäten - Wie entstand das "Variantenwörterbuch des Deutschen"? In: tribüne. zeitschrift für sprache und schreibung, Heft 4/2006, S. 7-8.
- Österreichisches Deutsch als Kuriositätensammlung? - Wie das österreichische Deutsch in der Öffentlichkeit dargestellt wird. In: tribüne. zeitschrift für sprache und schreibung, Heft 4/2006, S. 14-17.
- Das Buch und die Kritik: Theorie versus Praxis mit Belegen aus dem Innsbrucker Zeitungsarchiv. In: Literaturkritik.at, Nr. 1/2007.
- Joseph Zoderer zwischen Literaturkritik und Literaturwissenschaft. In: Germanistik und Literaturkritik. Zwischenbericht zu einer wunderbaren Freundschaft. Hrsg. von Primus Heinz Kucher und Doris Moser (= Stimulus. Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik 2006), Wien: Praesens 2007, S. 191-214.
- Heines Platen-Attacke als ein Skandal mit Langzeitwirkung. In: Literatur als Skandal. Hrsg. von Johann Holzner und Stefan Neuhaus. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2007, S. 190-201.
- Heine und die Folgen. Die Platen-Attacke als ein Skandal mit Langzeitwirkung. In: Heine-Jahrbuch 2007, 46. Jg. Hrsg. von Joseph A. Kruse, Heinrich-Heine- Institut der Landeshauptstadt Düsseldorf. Stuttgart, Weimar: Metzler 2007, S. 1-25.
- Heimatfilm in Österreich: Einblicke in ein facettenreiches Genre. In: Literatur im Film. Beispiele einer Medienbeziehung. Hrsg. von Stefan Neuhaus. Würzburg: Königshausen & Neumann 2008 (= Film – Medium – Diskurs, Band 22), S. 177-198.
- Gegenwartsliteratur aus Österreich: Brigitte Schwaigers Wie kommt das Salz ins Meer (1977) und Elfriede Czurdas Die Schläferin (1997) – zweimal "Frauenliteratur" im Vergleich: In: Felicitas Hoppe im Kontext der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Hrsg. von Stefan Neuhaus und Martin Hellström. Innsbruck, Wien, Bozen: StudienVerlag 2008 (= Angewandte Literaturwissenschaft, Band 1), S. 217-231.