E-Mail-Adresse:
Besondere Forschungsgebiete:
- Literatur des 19.–21. Jahrhunderts
- Presse- und Feuilletongeschichte
- Zeitschriftenforschung
- Literaturkritik
- Rezeptionsgeschichte
- Österreichisches Deutsch, Varietätenlinguistik und Lexikographie
Monographien in Auswahl:
- Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. Von Ulrich Ammon, Hans Bickel, Jakob Ebner, Ruth Esterhammer, Markus Gasser, Lorenz Hofer, Birte Kellermeier-Rehbein, Heinrich Löffler, Doris Mangott, Hans Moser, Robert Schläpfer, Michael Schloßmacher, Regula Schmidlin und Günter Vallaster. Berlin: De Gruyter 2004.
- Kraus über Heine. Mechanismen des literaturkritischen Diskurses im 19. und 20. Jahrhundert. Würzburg: Königshausen & Neumann 2005 (= Film – Medium – Diskurs, Band 16).
- Joseph Zoderer im Spiegel der Literaturkritik. Wien: LitVerlag 2006 (= Innsbrucker Studien zur Alltagsrezeption, Band 2).
- Esterhammer, Ruth, Gaigg, Fritz, Köhle, Markus: Handbuch österreichischer und Südtiroler Literaturzeitschriften 1970-2004. Zwei Bände. Innsbruck, Bozen, Wien: StudienVerlag 2008.
- Duden. Das große österreichische Schulwörterbuch. Herausgegeben von der Dudenredaktion, redaktionelle Bearbeitung von Jakob Ebner, Heidemaria Abfalterer, Ruth Esterhammer und Martina Oberranzmeier, Mannheim 2008.
- Ruth Esterhammer/Fritz Gaigg (Hrsg.): Kultur- und Literaturzeitschriften aus Tirol und Südtirol 1945-2007. Innsbruck, Bozen, Wien: StudienVerlag 2009 (= Angewandte Literaturwissenschaft, Band 3). Duden. Das große österreichische Schulwörterbuch. Herausgegeben von der Dudenredaktion, redaktionelle Bearbeitung von Helga Ebner, Ruth Selhofer, Mannheim 2013.
Aufsätze und Beiträge in Auswahl:
- Kraus’ "Nachruf" und seine Innsbrucker Lesung von 1920 aus dem Blickwinkel eines literarisch interessierten Zeitzeugen. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv Nr. 24-25/2006, S. 93-107.
- Österreichisches Deutsch im Rahmen der deutschen Varietäten - Wie entstand das "Variantenwörterbuch des Deutschen"? In: tribüne. zeitschrift für sprache und schreibung, Heft 4/2006, S. 7-8.
- Österreichisches Deutsch als Kuriositätensammlung? - Wie das österreichische Deutsch in der Öffentlichkeit dargestellt wird. In: tribüne. zeitschrift für sprache und schreibung, Heft 4/2006, S. 14-17.
- Das Buch und die Kritik: Theorie versus Praxis mit Belegen aus dem Innsbrucker Zeitungsarchiv. In: Literaturkritik.at, Nr. 1/2007.
- Joseph Zoderer zwischen Literaturkritik und Literaturwissenschaft. In: Germanistik und Literaturkritik. Zwischenbericht zu einer wunderbaren Freundschaft. Hrsg. von Primus Heinz Kucher und Doris Moser (= Stimulus. Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik 2006), Wien: Praesens 2007, S. 191-214.
- Heines Platen-Attacke als ein Skandal mit Langzeitwirkung. In: Literatur als Skandal. Hrsg. von Johann Holzner und Stefan Neuhaus. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2007, S. 190-201.
- Heine und die Folgen. Die Platen-Attacke als ein Skandal mit Langzeitwirkung. In: Heine-Jahrbuch 2007, 46. Jg. Hrsg. von Joseph A. Kruse, Heinrich-Heine- Institut der Landeshauptstadt Düsseldorf. Stuttgart, Weimar: Metzler 2007, S. 1-25.
- Heimatfilm in Österreich: Einblicke in ein facettenreiches Genre. In: Literatur im Film. Beispiele einer Medienbeziehung. Hrsg. von Stefan Neuhaus. Würzburg: Königshausen & Neumann 2008 (= Film – Medium – Diskurs, Band 22), S. 177-198.
- Gegenwartsliteratur aus Österreich: Brigitte Schwaigers Wie kommt das Salz ins Meer (1977) und Elfriede Czurdas Die Schläferin (1997) – zweimal "Frauenliteratur" im Vergleich: In: Felicitas Hoppe im Kontext der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Hrsg. von Stefan Neuhaus und Martin Hellström. Innsbruck, Wien, Bozen: StudienVerlag 2008 (= Angewandte Literaturwissenschaft, Band 1), S. 217-231.
- Heimat- und Frauenliteratur. Beobachtungen zu zwei Beispielen literarischer Etiketten und ihrer Kanonverträglichkeit. In: Der Kanon. Perspektiven, Erweiterungen und Revisionen. Hrsg. von Jürgen Struger (= Stimulus. Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik 2007), Wien: Praesens 2008, S. 121-136.
- Tirols Zeitschriftenlandschaft im Überblick. Eine quantitative und qualitative Auswertung. In: Ruth Esterhammer/Fritz Gaigg (Hrsg.): Kultur- und Literaturzeitschriften aus Tirol und Südtirol 1945- 2007. Innsbruck, Bozen, Wien: StudienVerlag 2009 (= Angewandte Literaturwissenschaft, Band 3), S. 11-49.
- Kultur- und Literaturzeitschriften in Tirol und Südtirol seit den 1970er Jahren – Gemeinsamkeiten und Unterschiede. In: Sieglinde Klettenhammer (Hrsg.): Kulturraum Tirol. Literatur - Sprache - Medien. Innsbruck 2009 (= Germanistische Reihe, Band 75), S. 359-374.
- Mieder, lose Brüste und grapschende Kommis. Von der Instrumentalisierung eines Wäschestücks in der Sache ‚Kraus gegen Heine’ und ihren Folgen. In: Die Lust im Text. Eros in Sprache und Literatur. Hrsg. von Doris Moser und Kalina Kupczynska (= Stimulus. Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik 2008), Wien: Praesens 2009, S. 191-206. Die wissenschaftliche Zoderer-Rezeption im deutschsprachigen Raum. In: Mitteilungen aus dem Brenner- Archiv Nr. 29/2010, S. 137-145. Option und Südtirolaktivismus in der Tiroler Gegenwartsliteratur. Zwei Beispiele dafür, dass Germanistik in der Peripherie zwischen Regionalität und Internationalität stehen kann und muss. In: Hackl, Wolfgang/Wiesmüller, Wolfgang (Hrsg.): Germanistik im Spannungsfeld von Regionalität und Internationalität. Wien: Praesens 2010 (= Stimulus. Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik 2009), S. 155-166
- Theorie und Praxis des Schreibens bei Erika Kronabitter. In: Kernmayer, Hildegard, Ganglbauer, Petra (Hrsg.): Schreibweisen Poetologien 2. Zeitgenössische österreichische Literatur von Frauen. Wien: Milena-Verlag 2010, S. 104 - 125
- Die Figurenzeichnung in der Walschen (Roman, Film, Dramatisierung) und in Schmerz der Gewöhnung vor dem Hintergrund von Joseph Zoderers Ruf als Sachverständiger für kulturelle Identität, Multikulturalität und Völkerverständigung. In: Fabrizio Cambi, Fulvio Ferrari (Hrsg.): Deutschsprachige Literatur und Dramatik aus der Sicht der Bearbeitung: Ein hermeneutisch- ästhetischer Überblick. Trento: Università degli Studi di Trento, Dipartimento di Studi Letterari, Lingustici e Filologici 2011 (= Collana Labirinti 134), S. 147-165
- Die neuere Literaturkritikforschung und die Aufgaben der Literaturkritik in Theorie und Praxis - Ein Beispiel für eine Forschungsfrage mit Problempotenzial. In: Neuhaus, Stefan/Ruf, Oliver (Hrsg.): Perspektiven der Literaturvermittlung. Innsbruck, Wien, Bozen: StudienVerlag 2011 (= Angew. Literaturwissenschaft, Bd. 13), S. 174-185
Dissertation (Titel): Kraus über Heine. Ein Beitrag zur Presse- und Feuilletongeschichte im 19. und 20. Jahrhundert
Promotionsjahr: 2003
Habilitation (Titel): Der Feuilletondiskurs aus literatursoziologischer Sicht (in Arbeit)
Herausgebertätigkeit in Auswahl:
- Ruth Esterhammer/Fritz Gaigg (Hrsg.): Kultur- und Literaturzeitschriften aus Tirol und Südtirol 1945- 2007. Innsbruck, Bozen, Wien: StudienVerlag 2009 (= Angewandte Literaturwissenschaft, Band 3)
- Gastherausgeberin des Heftes „Kinder und Medien“ (2/2009) der Zeitschrift „tribüne. zeitschrift für sprache und schreibung“.
Forschergruppen, Forschungsprojekte :
- 1997-2004: Mitarbeit am FWF-Projekt Wörterbuch der nationalen und regionalen Besonderheiten der deutschen Standardsprache
- 2004-2008: Mitarbeit am FWF-Projekt Literaturzeitschriften in Österreich 1970-2004. Ein Handbuch
- 2006-2008: Mitarbeit am TWF-Projekt Tiroler Literaturzeitschriften 1970– 2007. Bibliographierung, inhaltliche Erschließung und Archivierung
Verbindung mit wiss. Gesellschaften : Mitglied in der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik
Letzte Aktualisierung: Sun Dec 29 08:19:16 2013