Markus Gasser, PD Dr.
Geb. 1967, Hochschuldozentur seit 2007, Habilitation 2007, Innsbruck, Österreich
Neuere deutsche Literaturwissenschaft - Medienwissenschaft (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft - Medien - Komparatistik (Lehrgebiet)
Anschrift: Innsbruck - Institut f. Germanistik - Universität Innsbruck - Innrain 52 - - A-6020 Innsbruck
Andere dienstliche Anschrift: Gheidstrasse 57, CH-8105 Watt
Homepage:
m-gasser.
ch
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Methodologie
- Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- Historische Kulturwissenschaft
- Intertextualität
- Romantik
- Realismus, Naturalismus
- Erzähltheorie
- Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- Hermeneutik und Literaturtheorie
- Komparatistische Literaturforschung
- Literatur und andere Künste
- Poetik und Ästhetik
- Stoffgeschichte, Motivgeschichte
- Trivialliteratur
Besondere Forschungsgebiete:
- Genretypologie
- Intermedialität
Monographien in Auswahl:
- Die Sprengung der platonischen Höhle. Roman und Philosophie im Widerstreit, Wallstein, Göttingen
- Das Königreich im Meer. Daniel Kehlmanns Geheimnis, Wallstein, Göttingen 2010, aktualisierte Taschenbuchausgabe Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2013
- Das Buch der Bücher für die Insel, Carl Hanser Verlag, München 2014
- Weltgeschichte in 33 Romanen, Carl Hanser Verlag, München 2015
- Die Launen der Liebe: Wahre Geschichten von Büchern und Leidenschaften, Carl Hanser Verlag, München 2019
Aufsätze und Beiträge in Auswahl:
- 1. Der Griff in die Eingeweide. Hans Henny Jahnns Perrudja. In: Literatur der Weimarer Republik. Kontinuität – Brüche, hg. von Michael Klein, Sieglinde Klettenham-mer und Elfriede Pöder, Innsbruck 2002, S. 69-108
- 2. Kindesmißbrauch und Plagiatsverdacht. Der doppelte Skandal um Vladimir Nabokovs Lolita. In: Literatur als Skandal. Fälle – Funktionen – Folgen, hg. von Johann Holzner und Stefan Neuhaus, Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2007, S. 368-377
- 3. Was sich hinter Vladimir Nabokovs Verachtung für Thomas Mann verbirgt. In: Thomas Mann Jahrbuch Bd. 20, 2007, begründet von Eckhard Heftrich und Hans Wysling, hrsg. von Thomas Sprecher und Ruprecht Wimmer, Frankfurt am Main (Vittorio Klostermann) 2008, S. 133-154
- 4. Daniel Kehlmanns unheimliche Kunst. In: edition text + kritik, Bd. 177: Daniel Kehlmann, hg. von Heinz Ludwig Arnold, München 2008, S. 12-29
- 5. Zum Mythos „Lolita“. In: Die Weltwoche 44, 30.10.2008, S. 8 und 52-53
- 6. Zu Javier Marías: Dein Gesicht morgen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung 49, 27.2.2010, S. Z 5 (Bilder und Zeiten).
Dissertation (Titel): Die Postmoderne
Promotionsjahr: 1996
Habilitation (Titel): Die Sprengung der platonischen Höhle: Roman und Philosophie im Widerstreit.
Übersetzungen in Auswahl: Howard Barker: The House of Correction (2003).
Forschergruppen, Forschungsprojekte : 1998-2005: Forschungsprojekt zur Theorie des modernen europäischen Romans, gefördert durch den FWF (Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung) in Wien.
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Thomas Mann Gesellschaft, Zürich
- Deutsche Thomas-Mann-Gesellschaft, Lübeck
- Gottfried Keller-Gesellschaft, Zürich
- Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft, Berlin
- Theodor-Storm-Gesellschaft, Husum
- Theodor Fontane Gesellschaft, Neuruppin
- F. Scott Fitzgerald Society, Hofstra University, New York
- Saul Bellow Society, Michigan
- Philip Roth Society, Texas A&M University
- Vladimir Nabokov Society, University of Kansas
- German Studies Association (GSA)
- Modern Language Association (MLA).
Letzte Aktualisierung: Sat Sep 28 09:19:58 2019