Jörg Meier, Prof. Dr.
Geb. 1961, Professur seit 2003, Habilitation 2002, Innsbruck, Österreich
Sprachwissenschaft - Didaktik - DaF (Fachgebiet)
- Linguistik - Didaktik - Deutsch als Fremdsprache (Lehrgebiet)
Anschrift: Innsbruck - Institut f. Germanistik - Universität Innsbruck - Innrain 52 - - A-6020 Innsbruck
Andere dienstliche Anschrift: Pädagogische Hochschule Tirol, Institut für fachdidaktische und bildungswissenschaftliche Forschung und Entwicklung (IFE) , Pastorstraße 7, A-6020 Innsbruck
Homepage:
https:/
/
ph-tirol.
ac.
at/
joerg_meier
Schriftenverzeichnis im Internet:
https:/
/
www.
ph-online.
ac.
at/
pht/
voe_main.
persVoes?pPersonNr=
114604
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- Kontrastive Linguistik, Sprachvergleich, Sprachtypologie
- Textlinguistik
- Pragmatik
- Sprachkultur, Sprachkritik, Sprachpolitik
- Ältere Sprachstufen
- Sprachgeschichte, Sprachwandel
- Soziolinguistik, Sprachsoziologie
- Dialektologie
- Fachsprachenforschung, Wissenschaftssprachen
- Geschriebene Sprache, Schriftlichkeitsforschung
- Spracherwerb, Erst- und Zweitspracherwerb
- Angewandte Linguistik
- Deutsch als Fremdsprache, interkulturelle Kommunikation
- Mehrsprachigkeit
Monographien in Auswahl:
- Bergbauliche Erbauungsliteratur. Sprüche, Redewendungen und Bibelzitate. Hagen 1988
- Das Stadtbuch von Schwedler/Švedlár. Texte und Untersuchungen zum entstehenden Neuhochdeutsch in der Slowakei. Leutschau/Levoča. 1993 (mit Ilpo Tapani Piirainen)
- Untersuchungen zur deutschsprachigen Presse in der Slowakei. Sprache und Geschichte der Zeitung „Zipser Anzeiger/Zipser Bote“. Leutschau/Levoča 1993. [Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 1993]
- Der Schwabenspiegel aus Kaschau. (Beiträge zur Editionsphilologie. Editionen und Materialien 1). Berlin 2000 (mit Ilpo Tapani Piirainen)
- Kanzleisprachenforschung im 19. und 20. Jahrhundert. Eine Bibliographie. (Beiträge zur Kanzleisprachenforschung 2). Wien 2002 (mit Arne Ziegler)
- Städtische Kommunikation in der Frühen Neuzeit. Historische Soziopragmatik und Historische Textlinguistik. (Deutsche Sprachgeschichte 2). Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien 2004. [Zugl.: Bochum, Univ., Habil., 2002]
- Die „Kaschauer Zeitung“. Soziopragmatische und diskurslinguistische Studien zur deutschen Sprache und Kultur am Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts in der Slowakei. (Acta Facultatis Philosophicae Universitatis Šafarikinae 97/2016). Košice 2016
- Werbesprache in der Mitte Europas – Nationale Elemente in der Produktwerbung im Vergleich. (Beiträge zur Fachdidaktik 2). Wien 2018 (mit Georg Schuppener)
- Sprache(n) im Kontext – Varianten und Varietäten der deutschen Sprache in Europa. Berlin 2020 [erscheint]
Aufsätze und Beiträge in Auswahl:
- Über 200 Artikel aus den Bereichen: Soziolinguistik und Dialektologie, Textlinguistik, Fachsprachen und Angewandte Linguistik, Sprachdidaktik, Medien und Kommunikation, Sprachgeschichte, Historische Linguistik und Mediävistik, Sprachkontaktforschung und DaF, deutsche Sprache und Kultur im Ausland, u.a.
- „Nicht immer, aber immer öfter.“ Humor und Sprachspiele in der Anzeigenwerbung. In: Alexander Schwarz (Hrsg.): Bausteine zur Sprachgeschichte der deutschen Komik. (Germanistische Linguistik. Heft 153/2000). Hildesheim, Zürich, New York 2000, 137-157
- Die deutschen Dialekte in der Zips/Spiš. Anmerkungen zur Sprachinsel- und Sprachkontaktforschung. In: Dieter Stellmacher (Hrsg.): Dialektologie zwischen Tradition und Neuansätzen. (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik Beiheft 109). Stuttgart 2000, 362-386
- Vom Brief zur E-Mail – Kontinuität und Wandel. In: Arne Ziegler/Christa Dürscheid (Hrsg.): Kommunikationsform E-Mail. (Textsorten 7). Tübingen 2002, 57-75
- Zwischen Textphilologie, Kulturwissenschaft und "neuen Medien". Interdisziplinäre Anmerkungen und Fragestellungen zum Textbegriff. In: Ulla Fix/Gerd Antos/Kirsten Adamzik/Michael Klemm (Hrsg.): Brauchen wir einen neuen Textbegriff? (Forum Angewandte Linguistik 40). Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien 2002, 83-92
- http://www.
buch.
ade? – Schrift- und Lesekultur in Zeiten des Internet. In: Jörg Meier/Arne Ziegler (Hrsg.): Edition und Internet. (Beiträge zur Editionsphilologie. Editionen und Materialien 2). Berlin 2004, 11-40
- Orte des Alltags in der Sprachgeschichte. Die ländliche Gemeinde und ihre Kommunikationsformen im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit. In: Albrecht Greule/Jörg Meier (Hrsg.): Die ländliche Gemeinde im Spätmittelalter. Deidesheimer Gespräche zur Sprach- und Kulturgeschichte. (Germanistische Arbeiten zur Sprachgeschichte 4). Berlin 2005, 9-35
- Angewandte Textlinguistik und DaF-Unterricht. In: Maximilian Scherner/Arne Ziegler (Hrsg.): Angewandte Textlinguistik – Textlinguistische Perspektiven für den Deutsch- und Fremdsprachenunterricht. (Europäische Studien zur Textlinguistik 2). Tübingen 2006, 193-203
- Brieflehren und Briefsteller um 1500. In: Jörg Meier/Ilpo Tapani Piirainen (Hrsg.): Studien zu Textsorten und Textallianzen um 1500. (Germanistische Arbeiten zur Sprachgeschichte 5). Berlin 2007, 241-257
- Gebrauchsgrammatiken und Sprachratgeber des 16. Jahrhunderts. In: Peter Wiesinger (Hrsg.): Textsorten und Textallianzen vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. Beiträge zum Internationalen Sprachwissenschaftlichen Symposion in Wien vom 22. bis 24. September 2005. (Berliner Sprachwissenschaftliche Studien 8). Berlin 2007, 129-146
- Städtische Kommunikation im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit. In: Claudia Dobrinski/Brunhilde Gedderth/Andres Laubinger (Hrsg.): Text – Bild – Schrift. Vermittlung von Information im Mittelalter. (MittelalterStudien 14). München 2007, 127-145
- Textstrukturen und Textmuster. Zum Modell einer Historischen Textlinguistik. In: Claudia Wich-Reif (Hrsg.): Strukturen und Funktionen in Gegenwart und Geschichte. Festschrift für Franz Simmler zum 65. Geburtstag. Berlin 2007, 605-627
- Stadt – Land – Region. Sprachverhalten und Kommunikationssituation in ländlichen Gemeinden. In: Jörg Meier/Albrecht Greule (Hrsg.): Die ländliche Gemeinde in der Neuzeit. Deidesheimer Gespräche zur Sprach- und Kulturgeschichte II. (Germanistische Arbeiten zur Sprachgeschichte 6). Berlin 2008, 9-31
- Das unmögliche Möbelhaus aus Schweden. In: Nina Janich (Hrsg.): Marke und Gesellschaft. Markenkommunikation im Spannungsfeld von Werbung und Public Relations. (Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation 14). Wiesbaden 2009, 227-240
- Stillehren und Formularbücher. In: Peter Ernst (Hrsg.): Kanzleistil. Entwicklung, Form, Funktion. Beiträge der 4. Tagung des Arbeitskreises Historische Kanzleisprachenforschung, Wien 24. und 25. November 2006. (Beiträge zur Kanzleisprachenforschung 5). Wien 2009, 125-137
- Heimat – Zur Semantik eines schwierigen Begriffs. In: Jörg Riecke (Hrsg.): Historische Semantik. (Jahrbuch für germanistische Sprachgeschichte 2). Berlin, Boston 2011, 128-143
- Medien und Öffentlichkeit im Mittelalter. Text- und Bildallianzen. In: Mechthild Habermann (Hrsg.): Textsortentypologien und Textallianzen des 13. und 14. Jahrhunderts. (Berliner Sprachwissenschaftliche Studien 22). Berlin 2011, 9-29
- Religiöse Sprache im Alter. In: Albrecht Greule/Elżbieta Kucharska-Dreiss (Hrsg.): Theolinguistik: Bestandsaufnahme – Tendenzen – Impulse. (Theolinguistica 4). Insingen 2011, 31-40
- Untersuchungen zur Anzeigenwerbung in deutschsprachigen Zeitungen Mitteleuropas im 19. und 20. Jahrhundert. In: Zeitschrift für Mitteleuropäische Germanistik (ZMG), 1/2011, 61-78
- Andersschreiben in der Werbung. In: Britt-Marie Schuster/Doris Tophinke (Hrsg.): Andersschreiben: Formen, Funktionen, Traditionen. (Philologische Studien und Quellen 236). Berlin 2012, 341-361
- Pragmatische Untersuchungen zum Sprachgebrauch sozialer Unterschichten im 19. Jahrhundert. Eine Fallstudie. In: Peter Ernst (Hrsg.): Historische Pragmatik. (Jahrbuch für germanistische Sprachgeschichte 3). Berlin, Boston 2012, 273-293
- Kommunikationsformen im Wandel. Brief – E-Mail – SMS. In: WerkstattGeschichte. Heft 60/2013. Korrespondenzen, 54-71
- Die Relevanz digitaler Quellensammlungen für die linguistische Forschung. In: Jörg Meier/Fabian Kopp/Jan Schrastetter (Hrsg.): Digitale Quellensammlungen. Erstellung – Archivierung – Präsentation – Nutzung. (Beiträge zur Editionsphilologie. Editionen und Materialien 4). Berlin, 29-46
- Anzeigenwerbung im 18. Jahrhundert. In: Peter Ernst/Jörg Meier (Hrsg.): Kontinuitäten und Neuerungen in Textsorten- und Textallianztraditionen vom 13. bis zum 18. Jahrhundert. (Germanistische Arbeiten zur Sprachgeschichte 10). Berlin 2014, 275-291
- Digitalisierung historischer deutschsprachiger Periodika. Aufgaben und Perspektiven für die germanistische Forschung. In: Armin R. Bachmann/Katrin Simet (Hrsg.): Zwischen Donau, Hornad und Dunajetz – Zur deutschen Sprache in der Slowakei. (Studien zur deutsch-slowakischen Kulturgeschichte 4). Berlin 2015, 61-76
- Kunst und Kultur (in) der Werbung – Anregungen (nicht nur) für den Deutschunterricht. In: Slowakische Zeitschrift für Germanistik. Jg. 7, Heft 1/2015, 30-48
- Sprache und Erinnerung. In: Hajnalka Nagy/Jörg Meier (Hrsg.): Kulturen des Erinnerns – Erinnerungskulturen. (informationen zur deutschdidaktik 2/2015). Innsbruck, Wien, Bozen 2015, 66-73
- Die deutsche Sprache im Kontext der slowakischen Geschichte. In: Martin Zückert/Michal Schvarc/Jörg Meier (Hrsg.): Migration – Zentrum und Peripherie – Kulturelle Vielfalt. Neue Zugänge zur Geschichte der Deutschen in der Slowakei. (DigiOst 7). München 2016, 275-300
- Deutsch- und mehrsprachige Zeitungen und Zeitschriften in Europa. In: Jörg Meier/Ingrid Puchalová/Ulrika Strömplová (Hrsg.): Multikulturalität – Multiethnizität – Multilingualitität. (Symbolae Cassovienses. Kaschauer Beiträge zur Sprache und Kultur 1/2016). Košice 2016, 21-41
- Mehrsprachigkeit und Bildung – Aufgaben und Herausforderungen für den Unterricht in der Migrationsgesellschaft. In: Jörg Meier (Hrsg.): Mehrsprachigkeit und Sprachkontakte. (Slowakische Zeitschrift für Germanistik. Jg. 8, Heft 2). Trnava 2016, 70-80
- Sprachkontakte und Deutsch als Fremdsprache im Europa des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. In: Claudia Wich-Reif (Hrsg.): Historische Sprachkontaktforschung. (Jahrbuch für germanistische Sprachgeschichte 7). Berlin, Boston 2016, 308-328
- Historische Zeitungen und Didaktik. Die Kaschauer Zeitung im Schul- und Hochschulunterricht. In: Michaela Kovačová/Ulrika Strömplová (Hrsg.): Die Kaschauer Zeitung in Kontexten II. (Acta Facultatis Philosophicae Universitatis Šafarikinae 103/2017). Košice 2017, 9-26
- Medizinische Sprache in historischer Werbung. In: Jörg Riecke (Hrsg.): Sprachgeschichte und Medizingeschichte: Texte – Termini – Interpretationen. (Lingua Historica Germanica. Studien und Quellen zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 16). Berlin, Boston 2017, 253-273
- Wie digitale Medien das Leben junger Menschen verändert – Chancen und Risiken, Aufgaben und Perspektiven. In: transfer Forschung – Schule. Jg. 3. Bd. 3. Digitale P@dagogik – zwischen Realität und Vision. Bad Heilbrunn 2017, 91-101
- Zur Situation der deutsch- und mehrsprachigen Presse in Mittel- und Osteuropa. In: Hannes Philipp/Andrea Ströbel/Bernadette Weber/Johann Wellner (Hrsg.): Deutsch in Mittel-, Ost- und Südosteuropa. 3. Jahrestagung des Forschungszentrums Deutsch in Mittel-, Ost- und Südosteuropa (FZ DiMOS). (Forschungen zur deutschen Sprache in Mittel-, Ost- und Südosteuropa 6). Regensburg 2017, 358-371
- Jugendsprachen in der Werbung. In: Arne Ziegler (Hrsg.): Jugendsprachen. Aktuelle Perspektiven internationaler Forschung. Bd. 2. Berlin, Boston 2018, 929-944
- Reflektierter Einsatz „neuer“ Medien im Deutschunterricht. Zukunft des Lesens oder Ende des Buches? In: Paul Resinger (Hrsg.): Förderung der Lesekompetenz von Jugendlichen in Ausbildung. Baden-Baden 2018, 15-24
- Sprachwandel in der Anzeigenwerbung vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. In: Luise Czajkowski/Sabrina Ulbrich-Bösch/Christina Waldvogel (Hrsg.): Sprachwandel im Deutschen. (Lingua Historica Germanica. Studien und Quellen zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 19). Berlin, Boston 2018, 349-360
- Angewandte Germanistik und Sprachdidaktik. Aufgaben und Perspektiven. In: Hannes Philipp/Bernadette Weber/Johann Wellner (Hrsg.): Kosovarisch-rumänische Begegnung. Beiträge zur deutschen Sprache in und aus Südosteuropa. (Forschungen zur deutschen Sprache in Mittel-, Ost- und Südosteuropa 8). Regensburg 2019, 176-192
- Von der Sprachpflege in Deutschland zur Sprachkultur im vereinten Europa. In: Andrea Brait/Stefan Ehrenpreis/Stella Lange (Hrsg.): Europakonzeptionen. Innsbruck 2020 [im Druck].
Dissertation (Titel): Untersuchungen zur deutschsprachigen Presse in der Slowakei. Sprache und Geschichte der Zeitung "Zipser Anzeiger/Zipser Bote"
Promotionsjahr: 1993
Habilitation (Titel): Städtische Kommunikation in der Frühen Neuzeit. Historische Soziopragmatik und Historische Textlinguistik
Herausgebertätigkeit in Auswahl:
- Herausgeber und Mitherausgeber von 15 wissenschaftlichen Buch- und Zeitschriftenreihen, u.a.: Beiträge zur Editionsphilologie (BzE). Berlin: Weidler Buchverlag; Beiträge zur Fachdidaktik. Wien: Praesens Verlag; DaZ und DaF in der Diskussion. Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang Verlag; Forschungen zur deutschen Sprache in Mittel-, Ost- und Südosteuropa. Regensburg: Verlagshaus Pustet; Germanistische Arbeiten zur Sprachgeschichte (GAS). Berlin: Weidler Buchverlag; Studien zur deutsch-slowakischen Kulturgeschichte (SdsK). Berlin: Weidler Buchverlag; Symbolae Cassovienses. Kaschauer Beiträge zur Sprache und Kultur. Košice: UPJŠ
- Deutsche Sprache in Europa. Geschichte und Gegenwart. Wien 2001 (mit Arne Ziegler)
- Deutsche Sprache in der Slowakei. Bilanz und Perspektiven ihrer Erforschung. Wien 2003 (mit Albrecht Greule)
- Aufgaben einer künftigen Kanzleisprachenforschung. (Beiträge zur Kanzleisprachenforschung 3). Wien 2003 (mit Arne Ziegler)
- Edition und Internet. (Beiträge zur Editionsphilologie. Editionen und Materialien 2). Berlin 2004 (mit Arne Ziegler)
- Deutsche Sprache in der Slowakei II. Geschichte, Gegenwart und Didaktik. Wien 2004 (mit Ilpo Tapani Piirainen)
- Die ländliche Gemeinde im Spätmittelalter. Deidesheimer Gespräche zur Sprach- und Kulturgeschichte I. (Germanistische Arbeiten zur Sprachgeschichte 4). Berlin 2005 (mit Albrecht Greule)
- Beiträge zur Kulturgeschichte der Deutschen in der Slowakei. (Studien zur deutsch-slowakischen Kulturgeschichte 1). Berlin 2006
- Studien zu Textsorten und Textallianzen um 1500. (Germanistische Arbeiten zur Sprachgeschichte 5). Berlin 2007 (mit Ilpo Tapani Piirainen)
- Die Anfänge deutschsprachiger Kanzleien in Europa. (Beiträge zur Kanzleisprachenforschung 4). Wien 2008 (mit Arne Ziegler)
- Die ländliche Gemeinde in der Neuzeit. Deidesheimer Gespräche zur Sprach- und Kulturgeschichte II. (Germanistische Arbeiten zur Sprachgeschichte 7). Berlin 2008 (mit Albrecht Greule)
- Deutschsprachige Handschriften in slowakischen Archiven. Vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit. Bd. 1: Westslowakei; Bd. 2: Mittelslowakei; Bd. 3: Ostslowakei, Berlin, New York 2009 (mit Ilpo Tapani Piirainen und Klaus-Peter Wegera)
- Deutsch-slawische Kontakte: Geschichte und Kultur. Košice 2011 (mit Michaela Kováčová und Ingrid Puchalová)
- Kanzleisprachenforschung. Ein internationales Handbuch. Berlin, New York 2012 (mit Albrecht Greule und Arne Ziegler)
- Pfälzisch in aller Welt. Deidesheimer Gespräche zur Sprach- und Kulturgeschichte III. (Germanistische Arbeiten zur Sprachgeschichte. 9). Berlin 2012 ( mit Albrecht Greule)
- Digitale Quellensammlungen. Erstellung – Archivierung – Präsentation – Nutzung. (Beiträge zur Editionsphilologie. Editionen und Materialien 4). Berlin 2013 (mit Fabian Kopp und Jan Schrastetter)
- Perspektiven der Auslandsgermanistik. (Studien zur deutsch-slowakischen Kulturgeschichte 2). Berlin 2013 (mit Ingrid Puchalová)
- Kontinuitäten und Neuerungen in Textsorten- und Textallianztraditionen vom 13. bis zum 18. Jahrhundert. (Germanistische Arbeiten zur Sprachgeschichte 10). Berlin 2014 (mit Peter Ernst)
- Historisch-philologische Untersuchungen zu deutschsprachigen Handschriften aus der Slowakei. Von den Anfängen bis 1650. (Studien zur deutsch-slowakischen Kulturgeschichte 6). Berlin 2015
- Kulturen des Erinnerns – Erinnerungskulturen. (informationen zur deutschdidaktik 2/2015). Innsbruck, Wien, Bozen 2015 (mit Hajnalka Nagy)
- Historische Presse in Mittelosteuropa. (Symbolae Cassovienses. Kaschauer Beiträge zur Sprache und Kultur 2/2016). Košice 2016 (mit Ingrid Puchalová und Ulrika Strömplová)
- Mehrsprachigkeit und Sprachkontakte. (Slowakische Zeitschrift für Germanistik. Jg. 8, Heft 2). Trnava 2016
- Migration – Zentrum und Peripherie – Kulturelle Vielfalt. Neue Zugänge zur Geschichte der Deutschen in der Slowakei. (DigiOst 7). München 2016 (mit Michal Schvarc und Martin Zückert)
- Multikulturalität – Multiethnizität – Multilingualität. (Symbolae Cassovienses. Kaschauer Beiträge zur Sprache und Kultur 1/2016). Košice 2016 (mit Ingrid Puchalová und Ulrika Strömplová)
- Von der Arznei bis zum Ziegeldach. Historische Fach- und Handwerkssprachen. Deidesheimer Gespräche zur Sprach- und Kulturgeschichte IV. (Germanistische Arbeiten zur Sprachgeschichte 11). Berlin 2016 (mit Albrecht Greule)
- Zur Sprache kommen. Deutsch lehren und lernen. Denkbausteine und Materialien für die Sprachvermittlung durch Ehrenamtliche. Zur Unterstützung des Unterrichts von Flüchtlingskindern und -jugendlichen. Innsbruck 2016 (mit Martina Bradl-Albrich, Verena Gucanin-Nairz und Kerstin Mayr-Keiler)
- Sprache. (Jahrbuch des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im Östlichen Europa. Bd. 26). München 2018
- Minderheiten – Mehrheiten. Interkulturelle Beziehungen in Geschichte und Gegenwart. (Symbolae Cassovienses. Kaschauer Beiträge zur Sprache und Kultur 1/2020). Košice 2020 [im Druck]
- Schreiben im Unterricht. (Beiträge zur Fachdidaktik 3). Wien 2020 [im Druck].
Forschergruppen, Forschungsprojekte :
- Digitalisierung und Analyse (historischer) deutschsprachiger Periodika (aus Mittel- und Osteuropa)
- Mehrsprachigkeit. Interdisziplinäre Zugänge zu Mehrsprachigkeit und sozialer Teilhabe
- Populistische Wahlwerbung im Vergleich: Tschechien – Österreich – Deutschland
- Neue Medien im Deutschunterricht
- Professionell Schreiben – Beraten und Begleiten bei Schreibprozessen – Aufbau von Schreibwerkstätten
- Sprachen in Tirol
- Werbesprache – diachron und kontrastiv
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Mitgliedschaft und Mitarbeit in 30 wissenschaftlichen und kulturellen Institutionen und Vereinigungen, u.a. DGfS
- DGV
- DHV
- DiFMOE
- FZ DiMOS
- GAL
- GfdS
- GGSG
- IGDD
- IVG
- KGKDS
- MGV
- ÖFDD
- ÖGFD
- ÖSKO
- VÖN
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten:
- Seit 1997 zahlreiche (Gast-)Dozenturen und Professuren im In- und Ausland: u.a. an der Alpen-Adria Universität Klagenfurt (A), Belorussischen Staats-Universität Minsk (BY), Pavol-Jozef-Šafárik-Universität Košice (SK), Ruhr-Universität Bochum, Universität Leiden (NL), Universität Prizren (RKS), Universität Warschau (PL), Universität Wien (A)
- Vorsitzender der Auswahlkommission für das „Immanuel-Kant-Stipendium“ vergeben durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM)
Stipendien: 2 x Immanuel-Kant-Stipendien
Letzte Aktualisierung: Tue May 12 09:39:04 2020