E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- Empfindsamkeit, Sturm und Drang
- Klassik
- Romantik
- Realismus, Naturalismus
- Dramentheorie
- Erzähltheorie
- Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- Literatur und andere Künste
- Stoffgeschichte, Motivgeschichte
- Gebrauchs-/Gelegenheitsliteratur
- Trivialliteratur
- (Allgemeine) Wissenschaftsgeschichte
- Wissenschaftsforschung
Monographien in Auswahl: Was soll nur aus dir werden? Alte und neue Antworten in Berufsratgebern für GeisteswissenschaftlerInnen. (= Working Paper Series, hrsg. vom Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten; 21) 2008. http://www.
ratswd.
de/
download/
workingpapers2008/
21_08.
pdf
Aufsätze und Beiträge in Auswahl:
- "Die verführte Unschuld. Episteme des ‚Falls‘ und Präsoziologie des ‚Kasus‘ in moralischen Fallerzählungen der Spätaufklärung", in: Fallgeschichte(n) als Narrativ zwischen Literatur und Wissen. Hg. von Thomas Wegmann und Martina King. Innsbruck 2016, 63-94
- "Generische Wissensordnungen im Medienformat: ‚Magazin‘-Zeitschriften um 1800", in: Zwischen Literatur und Journalistik. Hrsg. von G.B., Magdalena Gronau und Michael Pilz. Heidelberg 2016, 89-110
- "Das generische Potenzial der Journale. Zum Problemhorizont des Bandes" (zus. mit Magdalena Gronau und Michael Pilz), in: Ebd. Hrsg. von dens. Heidelberg 2016, 7-26
- "Das Nichtwissen der Statistik: Nationalphysiognomik in der Literatur der Aufklärung, Romantik und des Realismus", in: Berechnen/Beschreiben. Hrsg. von G.B., Zsuzsanna Török und Marcus Twellmann. Berlin 2015, 121-139
- "Einleitung" (zus. mit Zsuzsanna Török und Marcus Twellmann), in: Ebd. Hrsg. von dens. Berlin 2015, 7-20
- "Der deutschsprachige Experimentalroman. Begriff und Wissenstextur einer (nicht)existenten Gattung narrativer 'Studien'", in: Wissenstexturen. Hrsg. von G.B. Frankfurt/Main u.a. 2014, 247-276
- "Literarische Gattungen als Wissenstexturen. Zur Einleitung und zur Konzeption des Bandes", in: Ebd. Hrsg. von G.B. Frankfurt/Main u.a. 2014, 1-19
- ",Die Fortsetzung folgt künftig‘. Serielle Erzählstrategien in Moralischen Wochenschriften", in: Zeitschriftenliteratur / Fortsetzungsliteratur. Hrsg. von Nicola Kaminski, Nora Ramtke und Carsten Zelle. Hannover 2014, 59-77
- "Chronotopisch magaziniertes Wissen. Zeitschriften als statisch-dynamische ‚Vorrathskammern des menschlichen Verstandes‘", in: Sprache und Literatur 45 (2014) 2, SH: Zeitschrift als Archiv, hrsg. von Nicolas Pethes und Susanne Düwell, S. 5-24
- "Jährlich, neulich, künftig: Zur Synchronisierung von kanonisiertem, aktuellem und zukünftigem Wissen aus der Naturkunde in Kalendarik und Prognostik des Göttinger Taschen- Calenders", in: Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik, N.F. 28 (2014): Naturkunde im Wochentakt. Zeitschriftenwissen der Aufklärung, hrsg. von Tanja van Hoorn und Alexander Košenina, S. 45-63
- "Keine Fortsetzung im Labor von Marktredwitz. Ein Nachtrag zu Goethes ‚gewünschten Farbenbildern’", in: Goethe-Jahrbuch (2013), 202-205
- "Experiment/ieren", in: Über die Praxis des kulturwissenschaftlichen Arbeitens. Ein Handwörterbuch. Hrsg. von Ute Frietsch und Jörg Rogge. Bielefeld 2013, 138-144
- "Arno Holz’s Formula of Art. Aesthetics as an Experimental, Mathematical Science", in: Variations. Literaturzeitschrift der Universität Zürich 21 (2013), 37- 50
- "How to Create a Literary Trend, or How to Establish a Winner. An Analysis of the Ingeborg Bachmann Prize 2000-2010" (with Rainer Godel), in: Readings in Twenty-First-Century European Literatures. Ed. by Michael Gratzke, Margaret-Anne Hutton, and Claire Whitehead. Oxford, Bern 2013, 385-404
- "Presentations and Representations of Experimental Performances. The Spread of the Dispositif of Experiment across Practices, Apparatuses, and Architectures at the University of Göttingen in the 18th Century", in: Scholars in action. The practice of knowledge and the figure of the savant in the 18th century. Ed. by André Holenstein, Hubert Steinke, and Martin Stuber. Leiden, Boston 2013, vol. II, 633-656
- "Strukturwandel der Leseerwartung. Eine Mediengeschichte des frühen Cliffhangers in Moralischen Wochenschriften", in: Jahrbuch für Internationale Germanistik 110 (2012): Periodische Erziehung des Menschengeschlechts, hrsg. von Misia Doms und Bernhard Walcher, 315-337
- ",Teufel und Tendenz‘. Ästhetische Kriterien als implizite Poetik des Ingeborg-Bachmann-Wettbewerbs 2000-2010" (zusammen mit Rainer Godel), in: Johanna Bohley, Julia Schöll (Hrsg.): Das erste Jahrzehnt. Narrative und Poetiken des 21. Jahrhunderts. Würzburg 2011, 213-225
- "Lichtenberg, Georg Christoph (1742-99)", in: The Dictionary of Eighteenth-Century German Philosophers. 3 vols. Ed. by Manfred Kuehn, and Heiner F. Klemme. London, New York 2010, Vol. II: H-P, p. 721-729
- "Probieren und Experimentieren, Auflösen und Zusammensetzen im Sudelbuch. Georg Christoph Lichtenberg als experimental philosopher", in: Lichtenberg-Jahrbuch (2010), 7-26
- "Wissenwollen trotz Nichtwissenkönnens. Von den Erkenntnisgrenzen der psychologischen und pädagogischen Wissenschaften des späten 18. Jahrhunderts", in: Hans Adler, Rainer Godel (Hrsg.): Formen des Nichtwissens der Aufklärung. München 2010, 191-212
- "Tableau humain. Die Tabelle als Narrativ der Anthropologie um 1800", in: Wezel-Jahrbuch 12/13 (2009/2010), 19- 49
- "Zur Konjunktur des Begriffs Experiment in den Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften", in: Michael Eggers, Matthias Rothe (Hrsg.): Wissenschaftsgeschichte als Begriffsgeschichte. Bielefeld 2009, 51-82
- "Schwierigkeiten der Gemütererkenntnis. Kritik und Funktionalisierung von Vor-urteilen in der Anthropognosie Georg Friedrich Meiers", in: Das achtzehnte Jahrhundert 28 (2004) 1, 9-26
Dissertation (Titel): Erzählte Menschenkenntnis. Moralische Erzählungen und Verhaltensschriften der deutschsprachigen Spätaufklärung. (= Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung; 30). Tübingen (Niemeyer) 2006
Promotionsjahr: 2006
Herausgebertätigkeit in Auswahl:
- Archiv für Begriffsgeschichte, SH: Metaphorologien der Exploration und Dynamik 1800/1900. Historische Wissenschaftsmetaphern und die Möglichkeiten ihrer Historiographie“. Hrsg. von G.B., Martina King und Reto Rössler. Hamburg (Meiner) [vorauss.] 2017
- Zwischen Literatur und Journalistik. Generische Formen in Periodika des 18. bis 21. Jahrhunderts. Hrsg. von G.B., Magdalena Gronau und Michael Pilz. (= Beiträge zur neueren Literaturgeschichte; 343). Heidelberg (Winter) 2016
- Berechnen/Beschreiben. Praktiken statistischen (Nicht-)Wissens 1750-1850. Hrsg. von G.B., Zsuzsanna Török und Marcus Twellmann. (= Historische Forschungen; 104). Berlin (Duncker & Humblot) 2015
- Wissenstexturen. Literarische Gattungen als Organisationsformen von Wissen. Hrsg. von G.B. (= Berliner Beiträge zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte; hrsg. von Lutz Danneberg und Ralf Klausnitzer; 17). Frankfurt/Main, Berlin, Bern (Lang) 2014
- Jakob Friedrich Dyckerhoff: Collegium über Naturlehre und Astronomie bei Georg Christoph Lichtenberg, Göttingen 1796/1797. Ein Skizzenbuch der Experimentalphysik. Hrsg., eingel. u. komm. von G.B. (= Lichtenberg-Studien; 15). Göttingen (Wallstein) 2011
- August Wilhelm Iffland: Die Marionetten. Lustspiel in einem Aufzuge. Mit einem Nachwort hrsg. von G.B. (= Theatertexte; 21). Hannover (Wehrhahn) 2009
Forschergruppen, Forschungsprojekte : DFG-Projekt "'Versuch' und 'Experiment'. Konzepte des Experimentierens zwischen Naturwissenschaft und Literatur (1700-1960)" http://www.
versuchundexperiment.
de/
"Wissenschaftsgeschichte als Mediengeschichte des Wissens" https:/
/
cms.
uni- konstanz.de/litwiss/berg/forschung/#c82619 "Eine Literaturgeschichte des 'Versuchs' (1700-1920)" https:/
/
cms.
uni-konstanz.
de/
litwiss/
berg/
home/
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- DGEJ
- ISECS
- Lichtenberg-Gesellschaft
Letzte Aktualisierung: Wed Jan 25 15:47:18 2017