E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- Klassik
- Romantik
- Biedermeier, Vormärz, Junges Deutschland
- Realismus, Naturalismus
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Dramentheorie
- Editionen und Editionsphilologie
- Erzähltheorie
- Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- Literatur und andere Künste
Besondere Forschungsgebiete: Deutsch-Jüdische Literatur
Monographien in Auswahl:
- Alfred Döblin.Werk und Entwicklung. Bonn 1972, 2. erw.Aufl. 1988
- Erzählungen für das Volk. Evangelische Pfarrer als Volksschriftsteller im Deutschland des 19. Jahrhunderts. Berlin 1984
- Erläuterungen und Dokumente zu Max Frisch: Homo faber. Stuttgart 1987, überarb. u. erw. Neuausg. 2008
- Max Frisch. Stuttgart 1996
- Heinrich von Kleist. Stuttgart 2002, 2., durchges. u. überarb. Aufl. 2011
- Literatur ist Widerstand. Aufsätze aus drei Jahrzehnten. Innsbruck 2005
- Kleist und die Folgen. Stuttgart 2017
Aufsätze und Beiträge in Auswahl:
- Das Prinzip der Doppeldeutigkeit in Kleists Erzählungen. In: ZfdPh 92 (1973), S.185-211
- Totenreich oder lebendiges Leben. Zur Darstellung des Exils in Anna Seghers' Roman "Transit". In: WW 27 (1977), S.32-44
- Zur Struktur von Goethes "Werther". In: ZfdPh 100 (1981), S.527-544
- Der Tod in Torre di Venere. Spiegelung und Deutung des italienischen Faschismus in Thomas Manns "Mario und der Zauberer". In: arcadia 18 (1983), S.50-65
- Zum Dilemma des militanten Humanismus im Exil. In: Exilforschung 4 (1986), S.196-207
- Entselbstung und Selbstbehauptung. Der Erzähler Alfred Döblin. In: Metamorphosen des Dichters. Hrsg. von Gunter E. Grimm. Frankfurt a.M. 1992, S.214-227
- "Und doch!" Die deutschsprachige Literatur Israels seit 1945. In: "Wir tragen den Zettelkasten mit den Steckbriefen unserer Freunde". Hrsg. von Jens Stüben und Winfried Woesler. Darmstadt 1994, S.75-84
- Max Frisch: "Andorra. Stück in zwölf Bildern". In: Interpretationen. Dramen des 20. Jahrhunderts 2. Stuttgart 1996, S.92-108
- August und die Mestize. Zu einigen Kontroversen um Kleists "Verlobung in St. Domingo". In: Euphorion 92 (1998), S.103-113
- Auferstehung, Apokalypse, Widerstand. Zur Artikulation des Politischen bei Heinrich von Kleist in den Jahren 1808 bis 1811. In: Kleists Beitrag zur Ästhetik der Moderne. Hrsg. von Peter Ensberg und Hans-Jochen Marquardt. Stuttgart 2002, S.83-9
- Musik statt Literatur. Luchino Viscontis Filmversion von Thomas Manns Erzählung "Der Tod in Venedig". In: Literatur im Film. Beispiele einer Medienbeziehung. Hrsg. von Stefan Neuhaus. Würzburg 2008, S.143-156
- Thomas Mann und die Aufklärung. In: Nachklänge der Aufklärung im 19. und 20. Jahrhundert. Hrsg. von Klaus Müller-Salget und Sigurd Paul Scheichl. Innsbruck 2008, S.251-265
- Against Resignation. Abschiedsvorlesung an der Universität Innsbruck. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv Nr.27 (2008), S.25-35
- Kleist im Frühjahr 1804. Eine Aufklärung. In: Kleist-Jahrbuch 2008/2009, S.251-253
- Goethe und Kleist. In: Kleist. Krise und Engagement. Die Doppelausstellung im Kleist-Jahr 2011, Berlin und Frankfurt (Oder). Hrsg. von Günter Blamberger und Stefan Iglhaut. Bielefeld/Leipzig/Berlin 2011, S.92-107
- Probleme der Edition und der Kommentierung von Kleists Briefen. In: Gesprächsspiele & Ideenmagazine. Heinrich von Kleist und die Briefkultur um 1800. Hrsg. von Ingo Breuer, Katarzyna Jastal und Pawel Zarychta. Köln/Weimar/Wien 2013, S.55-68
- "Wir hatten keine Ahnung, wo wir sind." Verdrängung und Vergegenwärtigung in Max Frischs "Homo faber". In: Text + Kritik, H.47/48: Max Frisch. 4. Aufl.: Neufassung. München 2013, S.109-116
- Max Frisch zwischen Dekonstruktion, Denunziation und postkolonialer Zurichtung. Zu neueren Publikationen von Yahya Elsaghe, Franziska Schößler und Melanie Rohner. In: literaturkritik.de, 17. Jg., Nr.8, August 2015
- Wie plagiatorisch darf ein Kommentator verfahren? In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv, Nr. 35 (2016), S.99-107
- Auf dem Weg zu einer verlässlichen Ausgabe von Max Frischs Roman "Homo faber". In: Zeitschrift für deutsche Philologie, Bd. 136 (2017), S.283-300
Dissertation (Titel): Alfred Döblin (s.o.)
Promotionsjahr: 1970
Habilitation (Titel): Erzählungen für das Volk (s.o.)
Herausgebertätigkeit in Auswahl:
- Heinrich von Kleist: Sämtliche Werke und Briefe. Bd.3: Erzählungen, Anekdoten, Gedichte, Schriften. Frankfurt a.M. 1990, Taschenbuchausgabe 2005 (3. Aufl. 2018)
- dass., Bd. 4: Briefe von und an Heinrich von Kleist 1793-1811 (mit Stefan Ormanns). Frankfurt a.M. 1997
- Nachklänge der Aufklärung im 19. und 20. Jahrhundert (mit Sigurd Paul Scheichl). Innsbruck 2008
- Kleist-Jahrbuch (Mithrsg.) 1998-2016
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft (1992-2012 Schatzmeister)
- Internationale Alfred-Döblin-Gesellschaft
- Österreichische Gesellschaft für Germanistik
- IVG
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten: Institutsvorstand 1994-2004
Stipendien: 1989-1992 (mit Unterbrechungen): DFG-Projekt "Deutschsprachige Schriftsteller in Palästina/Israel"
Letzte Aktualisierung: Sun Aug 9 13:40:26 2020