E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Hochmittelalter
- Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- Stoffgeschichte, Motivgeschichte
- Ältere Sprachstufen
- Sprachgeschichte, Sprachwandel
- Literaturgeschichte und ihre Vermittlung
- Geschichte der Germanistik (Disziplingeschichte)
Besondere Forschungsgebiete:
- Höfischer Roman
- Hartmann von Aue
- Literaturgeschichtsschreibung
- Psychoanalyt. Literaturinterpretation
Monographien in Auswahl: Bibliographie der deutschen Literaturgeschichten. Mit Kommentar, Rezensionsangaben und Standortnachweisen. Bd. 1: 1835-1899, Frankfurt a.M./Bern etc. (Lang) 1994, 297 S.
Aufsätze und Beiträge in Auswahl:
- Kastriert, blind, sprachlos. Das (männliche) Geschlecht und der Blick in Wolframs "Parzival", in: W.F.-R. (Hg.), Frauenblicke - Männerblicke - Frauenzimmer, St. Ingbert 2002, S. 111-163
- Ritardando. Parzivals Weg zu den Wurzeln. Die Sinnschicht des Essens in Wolframs Roman, in: Christa Grewe-Volpp/Werner Reinhart (Hgg.), Erlesenes Essen. Literatur- und kulturwissenschaftliche Beiträge zu Hunger, Sattheit und Genuss [Fs. für Ulrich Halfmann], Tübingen 2003 (MBSL, Bd. 55), S. 289-313
- Multiple Memorialisierung im "Tristan" Gottfrieds von Straßburg, in: Ulrich Ernst/Klaus Ridder (Hgg.), Kunst und Erinnerung. Memoriale Konzepte in der Erzählliteratur des Mittelalters, Köln (Böhlau) 2003 (Ordo. Studien zur Literatur und Gesellschaft des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Bd. 8), S. 159-197
- Wandlung (in) der Abstinenz. Lieder der hohen Minne zwischen Singen, Sagen und Versagen. In: Ulrich Kittstein (Hg.): Die Poesie der Liebe. Aufsätze zur deutschen Liebeslyrik, Frankfurt a. M. (Lang) 2006, S. 41-90
- Falsche Freunde, Markes Ohren und der Autor als Intimus. Zweifelhafte amicitia im "Tristan" Gottfrieds von Straßburg. In: Gudrun Marci-Boehncke und Jörg Riecke (Hgg.), Von Mythen und Mären. Mittelalterliche Kulturgeschichte im Spiegel einer Wissenschaftler-Biographie. Fs. für Otfrid Ehrismann zum 65. Geburtstag, Hildesheim (Olms) 2006, S. 80-93
- Erlöst vom Paradies. Die Anti-Utopie eines Ortes guten Lebens in Hartmanns von Aue "Erec". In: Orte des guten Lebens. Entwürfe humaner Lebensräume. (Gesammelte Vorträge der Tagung in Bamberg, 5.-9. Oktober 2005), Würzburg (Königshausen & Neumann) 2007, S. 207-223
Dissertation (Titel): Der "Tristan" Gottfrieds von Straßburg in der deutschen Literaturgeschichtsschreibung (1768-1985), Diss. Univ. Mannheim 1988; Frankfurt a.M./Bern/New York/Paris (Lang) 1989, 627 S.
Promotionsjahr: 1989
Habilitation (Titel): Finis amoris. Ende, Gefährdung und Wandel von Liebe im hochmittelalterlichen deutschen Roman, Tübingen (Narr) 1999, 460 S. (Mannheimer Beiträge zur Sprach- und Literaturwissenschaft, Bd. 42)
Herausgebertätigkeit in Auswahl:
- Uf der mâze pfat. Festschrift für Werner Hoffmann zum 60. Geburtstag, Göppingen 1991 (GAG 555), 447 S.
- Frauenblicke - Männerblicke - Frauenzimmer. Studien zu Blick, Geschlecht und Raum. St. Ingbert 2002 (Mannheimer Studien zur Literatur- und Kulturwissenschaft, Bd. 26), 366 S.
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten: 2005-2007: Institutsleiterin; 2006/07: Fakultätsvorsitzende
Letzte Aktualisierung: Sun Aug 19 21:01:04 2007