Wolfgang Hackl, Prof. Dr.
Geb. 1953, Ao. Univ.-Professur - Im Ruhestand seit 1999, Habilitation 1999, Innsbruck, Österreich
Neuere deutsche Literaturwissenschaft - Didaktik - DaF (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft - Didaktik - Medien - Landeskunde - Deutsch als Fremdsprache (Lehrgebiet)
Anschrift: Innsbruck - Institut f. Germanistik - Universität Innsbruck - Innrain 52 - - A-6020 Innsbruck
Homepage:
http://www.
uibk.
ac.
at/
germanistik/
mitarbeiter/
hackl_wolfgang/
Schriftenverzeichnis im Internet:
http://www.
uibk.
ac.
at/
germanistik/
mitarbeiter/
hackl_wolfgang/
publikationen.
html
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- Landeskunde/'German Studies'
- Biedermeier, Vormärz, Junges Deutschland
- Realismus, Naturalismus
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- Literatur und andere Künste
- Interkultureller DU
Monographien in Auswahl:
- Eingeborene im Paradies. Die literarische Wahrnehmung des alpinen Tourismus im 19. und 20. Jahrhundert. Habilitatonsschrift. Innsbruck 1998. Tübingen: Niemeyer 2004 (= Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur Bd. 100).
- Kein Bollwerk der alten Garde - keine Experimentierbude. 'Wort in der Zeit' (1955-1965). Eine österreichische Literaturzeitschrift. Innsbruck: 1988 ( = Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft - Germanistische Reihe Bd. 35) [ = phil. Diss. 1987].
- (Hrsg. gem. mit Kurt Krolop): Wortverbunden - Zeitbedingt. Perspektiven der Zeitschriftenforschung. Innsbruck, Wien, München, Bozen: Studienverlag 2001.
- (Hrsg.gem. mit Wolfgang Wiesmüller):): Germanistik im Spannungsfeld von Regionalität und Internationalität. Wien: Praesens 2010 (zugleich: Stimuus 2009).
- (Hrsg. gem. mit Wolfgang Wiesmüller): Walter Pilar. Autorenporträt. Rampe – Hefte für Literatur. H. 3/2010. Linz: StifterHaus 2010.
- (Hrsg. gem. mit Ulrike Tanzer): Germanistikstudium in Modulen. Curricula zwischen Berufsorientierung und Fachstudium. Wien: Praesens 2011 (zugleich: Stimulus 2010).
- (gemeinsam mit Claudia Rauchegger-Fischer): Literaturgeschichte. ide – Informationen zur Deutschdidaktik (StudienVerlag), H. 4/2012.
- (gemeinsam mit Fabrizio Cambi): Topographie und Raum in der deutschen Sprache und Literatur. Wien: Praesens 2013 (zugleich: Stimulus 2011).
- (gemeinsam mit Jens Nicklas): Berge. ide – Informationen zur Deutschdidaktik (StudienVerlag), H. 1/2014.
- (gemeinsam mit Kalina Kupczyńska und Wolfgang Wiesmüller): Sprache – Literatur – Erkenntnis. Wien: Praesens 2014 (zugleich: Stimulus 2012).
- (gemeinsam mit Klaus Amann): Satire - Ironie - Parodie. Aspekte des Komischen in der deutschen Sprache und Literatur. Innsbruck: iup 2016 (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft: Germanistische Reihe, 85).
Aufsätze und Beiträge in Auswahl:
- Mein Leben. Adalbert Stifters autobiografischer Text als poetischer Schreibakt. In: Autobiografie intermedial. Fallstudien zur Literatur und zum Comic. Hg. v. Kalina Kupczynska/Jadwiga Kita-Huber. Bielefeld: Aisthesis 2019. S. 197-210.
- Ein Fest für Boris. In: Martin Huber; Manfred Mittermayer (Hrsg.): Thomas Bernhard Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Unter Mitwirkung von Bernhard Judex. Stuttgart / Weimar: Metzler 2018. S. 193-197.
- Ritter, Dene, Voss. In: Martin Huber; Manfred Mittermayer (Hrsg.): Thomas Bernhard Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Unter Mitwirkung von Bernhard Judex. Stuttgart / Weimar: Metzler 2018. S. 251–255.
- „Ich habe das Meer gesehen“. Adalbert Stifters Sehnsucht nach Italien. In: Fambrini, Alessandro; Ferrari, Fulvio; Sisto, Michele (Hrsg.): Sull’ Utopia. Scritti in Onore di Fabrizio Cambi. Trento: Università di Trento 2017 (= Labirinti 167), S. 129–142.
- Vom einsamen Außenseiter zum Großschriftsteller. Thomas Bernhards Weg(e) in den Literaturbetrieb. In: Joanna Jabłowska, Kalina
Kupczyńska und Stephan Müller (Hrsg.): Literatur, Sprache und Institution. Wien: Präsens 2016 (= Stimulus 2014), S. 236–252.
- Österreich als „aufarbeitungsträchtiger Staatskuhbauch“. Werner Schwabs Roman Joe Mc Vie alias Josef Thierschädl (1988/2007). In: Zwischen Aufbegehren und Anpassung. Poetische Figurationen von Generationen und Generationserfahrungen in der österreichischen Literatur. Hrsg. v. Joana Drynda unter Mitarbeit von Paweł Domeracki und Marta Wimmer. Frankfurt a. M. u.a.: Lang 2012 (= Posener Beiträge zur Germanistik 32). S. 173-184.
- Transvestismus und Erinnerungsdiskurs: Gerhard Fritschs Roman Fasching. In: Contested Passions: Sexuality, Eroticism, and Gender in Modern Austrian Literatu-re and Culture. Edited by Clemens Ruther and Raleigh Whitinger. New York: Lang 2011. S. 315-326.
- Unterrichtsfach Deutsch – Universitätsfach Germanistik. Ein Dilemma? In: Hackl, Wolfgag und Ulrike Tanzer (Hrsg.): Germanistikstudium in Modulen. Curricula zwi-schen Berufsorientierung und Fachstudium. Wien: Praesens 2011 (zugleich: Stimulus 2010). S. 78-92.
- Die Figur des Kellners in der Literatur. Literatur- und kulturgeschichtliche Aspekte. In: Köstlin, Konrad; Leonardi, Andrea; Rösch, Paul: Darf es sonst noch was sein? Desiderano altro? Meran: Silvana Editoriale 2011 (= Tourism & Museum 4), S. 425-441;539-545.
- Informationsbezogene Landeskunde. In: Krumm, Hans-Jürgen; Fandrych, Christian; Hufeisen, Britta; Riemer, Claudia: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. 2. Halbband. Berlin: De Gruyter 2010 (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 35), S. 1464 - 1470.
- Die Inszenierung des Mahls in den Dramen Thomas Bernhards. In: Thomas-Bernhard-Privatstiftung: Thomas Bernhard Jahrbuch 2007/08. Wien [u.a.]: Böhlau, S. 103 - 117.
- Fremde und Außenseiter im Werk von Anna Mitgutsch. In: Bartsch, Kurt; Höfler, Günther A.: Anna Mitgutsch. Graz: Droschl 2009 (= Dossier 28), S. 57 - 71.
- Eine literarische Stadtbesichtigung. In: Klettenhammer, Sieglinde (Hrsg.): Kulturraum Tirol. Literatur - Sprache - Medien. Innsbruck: innsbruck university press (IUP) 2009 (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe 75), S. 83 - 94.
- Germanistik und Literaturkritik: Die Literaturzeitschrift "Literatur und Kritik" als Ort der Begegnung. In: Kucher, Primus Heinz; Moser, Doris (Hrsg.): Germanistik und Literaturkritik. Zwischenbericht zu einer wunderbaren Freundschaft. Wien: Praesens Verlag 2008 (= Stimulus. Mitteilungen der Österr. Gesellschaft für Germanistik 2006), S. 257 - 269.
- Zur Funktion der Fremdheit in Adalbert Stifters „Abdias“. In: Valentin, Jean-Marie (Hrsg.): Akten des XI. Internationalen Germanistenkongresses Paris 2005 "Germanistik im Konflikt der Kulturen". Band 9: Divergente Kulturräume in der Literatur. Bern - Berlin - Bruxelles - Frankfurt a.M. - New York - Oxford - Wien: Peter Lang 2007 (= Jahrbuch für Internationale Germanistik, Reihe A Vol. 85), S. 229 - 234.
- Lebenserinnerung als Komödie. Zu Thomas Bernhards Theaterstücken. In: Beiträge zur deutschen Literatur (Tokyo, Sophia Universität). Nr. 43 (2006), S. 1-22.
- Von der Sehnsuchtslandschaft zur Erinnerungslandschaft. Die Alpen im literarischen Landschaftsdiskurs. In: Tourismus-Journal H. 1, Bd. 8/2004, S. 133-146
- Die Erben des Törleß. Österreichische Internatsgeschichten von Josef Haslinger bis Wolf Haas In: Die Wege und die Begegnungen. Festschrift für Károly Csúri zum 60. Ge-burtstag. Hrsg. von Géza Horváth und Attila Bombitz. Budapest: Gondolat Kiadó 2006. S. 183-195.
- 'Kollegial bis zur Selbstverleugnung'. Gerhard Fritsch als Redakteur und Herausgeber von Literaturzeitschriften. In: Alker, Stefan; Andreas Brandtner (Hg.): Gerhard Fritsch. Schriftsteller in Österreich. Wien: Sonderzahl/Wiener Stadt- und Landesbibliothek 2005. S. 204-223.
- Erzählendes Erinnern. Bemerkungen zu einem poetologischen Aspekt in Anna Mitgutschs Romanen. In: Die Rampe. Porträt Anna Mitgutsch. 2004. S. 39-44.
- Verwicklungen der Nestroy-Preis-Verleihungen. In: Nestroyana 24 (2004), H. 1-2, S. 78-90.
- Erzählte Fremdheit. Zu Robert Musils Novelle "Grigia". In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv 21 (2002). S. 39-49.
- Lektüre als erlebbare Landeskunde. In: Theorie und Praxis. Österreichische Beiträge zu Deutsch als Fremdsprache. Serie A/Jahrbuch 6/2002. S. 95-105.
- Chronik, Ironie, Destruktion. Reaktionen der Gegenwartsliteratur auf den Alpentourismus. In: Pasinato, Antonio (Hg.): Heimatsuche. Regionale Identität im österreichisch-italienischen Alpenraum. Würzburg: Könighausen & Neumann 2004. S. 81-89. (Italienisch 2000).
- Alpen-Beckett und Unterganghofer. Thomas Bernhard und die Alpen. In: Die Funktion der Landschaft in der österreichischen Literatur. Nature et Paysages: Un enjeu Autrichien. Hrsg. v. / édité par Régine Battiston-Zuliani. Bern, Berlin u.a.: Lang 2004 (= Convergences, Vol. 30). S. 177-185.
Dissertation (Titel): Kein Bollwerk der alten Garde - keine Experimentierbude. 'Wort in der Zeit' (1955-1965). Eine österreichische Literaturzeitschrift. Innsbruck: 1988 ( = Innsbr. Beitr. Kulturw./Germ. Reihe 35)
Promotionsjahr: 1987
Habilitation (Titel): Eingeborene im Paradies. Die literarische Wahrnehmung des alpinen Tourismus im 19. und 20. Jahrhundert.
Herausgebertätigkeit in Auswahl:
- Schriftenreihe "Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft - Germanistische Reihe" (Mitherausgeber)
- Wissenschaftlicher Beirat der Zeitschrift "Informationen zur Deutschdidaktik (ide)"
- Jahrbuch für Internationale Germanistik (Mitherausgeber)
Forschergruppen, Forschungsprojekte :
- FWF-Projekt (2007-2009): "Die Radiosendung 'Du holde Kunst'. Zur medialen Lyrikrezeption und zum Image der Lyrik in Österreich nach 1945" (mit Mag. Gabriele Wild und Mag. Friederike Gösweiner) [http://www.
uibk.
ac.
at/
literaturvermittlung/
dieholdekunst.
pdf]
- Edition: Historisch-kritische Stifter-Ausgabe. Abteilung Briefe: Bd. 4 (1859-1862); gem. mit Wolfgang Wiesmüller. Projekt der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- IVG
- ÖGG (Präsident 2008-2012)
- Internationale Nestroy-Gesellschaft
- Internationale Thomas-Bernhard-Gesellschaft
- ÖDaF (Präsident 1989-1993)
- WGDaF
- Forschungs- und Dokumentationsstelle für neuere österreichische Literatur im Literaturhaus
- Modern Austrian Literature and Culture Association
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten:
- Institutsbeirat 2004-2016
- Fakultätsbeirat 2004-2013
- Curriculumskommission 2004-2016
- Curriculumskommission Lehramt 2005-2013
- Studienbeauftragter 2007-2012
- Wiss. Leiter des Universitätslehrgang Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache;
Letzte Aktualisierung: Wed Jan 23 13:17:18 2019