E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- #
- # Germanistik # # Allgemeine Arbeitsbereiche #
- Kommunikationswissenschaft/-theorie, Handlungstheorie
- Text und Bild, Multimedia
- Rhetorik
- #
- # Sprachwissenschaft #
- Lexikologie, Lexikographie
- Semantik
- Textlinguistik
- Pragmatik
- Stilistik
- Angewandte Linguistik
- Sprachpraxis
Besondere Forschungsgebiete: Linguistische Stereotypforschung
Monographien in Auswahl:
- Gassner-Koch, Elsbeth / Pümpel-Mader, Maria / Wellmann, Hans (1992): Deutsche Wortbildung. Typen und Tendenzen in der Gegenwartssprache. 5. Hauptteil: Adjektivkomposita und Partizipialbildungen (Komposita und kompositionsähnliche Strukturen 2). Unter Mitarbeit von Lorelies Ortner. Berlin-New York: Walter de Gruyter (= Sprache der Gegenwart 80)
- Gärtner, Hildegard / Müller-Bollhagen, Elgin / Ortner, Hanspeter / Ortner, Lorelies / Pümpel-Mader, Maria / Wellmann, Hans (1991): Deutsche Wortbildung. Typen und Tendenzen in der Gegenwartssprache. 4. Hauptteil: Substantivkomposita (Komposita und kompositionsähnliche Strukturen 1). Berlin-New York: Walter de Gruyter (= Sprache der Gegenwart 79)
Aufsätze und Beiträge in Auswahl:
- Pümpel-Mader, Maria (im Druck): Tagebuchschreiben und die Funktionen der Sprache
- Pümpel-Mader, Maria (2003): Stereotype in der Presse. In: Neue Sprachmoral? Medien - Poltik - Schule S. 93-110
- Pümpel-Mader, Maria (2002): Das ethnische Stereotyp in Text und Bild: Die Tirolerin als Bäuerin. In: Opolski, Instytut Filologii German[Akzent graphe über dem n]skiej der Uniwersytet (Hrsg.): Regionalität als Kategorie der Sprach- und Literaturwissenschaft. Frankfurt am Main / Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Wien: Lang (= Oppelner Beiträge zur Germanistik 6). S. 333-351
- Pümpel-Mader, Maria (2000): "Tirolerisch isch super!" - Eine sprachwissenschaftliche Untersuchung zu regionaler Identität. In: Muttersprache 110(2) S. 121-136
- Pümpel-Mader, Maria (2000): Tirol im Text - Über einen Eigenamen und die Verbalisierung von Konzeptwissen im Text. In: Deutsche Sprache 28(1) S. 42-59
- Pümpel-Mader, Maria (1999): Der Tiroler ist... - Sprachhistorische Untersuchung eines ethnischen Stereotyps. In: Pümpel-Mader, Maria/Schönherr, Beatrix (Hrsg.): Sprache - Kultur - Geschichte. Sprachhistorische Studien zum Deutschen. Innsbruck (= Innsbrucker Reihe zur Kulturgeschichte; Germanistische Reihe 59). S. 247-274
- Pümpel-Mader, Maria (1996): Anredeformen und Beziehungsgestaltung in den Briefen von Sigmund Freud und C. G. Jung. In: König, Werner/Ortner, Lorelies (Hrsg.): Sprachgeschichtliche Untersuchungen zum älteren und neueren Deutsch. Festschrift für Hans Wellmann zum 60. Geburtstag. Heidelberg: Carl Winter (= Germanistische Bibliothek, Reihe 3, Untersuchungen; N.F. 23). S. 289-312
- Pümpel-Mader, Maria (1989): Von ihr hängt es ab, ob jemandem Hören oder Sehen vergeht. Bericht über die Jahrestagung des Instituts für deutsche Sprache "Wortbildung und Phraseologie" (Mannheim 15.-17.März 1988). In: Deutsche Sprache 17 S. 73-84
- Pümpel-Mader, Maria (1985): Adjektivkomposita in Texten. In: Koller, Erwin/Moser, Hans (Hrsg.): Studien zur deutschen Grammatik. Johannes Erben zum 60. Geburtstag. Innsbruck: Germanistische Reihe (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe 25). S. 277-291
Dissertation (Titel): Pümpel-Mader, Maria (1985): Adjektiv-Komposita in der deutschen Gegenwartssprache. Dissertation. Innsbruck
Promotionsjahr: 1985
Habilitation (Titel): Ausdrucksformen des Stereotyps. Ein linguistische Untersuchung zu Sprach- und Bildformen
Herausgebertätigkeit in Auswahl: Pümpel-Mader, Maria/Schönherr, Beatrix (Hrsg.) (1999): Sprache - Kultur - Geschichte. Sprachhistorische Studien zum Deutschen. Festschrift für Hans Moser zum 60. Geburtstag. Innsbruck: Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe 59)
Letzte Aktualisierung: Tue May 31 18:41:16 2005