"Reinschrift des Lebens" - Friederike Mayröckers "Reise durch die Nacht". Wien (Böhlau) 2000
Vom Eigensinn des Schreibens. Produktionsweisen moderner österreichischer Literatur. Wien (Sonderzahl) 2007
Alle Neune. Zehn Aufsätze zur österreichischen Literatur, Wien (Sonderzahl) 2023
Aufsätze und Beiträge
Erkenntnis-Schlachten. Zur Gnosis der Marianne Fritz. In: manuskripte 1/1997
Johannes Mario Simmels fatale Moral. In: Friedbert Aspetsberger (Hg.): Johannes Mario Simmel lächelt. Innsbruck (Studien-Verlag) 1998, S. 230- 243
Zu welchen Ende studiert man den poetischen Geist? Am Beispiel einer Handschrift von Friedrich Hölderlin. In: Wilhelm Hemecker (Hg.): Handschrift (= Profile. Magazin des Österreichischen Literaturarchivs, Band 4). Wien (Zsolnay) 1999, S. 125-138
Ist die Postmoderne die bessere Avantgarde? In: Kurt Bartsch (Hg.): Avantgarde und Traditionalismus. Kein Widerspruch in der Postmoderne?, Innsbruck, Wien, München (StudienVerlag) 2000, S. 13- 24
Österreichische Endspiele: Die Toten kehren zurück. In: Hans Petschar (Hg.): Alpha und Omega. Geschichten vom Anfang und Ende der Welt. Wien (Springer) 2000, S. 87-106
Ödön von Horváth. Voraussetzungen einer kritisch-genetischen Ausgabe. In: editio. Hgg. von Bodo Plachta und Winfried Woesler, Nummer 15. Tübingen: Niemeyer 2001, S. 168- 176
Überleben. Ein Kinderspiel. Ilse Aichingers "Die größere Hoffnung". In: manuskripte 157/2002, S. 122-125
Alchemie des Ganzen. Konrad Bayers sechster sinn. In: Bernhard Fetz/Klaus Kastberger: Die Teile und das Ganze, a.a.0., S. 113-138
Zwei Mundvoll Schweigen. Abstürze der Rede in Literatur und Philosophie. In: Klaus Kastberger/Konrad Paul Liessmann: Die Dichter und das Denken. Wechselspiele zwischen Literatur und Philosophie (= Profile, Bd. 11). Wien (Zsolnay) 2004, S. 174-197
Vom vom zum zum. Mayröcker bei Jandl und umgekehrt. In: Bernhard Fetz (Hg.): Ernst Jandl. Musik Rhythmus Radikale Dichtung (= Profile, Bd. 12). Wien (Zsolnay) 2005, S. 158-179
Sieben Todsünden. Elfriede Jelinek und der Katholizismus. In: Alexander Belobratow (Hg.): Jahrbuch der Österreich-Bibliothek St. Petersburg, Bd. 6, St. Petersburg 2005, S. 22-35
200 Jahre Bosheit. Nestroy und Horváth – ein forcierter Vergleich. In: Nestroyana, Jahrgang 26 (2006), Heft 1-2, S. 62-76
Die Frau eine sprechende Ware / Der Mann ein Fleischhauer. Zur Ökonomie der Geschlechter bei Ödön von Horváth. In: Klaus Kastberger/Nicole Streitler (Hg.): Vampir und Engel. Zur Genese und Bedeutung der Fräulein- Figur im Werk Ödön von Horváths. Wien (Praesens Verlag) 2006, S. 55-66
Was ist eine altösterreichisch-ungarische Mischung? Anhand Ödön von Horváths nationalen Stilisierungen. In: Svjetlan Lacko Vidulič/Doris Moser/Slađan Turkovič (Hg.): Germanistik im Kontrast (= Zagreber Germanistische Beiträge, Beiheft 9), Zagreb 2006, S. 183-194
Friederike Mayröcker. In: Peter Geist/Ursula Heukenkamp (Hg.): Deutschsprachige Lyriker des 20. Jahrhunderts. Berlin (Erich Schmidt) 2006, S. 418-428
Ödön von Horváth: Wiener Ausgabe (Grundlagen und Maximen). In: Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A – Bd. 81 (= Akten des XI. Internationalen Germanistenkongresse Paris 2005). Bern (Peter Lang) 2007, S. 305-312
neo nothing – post of all, oder: warum falcos texte (k)eine dichtung sind. In: Christian Ide Hintze (Hg.): Falco’s Many Languages. St. Pölten (Residenz) 2010, S. 67-84
Bumsti! Einige beste Augenblicke der österreichischen Avantgarde. In: Thomas Eder/Juliane Vogel (Hg.): verschiedene sätze treten auf. Die Wiener Gruppe in Aktion (= Profile. Magazin des Österreichischen Literaturarchivs, Band 15), Wien (Zsolnay) 2008, S. 192-209
Musil und Horváth – zwei alte Österreicher im neuen Berlin. In: Annette Daigger/Peter Henninger (Hg.): Robert Musils Drang nach Berlin. Bern, Berlin u.a. (Peter Lang) 2008, S. 301-317
Peter Handke und das Salz– fünf Orte. In: Klaus Kastberger (Hg.): Peter Handke: Freiheit des Schreibens/Ordnung der Schrift (= Profile 16), Wien (Zsolnay) 2009, S. 143-156
Günther Brus: Hartes Ich, gefiederhaft. In: manuskripte. Zeitschrift für Literatur 185/2009, S. 15-22
;Die Haut der neuen Medien. Vier Thesen zu Elfriede Jelinek. In: Thomas Eder/Juliane Vogel: Lob der Oberfläche. Zum Werk von Elfriede Jelinek. München (Fink) 2010, S. 117-130
Oswald Wiener: Schreib-Szenen zwischen Literatur und Wissenschaft. In: manuskripte. Zeitschrift für Literatur. Nr. 189/190 (2010), S. 289- 296
Aichinger – Bäcker – Simmel. Schreiben nach der Schoa, drei Modelle. In: Wiener Jahrbuch für jüdische Geschichte. Wien(Jüdisches Museum) 2010, S. 22-37
Pfirsichtöten. Zu einer Physiologie des Geschmacksdenkens bei Alfred Kolleritsch. In: Andrea Stift / Andreas Unterweger (Hg.): Das schönste Fremde ist bei dir. Alfred Kolleritsch zum 80. Geburtstag. Graz (Droschl) 2011, S. 111-125
Reinhold Backmann: „Zur Fertigstellung der Grillparzer- Ausgabe im Dienst belassen.“ In: Roland S. Kamzelak / Rüdiger Nutt-Kofoth / Bodo Plachta (Hg.): Neugermanistische Editoren im Wissenschaftskontext. Biografische, institutionelle, intellektuelle Rahmen in der Ausgabe neuerer deutschsprachiger Autoren (Bausteine zur Geschichte der Edition, Bd. 3). Berlin (de Gruyter) 2011, S. 167-180
Die Erfindung Österreichs aus dem Geist der Verdrängung. Ein Nachwort. In: Rudolf Brunngraber: Prozess auf Tod und Leben. Neuauflage Wien (Milena) 2011, S. 190-202
„Vorzeitformen“: Peter Handke und die Geomorphologie. In: Marcel Atze/Volker Kaukoreit (Hg.): Lesespuren – Spurenlesen oder Wie kommt die Handschrift ins Buch (= Sichtungen. Archiv – Bibliothek – Literaturwissenschaft, 12./13. Jahrgang). Wien (Praesens) 2011), S. 321-329
Entwürfe für eine Welt ohne Menschen. Transhumane Perspektiven aus Österreich. In: Clemens K. Stepina (Hg.): Advanced Rosei. Wien (Sonderzahl) 2011, S. 157-172
Die Hungerkünstlerin. Zu Elfriede Gerstls kleiner Literatur. In: Christa Gürtler/Martin Wedl (Hg.): Elfriede Gerstl: „wer ist denn schon zu hause bei sich“ (= Profile. Magazin des Literaturarchivs der Österreichischen Nationalbibliothek, Bd. 19). Wien (Zsolnay) 2012, S. 20-34
Lesen und Schreiben. Peter Handkes Theater als Text. In: Klaus Kastberger/Katharina Pektor (Hg.): Die Arbeit des Zuschauers. Peter Handke und das Theater. Salzburg (JungundJung) 2012, S. 35-48
Das All und der Einzelne. Zur Literatur von Günter Brus. In: Günter Brus: Die Gärten in der Exosphäre. Dichtung und Bild-Dichtungen von Günter Brus (Katalog zur Ausstellung). Graz (Bruseum/Neue Galerie) 2012, S. 32-47
Auf der Bleistiftspitze des Schreibens. 20 Fußnoten zu Friederike Mayröcker. In: Francoise Lartillot/Auréle Le Née/Alfred Pfabigan (Hg.): „Einzelteile aller Menschengehirne“. Subjekt und Subjektivität in Friederike Mayröckers (Spät-)Werk. Bielefeld (Aisthesis) 2012, S. 31-46
Marianne Fritz. Zur Einführung. In: Helmut Neundlinger/Klaus Kastberger (Hg.): Marianne Fritz Archiv Wien. Wien (Verein Ödön von Horváth) 2012, S. 4-15