Logo Germanistenverzeichnis
 

Prof. Dr. Brikena Kadzadej-Zavalani

Geb. 1968, Professur seit 1992, Habilitation 2012, #Tiranë, Albanien

Sprachwissenschaft - Didaktik - DaF - Anderes Fachgebiet (siehe Forschungsgebiete) (Fachgebiet) - Linguistik - Didaktik - Deutsch als Fremdsprache (Lehrgebiet)

Kontaktinformationen:

 

Homepage    

Forschungsgebiete

Besondere Forschungsgebiete Die deutsche Sprachwissenschaft mit ihren kulturgeschichtlichen und grammatischen Bezügen. Phonetik/Phonologie, Deutsche Grammatik (Syntax), Kommunikationwissenschaft, Methodik und Didaktik, wissenschaftliches Arbeiten.

Monographien -“Aspekte der Kommunikation im Deutschen und Albanischen”. Monographie, ATHENA-Verlag, Oberhausen, 2010. ISBN 978-3-89896-413-5. “Anrede- und Grußformen im Deutschen und Albanischen - Kontrastiver Vergleich”. Monographie, ATHENA-Verlag, Oberhausen, 2010. ISBN 978-3- 89896-431-9. – „Deutsche Syntax“ UTB( 2006; Neuauflage 2017), Pegi-Verlag, Tirana. -Mitherausgeberin der wissenschaftlichen Reihe „Albanische Universitätsstudien (AUS)“ gemeinsam mit Prof. Mario de Matteis und Jürgen Röhling, Athena Verlag, Oberhausen (Bände 1–10, Sonderbände 1–3). - Mitherausgeberin von der wissenschaftlichen Zeitschrift für Germanistische Sprach- und Literaturwissenschaft „Dituria“, Heft 1-12 (erstes Heft 2006). Hg. zusammen mit Prof. Dr. Jörg Riecke (Universität Heidelberg), Prof. Dr. Mario de Matteis ( ), finanziell unterstützt vom DAAD und erschienen beim Athena-Verlag Oberhausen, Deutschland.

Aufsätze und Beiträge • B.Kadzadej, “Deutsch in Albanien”. In Zeitschrift “Mosaik”- Internationale Deutschlehrerzeitschrift, 2000 Maribor, Sllowenien. • B.Kadzadej, "Vërejte dhe propozime për përdorimin e formave drejtuese pronominale dhe nominale në metodat gjermane". In Zeitschrift “Kurrikula dhe shkolla, Gjuha e huaj”. “Instituti i Kurrikulave dhe Standardeve”, nr.2, Tirana.2002. • B.Kadzadej, “Rëndësia e të dëgjuarit në gjermanishten si gjuhë e huaj”. In Zeitschrift “Kurrikula dhe shkolla, Gjuha e huaj”. “Instituti i Kurrikulave dhe Standardeve”, nr.3, Tirana 2003. • B.Kadzadej, "Disa mendime për gabimet dhe qortimin e tyre”. In: Kurrikula dhe shkolla, Gjuha e huaj. Instituti i Kurrikulave dhe Standardeve, nr.4, Tirana 2003. • B.Kadzadej, “Transmetimi i njohurive per vendin, gjuha e të cilit mësohet”. In: Kurrikula dhe shkolla, Gjuha e huaj. Instituti i Kurrikulave dhe Standardeve, nr.8, Tirana 2005. • B.Kadzadej, “Një vështrim mbi fjalët e përkëdhelisë dhe fjalët e shkurtuara në gjuhën shqipe”. In: Gjuha Jonë. Studimet Albanologjike (Albanologische Studien) , Instituti i Gjuhësisë dhe i Letërsisë, 1-4, Tirana 2007. • E.Spaho, B.Kadzadej, “Einige Probleme beim Übersetzen des Substantivs im Deutschen und Albanischen”. In: Zeitschrift für Germanistische Sprach- und Literaturwissenschaft - Dituria, Bd. 6, Pegi-Verlag, Tirana 2009. • B.Kadzadej, “Të dëgjuarit dhe disa mënyra të pasqyrimit të tij në mësimdhënie”. In: Buletini Shkencor (UNIEL), Universiteti i Elbasanit “A.Xhuvani”, 2010. • B.Kadzadej, “Albanische Pronominal- und Nominalanredeformen in der Familie und in der Gesellschaft im Vergleich zum Deutschen”. In: Zeitschrift für Germanistische Sprach- und Literaturwissenschaft , Dituria 1, Pegi-Verlag Tirana 2006. • B.Kadzadej, “Typische Fehler albanischer Deutschlehrer”. In: Zeitschrift für Germanistische Sprach- und Literaturwissenschaft, Dituria” 2, Pegi-Verlag Tirana 2006. • B.Kadzadej, “Schriftlicher Verkehr im interkulturellen/intralingualen deutsch- albanischen Vergleich”. In: Zeitschrift für Germanistische Sprach- und Literaturwissenschaft , Dituria 3, Athena Verlag Oberhausen 2007. • B.Kadzadej, “Inhalte und Struktur des Germanistikstudiums in Albanien” “Sprachpraxis der DaF- und Germanistikstudiengänge im europäischen Hochschulraum”, Universität Göttingen 2009. • B.Kadzadej, A.Skura, “Schule im Land des Adlers”. In Zeitschrift “Forum Schule heute”, nr.1, 2, Südtirol/Bolzano Schweiz/Italien 2009. • K.Venetiku, B.Kadzadej, “Das interkulturelle Konzept im Lehrwerk „Deutsch, kein Problem”. In: Zeitschrift für Germanistische Sprach- und Literaturwissenschaft – Dituria 7, 2010, ATHENA-Verlag, Oberhausen. • B.Kadzadej, “Germanistik und Bildungswege der Deutschlehrer in Albanien”. Konferenz der Südosteuropäischen Germanisten. “Kontakt-Konflikt- Kommunikation”. DAAD, Bonn 2006. • B.Kadzadej, “Umsetzung des Bologna-Prozesses an der Fremdsprachen Fakultät Tirana”. Internationale Konferenz zum Thema: Bologna-Prozess- Erfahrungen und Perspektiven Tirana 2007. • B.Kadzadej, “Fragen nach der Befindlichkeit, ˝echte˝ Grüße, Grüße und Wünsche, Grüße und sogenannte ˝Űberraschungsgrüße˝ und Evidenzfragen” Internationale Konferenz “Landeskunde im Deutschunterricht- 8. Germanistenkonferenz”, Tirana 2008. In: Sprache, Literatur und Didaktik ,Athena-Verlag Oberhausen. • B.Kadzadej, “Umsetzung des Bologna-Prozesses an der Universität Tirana. Erfahrung mit Bachelor-Studiengängen”. Internationale Konferenz des Südosteuropäischen Germanistenverbandes “Mobilität und Kontakt: Deutsche Sprache, Literatur und Kultur in ihrer Beziehung zum südosteuropäischen Raum”. Kroatien 2008. http://www. germanistikportal. net • B.Kadzadej, “Anredeformen im universitären Bereich. Kontrastiver Vergleich”. Internationale Konferenz der Universität Tirana “Deutsch als Fremdsprache in Albanien, in Südosteuropa und in Deutschland- Kooperationen und Perspektiven”. Tirana 2008. In: Zeitschrift für Germanistische Sprach- und Literaturwissenschaft, Dituria 6, Athena-Verlag, Oberhausen 2009. • B.Kadzadej, “Interferencat gjuhësore midis shqipes dhe gjermanishtes”. Internationale Konferenz der Universität Tirana “Across English Language and Kultur”. Tirana 2009. • B.Kadzadej, “Verbales Grussverhalten im Albanischen und Deutschen”. In: Albanische Universitätsstudien ˝Interkulturalität in Forschung und Lehre˝, Athena- Verlag, Oberhausen 2010. • B.Kadzadej, B.Lazebeu, “Redehemmungen im Deutschen und Albanischen”. In: Albanische Universitätsstudien “Interkulturalität in Forschung und Lehre”, Athena-Verlag, Oberhausen 2010. • B.Kadzadej, “Kosenamen und Kosewörter im Albanischen”. Internationale Konferenz: “Deutsche Fachsprache und Landeswissenschaft in Forschung und Lehre”. Elbasan 2009. In: Albanische Universitätsstudien ˝Fachsprache Deutsch (DaF), Interkulturalität und Landeswissenschaft˝, Athena-Verlag, Oberhausen 2010. • B.Kadzadej, E.Çaçi, “Objekte im Deutschen und Albanischen im kontrastiven Vergleich”. Internationale Konferenz “Deutsche Fachsprache und Landeswissenschaft in Forschung und Lehre”. Elbasan 2009. In: Albanische Universitätsstudien ˝Fachsprache Deutsch (DaF), Interkulturalität und Landeswissenschaft˝, Athena-Verlag, Oberhausen 2010. • B.Kadzadej, M.Janku, “Wortbildung der Verben im Deutschen und Albanischen”. Internationale Konferenz “Deutsche Fachsprache und Landeswissenschaft in Forschung und Lehre”. Elbasan 2009. In: Albanische Universitätsstudien ˝Fachsprache Deutsch (DaF), Interkulturalität und Landeswissenschaft˝, Athena-Verlag , Oberhausen 2010. • B.Kadzadej, G.Laze, “Interkultureller Einsatz im Deutschunterricht”. Internationale Konferenz “Deutsche Fachsprache und Landeswissenschaft in Forschung und Lehre”, Elbasan 2009. In: Albanische Universitätsstudien ˝Fachsprache Deutsch (DaF), Interkulturalität und Landeswissenschaft˝, Athena- Verlag, Oberhausen 2010. • B.Kadzadej, “Nonverbale Grußformeln im Deutschen und Albanischen”. Internationale Deutschlehrerkonferenz “Deutsch bewegt. Sprache und Kultur: Deutsch als Fremdsprache weltweit“, Jena 2009. • B.Kadzadej, “Falsche Freunde”. Internationale Konferenz des Südosteuropäischen Germanistenverbandes (SOEGV) “Nomen Est Omen- Name und Identität in Sprache, Literatur und Kultur”. Ohrid 2009. In: Nomen Est Omen- Name und Identität in Sprache, Literatur und Kultur. Skopje 2011. • B.Kadzadej, Mario de Mateis, “Erinnerungsorte in Albanien. Ergebnisse einer Umfrage”. Internationale Konferenz “ Erinnerungsorte und Erinnerungskulturen“, Tirana 2009. In: Perspektiven Deutsch als Fremdsprache „Erinnerungsorte und Erinnerungskulturen“, Band 24 , Schneider-Verlag Hohengehren 2014. • B.Kadzadej, “Ausdrücke und Sprichwörter in der kulturellen Vermittlung”, Internationale Konferenz “Communicating Linguistically, Inter-Culturally and Socially˝. Tirana 2009. • B.Kadzadej, “Sprach- und kulturkontrastive (deutschalbanische) Analyse ˝Wir gratulieren Ihnen zu Ostern”. Internationale Konferenz des Mitteleuropäischen Germanistenverbandes (MGV) ˝ Wien 2010. • B.Kadzadej, “Probleme beim Űbersetzen von Redensarten und Sprichwörtern vom Albanischen ins Deutsche”. In: Albanische Studien 8 ˝Die Auslandsgermanistik im albanophonen Sprachraum˝, Athena-Verlag, Oberhausen 2012. • B.Kadzadej, “Wortarten in der Werbesprache”. Internationale Germanistenkonferenz ˝Sprachdiversität und Interkulturalität“, Elbasan 2011. In: Albanische Studien 10, Athena-Verlag Oberhausen 2013. • B.Kadzadej, Mario de Matteis” Auslandsaufenthalt und dann: Karriere oder Arbeitslosigkeit? DAAD Tagung "Brain drain - Brain gain" , Tirana 2011. • Brikena Kadzadej, “Vëzhgime për gramatikën (morfologjinë) e Johann Georg von Hahnit dhe disa gramatika të mëpastajme”. Internationale Konferenz ˝Johann Georg von Hahn. Nga Gjermanistika në Albanologji“, Tirana 2011. In: Albanische Studien Sonderband 1 „Johann Georg von Hahn. Akten der Internationalen Konferenz/Nga Gjermanistika në Albanologji. Johann Georg von Hahn themeluesi i albanologjisë me rastin e 200-vjetorit të lindjes, Athena-Verlag, Oberhausen 2012. • Brikena Kadzadej, „Ein geschichtlicher Überblick der albanischen Pronominal-anredeformen als Ausdruck vom Respekt oder Überlegenheit, Distanz oder Zusammengehörigkeit„. Internationale Konferenz des Südosteuropäischen Germanistenverbandes (SOEGV) “Emotionen in Sprache und Kultur”. Bled 2011,. In: Emotionen in Sprache und Kultur, Lubljana 2012. • Brikena Kadzadej, „Erlernen der deutschen Sprache und Kennelernen der deutschen Kultur zur Festigung der Zusammenarbeit zwischen beiden Ländern“ Wissenschaftliche Konferenz “Albanien und Deutschland: die bilateralen Beziehungen im Wirtschafts-, Kultur- und Wissenschaftsbereich, Tirana 2012. • Brikena Kadzadej, „Interkulturelles Lernen- Eine sprach- und kulturkontrastive (deutschalbanische) Analyse. In: Albanische Studien 7, Athena-Verlag, Oberhausen. • Evi Konjari, Brikena Kadzadej, „Präpositionalobjekt im Deutschen und im Albanischen. Ein kontrastiver Vergleich. Internationale Konferenz “ Literatur, Landeskunde und vergleichende Sprachwissenschaft“. Universität Tirana 2012. • Brikena Kadzadej, „Das Frauenbild in der albanischen mündlichen Überlieferung bis 1930” . Internationale Konferenz des Südosteuropäischen Germanistenverbandes (SOEGV) “ Tirana 2012. In: Albanische Studien, Sonderband 2,, Athena-Verlag, Oberhausen. • Brikena Kadzadej, „Perspektiven bei den Techniken des wissenschaftlichen Schreibens durch albanische Deutschstudierende“, Internationale Konferenz des Südosteuropäischen Germanistenverbandes (SOEGV) Prishtina 2013, In: Perpektivierung –Perspektivität Band 1, Prishtina 2014. • Brikena Kadzadej, Mario de Matteis, „Erinnerungsorte in Albanien: Ergebnisse einer Umfrage.“, Perspektiven Deutsch als Fremdsprache 27 Erinnerungsorte und Erinnerungskulturen Konzepte und Perspektiven für die Sprach- und Kulturvermittlung Bearbeitet von Jörg Roche 1. Auflage 2014. Taschenbuch. II, 170 S. ISBN 978 3 8340 1313 2, Deutschland. • Brikena Kadzadej, Shpëtim Zymberaj, „Aspekte në mediat shqiptare dhe jo vetëm. Internationale Konferenz der Fremdsprachenfakultät der Universität Tirana, Mai 2015. • Brikena Kadzadej “Research on Albanian-German bilingualism” III International Congress of Teaching Turkish as a Foreign Language. Mai 2017 (http://www.icotfl.sakarya.edu.tr/wp-content/uploads/%C3%B6zet-kitab%C4%B1.pdf.) • B. Kadzadej, “Sprach- und kulturkontrastive (deutschalbanische) Analyse ˝Wir gratulieren Ihnen zu Ostern”. In: Mittlerin aus Europas Mitte- Fundamente und Perspektiven der deutschen Sprache und ihrer Literatur im ostmittel- und südosteuropäischen Raum”, Band 3, Thelem Verlag, 2017 Regensburg, Deutschland. • Brikena Kadzadej „Nonverbales Verhalten im Kulturkontakt Deutsch-Albanisch“, Tagung: Deutsch-Albanische Sprach- und Kulturbeziehungen in Geschichte und Gegenwart. Universität Pristina und Universität Regensburg 2017. (www.uniregensburg.de/forschung/dimos/medien/ankuendigungen/tagungsprogram.pdf) • Luela Lici/Brikena Kadzadej, 2017, “Advertising Language seen on the morphological plane” Language Journal Turky, 2017, ISSN 2148- 6808 • Brikena Kadzadej/Mario de Matteis:“Ndihmesa e studiuesve të rinj shqiptarë në hapësirën gjermanofolëse, pas Kthesës“, Konferenz der Akademie der Wissenschaften Pristina, 26-27.10.2017, Pristina, Kosovo. • http://www. ashak. org/ repository/ docs/ Web_Libri_Studimet_albanistike2_51578. pdf • Brikena Kadzadej: „Zweisprachigkeit Deutsch-Albanisch bei den albanischen Wende-Auswanderern“, Internationale Tagung des Südosteuropäischen Germanistenverbandes (SOEGV), 13-16 November 2017, Dubrovnik, Kroatien. • Brikena Kadzadej: „Die deutsche Sprache im albanischen Hochschulbereich und ihre Zukunftsperspektiven“, internationale Jornal of Language, Translation and Intercultural Communication, Vol. 6,2018 Griechenland.https://ejournals.epublishing.ekt.gr/index.php/latic/article/.../14006 • B.Kadzadej: „Kulturkontakte im nonverbalen Bereich Deutsch-Albanisch.“ Doppelworkshop „Westbalkan; Kultureller Austausch und europäische Peripherie“ –Ruhr- Universität Bochum (30.07.-4.8. 2018) - Universität Tirana (05.09.-10.09.2018). Universität Bochum (Dr. Frank Hoffmann) und Universität Tirana (Prof. Dr. Brikena Kadzadej/Prof. Dr. Mario de Matteis). • B. Kadzadej /Mario de Matteis: „Deutsch-albanische Interferenzen und Sprachmischungen bei bilingualen Sprechern“, V. Jahrestagung des Forschungszentrums Deutsch in Mittel-, Ost- und Südosteuropa (FZ DiMOS), 27.- 29.09.2018 Universität Regensburg, Deutschland. In: Forschungen zur deutschen Sprache in Mittel-, Ost- und Südosteuropa FzDiMOS - Band 11 Hannes Philipp, Ieresa Stangl, Bernadette Weber, Johann Wellner (Hg.) Deutsch in Mittel-, Ostund Südosteuropa DiMOS-Füllhorn Nr. 5 Tagungsband Regensburg 2018, Deutschland. Open Access - https:/ / epub. uni- regensburg.de/45204/1/DiMOS-Tagungsband%20Regensburg%2018.pdf • B. Kadzadej /Mario de Matteis (Tirana): „Zu einem „neuen“ Masterstudiengang „Germanistik für das Lehramt“: Perspektiven und Inhalte. Internationale Konferenz -Germanistik in Südosteuropa (SOE) und Mittelosteuropa (MOE) – Bildung und Ausbildung für einen polyvalenten Arbeitsmarkt, Universität „Hasan Prishtina“, 26-27 September 2019 Kosova. • B. Kadzadej: “Nonverbales Verhalten im Kulturkontakt Deutsch-Albanisch” In: Forschungen zur deutschen Sprache in Mittel-, Ost- und Südosteuropa FzDiMOS (Hg.) Boris Blahak, Koloman Brenner, Ioan Lăzărescu, Jörg Meier und Hermann Scheuringer, Band 8, Universität Regensburg 2019 Deutschland. • B. Kadzadej/E. Bushati: “Shprehjet frazeologjike, transferë ndërkulturore shqip-gjermanisht, gjermanisht-shqip“. Internationale Tagung - Shumëgjuhësia dhe sfidat e zbatimit të Ligjit të Përdorimit të Gjuhëve në RMV-, 20-23 Februar 2020 Skopie, Nordmazedonien. • B. Kadzadej:Symposium “"Deutsch und Albanisch als Fremdsprachen an der UT (Tirana) und LMU - Wege zur Kooperation”, 12.02.2020, LMU München Deutschland. • B. Kadzadej/V. Hamiti:” Nonverbal Communication in German-Albanian Cultural Contrast” Sakarya University Journal of Education, 10 (1) 187-201 . DOI: 10.19126/.689503, April 2020. https:/ / dergipark. org. tr/ tr/ pub/ suje/ issue/ 54049/ 689503. • B. Kadzadej: “Polysemie von fjalë (“Wort”) in den Lexika der albanischen Sprache”, In: Wörter Zeichen der Veränderung, studia linguistica germanica, De Gruyter 2020, Deutschland. • B. Kadzadej/M. De Mattesi: Der „neue“ Masterstudiengang „Germanistik für das Lehramt“: Perspektiven und Inhalte, In: Berufssprache Deutsch in Theorie und Praxis, Germanistik in Mittelost- und Südosteuropa, Bildung und Ausbildung für einen polyvalenten Arbeitsmarks, nr. 4, Peter Lang, 2021 Deutschland. B. Kadzadej / E. Bushati: Germanistik studieren in Albanien. Tendenzen und Probleme. Internationale Konferenz des Instituts für Germanistik, Universität Wroclaw, Polen, 5.–6. November 2021. Veröffentlicht in: Academic Journal of Modern Philology, Band 16, Universität Wroclaw 2022, Polen. Scopus. B. Kadzadej / M. De Matteis: Eine empirische Studie zu den phonetisch-phonologischen interlingualen Interferenzen bei den bilingualen Wende-Albanern. Kongress der Südosteuropäischen Germanistenvereinigung (SOEGV), 10.–11. November 2021. Veröffentlicht in: Folia Linguistica et Litteraria, Band 41, Universität Montenegro, 2022. Scopus, Ebsco. B. Kadzadej / M. De Matteis: Deutsch-albanische Kontrastierung von Sprachhandlungen und Verben (z. B. besuchen, aufsuchen …). Internationale Konferenz der Gesellschaft für interkulturelle Germanistik (GIG): „Historische Routen und Passagen der Gegenwart unter besonderer Berücksichtigung des Mittelmeerraums“, Virtuelle Tagung, Universität Zadar, Kroatien, 19.–22. April 2022. Veröffentlicht in: Interkulturelle Räume. Historische Routen und Passagen der Gegenwart, Zadar 2022. B. Kadzadej: Probleme beim Übersetzen deutscher Redewendungen ins Albanische. Internationaler Deutschlehrerkongress IDT, Wien, 15.–20. August 2022. B. Kadzadej: Eine empirische Untersuchung zur Zweisprachigkeit Deutsch–Albanisch bei den albanischen Wende-Auswanderern. Konferenz des Germanistik-Departments, Universität Tirana, 26.–27. April 2023. B. Kadzadej: Germanistikstudium in Tirana – Probleme und Wünsche. Tagung „Perspektiven des Germanistikstudiums in der Region Südosteuropa“, 22. November 2022, Prishtina, Kosovo. B. Kadzadej / E. Kristo: Der sprachliche Aspekt von Funktionsverbgefügen im DaF-Unterricht in Albanien. Internationale Konferenz der Südosteuropäischen Germanistenvereinigung, 3.–6. Mai 2023, Prishtina, Kosovo. B. Kadzadej: Online-Lehren im albanischen Hochschulbereich: ein Muss und eine Herausforderung. Internationale Konferenz „Deutsche Sprache, Literatur und Kultur im östlichen Europa“, 17. Mai 2023, Temeswar, Rumänien. B. Kadzadej / V. Krasniqi: Online-Kommunikation im DaF-Unterricht: ein Muss und eine Herausforderung. Internationaler Kongress, Technische Universität Berlin, 27.–28. Oktober 2023. Veröffentlicht in: Berufssprache Deutsch in Theorie und Praxis, Nr. 8, Peter Lang Verlag, 2024, Deutschland. B. Kadzadej / V. Krasniqi: Eqrem Çabej im Blickwinkel von Franz Babinger. Internationale Konferenz „Prof. Eqrem Çabej letërkëmbimi i tij me kolegët gjermanishtfolës“, Tirana, 9. November 2023. V. Krasniqi / B, Kadzadej: Letra, tiparet e saj dhe përkthimi nga gjermanishtja në shqip. Internationale Konferenz „Scientific Research and Innovative Approaches in Language, Education, Translation and Culture“, Fakultät für Fremdsprachen, Tirana, 24. November 2023. E. Rira / B. Kadzadej: Das proxemische Verhalten im universitären Bereich – ein deutsch- albanischer Kulturvergleich. Internationale Konferenz „Scientific Research and Innovative Approaches in Language, Education, Translation and Culture“, Fakultät für Fremdsprachen, Tirana, 24. November 2023. B. Kadzadej / E. Rira: Kommunikationsstörungen im nonverbalen Hochschulbereich (Deutsch– Albanisch). Internationale Konferenz „Krise neu denken – Erfahrungen, Herausforderungen und Chancen“, Osijek, Kroatien, 27.–29. Juni 2024. D. Leka / B. Kadzadej: Sprachliche Interferenzen zwischen dem Albanischen und Deutschen im Deutschstudium und ihre Bewältigung. Internationale Konferenz „Sprachlichkeit, Fachlichkeit und Interkulturalität im universitären Bereich“, Technische Universität Berlin & Universität Tirana, 26.–27. September 2024. B. Kadzadej: Vorstellung der Ergebnisse von Essays albanischer Studierender zum Thema „Hoffnung Europa?“. Internationale Konferenz „Hoffnung Europa? Politik trifft Studierende“, Zagreb, 29. November 2024. B. Kadzadej / E. Rira: Politeness in University Discourse: A Comparative Analysis of Albanian and German Linguistic Forms. Internationale Konferenz „Multilingual Politeness“, Freie Universität Berlin, 6.–7. Februar 2025. D. Leka / B. Kadzadej: Autonomie durch gezielte Lernstrategien: Eine empirische Untersuchung am Beispiel albanischer Deutschlernender. Internationale Konferenz „Facing Language and Cultural Education Challenges in the Current World“, Nitra, Slowakei, 12. Juni 2025. B Kadzadej, A Nushi: Across Borders: An Empirical Explorattion of German Albanian Bilingualism in : PALIMPSEST/ПАЛИМПСЕСТ 10 (19), 2025 Goce Delčev University, Štip, Nord-Mazedonien. Scopus.

HERAUSGEBER*INNEN

Logo DAAD Logo GfH