Dr. Monika Leipelt-Tsai
Full Professor seit 2022, Sammelverzeichnis "Weitere Länder": Taiwan, R.o.C.
Neuere deutsche Literaturwissenschaft - Didaktik - DaF - German Studies - Anderes Fachgebiet (siehe Forschungsgebiete) (Fachgebiet) - Neuere dt. Literaturwissenschaft - Deutsch als Fremdsprache (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
National Chengchi University, Dept. of European Languages & Cultures, No. 64, Sec. 2, Zhinan Rd., 11605 Taipei City, TAIWAN, R.O.C.
https:/
/
european.
nccu.
edu.
tw/
PageStaffing/
Detail?
fid=
12826&
id=
5167
Forschungsgebiete
- #Methodologie
- #Text und Bild, Multimedia
- #Intertextualität
- #Genderforschung
- #Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- #Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- #Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- #Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- #Poetik und Ästhetik
- #Interkultureller DU
- #Theorie der Literatur und der Literaturvermittlung
- #Grundfragen der Textanalyse und Textrezeption
Besondere Forschungsgebiete
- (post)strukturalistische und postkoloniale Theorien
- #Kulturwissenschaften
- Medical Health Humanities
Monographien
- Aggression in lyrischer Dichtung. Georg Heym – Gottfried Benn – Else Lasker-Schüler. transcript Verlag Bielefeld, ISBN 978837610062
- Spalten – Herta Müllers Textologie zwischen Psychoanalyse und Kulturtheorie. Peter Lang Verlag, Frankfurt am Main 2015, ISBN 9783631664506
- Poetik der Demenz – Gedächtnis, Gender und Genre in Demenz-Erzählungen der Gegenwart. Peter Lang Verlag, Berlin 2021, ISBN 9783631847794.
Aufsätze und Beiträge
- Spiegel – Spekulation. Zur Problematisierung der Grenze in Kafkas kleiner Erzählung „Unglücklichsein“. In: Grenzgänge zu Interdisziplinärem Forschen und Arbeiten. 6. Internationales Symposium für Deutsche Sprache und Literatur in Taiwan. Hg. v. d. Abteilung für deutsche Sprache und Literatur der Chinesischen Kultur Universität. Taipei, 2005/10, S. 237-273, ISBN 986-7558-63-4.
- Per fumum – betäubt. Zum Imaginären in Gottfried Benns Prosatext „Alexanderzüge mittels Wallungen“. In: Deutsch-taiwanische Hefte. Journal für deutsche Studien. Zeitschrift des Germanisten- und Deutschlehrerverbandes Taiwan. Volume 8, No. 10, Taipei, 2006/06, S. 87-128, ISSN 1562–3033.
- Überlegungen zu Lehrzielen und Lehrstrategien eines deutschsprachigen Literaturunterrichts auf Taiwan. In: Merkelbach, Chris (Hg.): Fremdsprachen- und Literaturunterricht in einer chinesisch geprägten Gesellschaft. Aachen 2009/03, Shaker Publishing, S. 77-97, ISBN 978 – 3 – 8322 – 7873 –1.
- “Tokio Hotel”. Translating German Pop Culture. Guang Yi. Lingual, Literary, and Cultural Translation. (Translation Center, College of Foreign Languages and Literatures, National Chengchi University), No. 3, Taipei, Jan. 2010, S. 101-128.
- Tokio Hotel”. Articulation of the Subaltern in German Pop Culture? New Trends in Contemporary European Literature, Culture and Language. 國立政治大 學 外文中心, 歐洲語文學程 (National Chengchi University, European Studies Program) Taipei, 2011, S. 245-280.
- Perceptions and Cultural Identity of Taiwan. Exchange Students in Germany from the 1980s to the Present. In: Blundell, David (Ed.) Taiwan Since Martial Law: Society, Politics, Economy. Univ. of California, Berkeley, and National Taiwan Univ. Press, Taipei, 2012, S. 201-228.
- Der ‚Somali Ossman‘ und ‚Minn, Sohn des Sultans von Marokko‘. Ethnizität auf Postkarten und in Texten Else Lasker-Schülers.’ TRANS. Internet- Zeitschrift für Kulturwissenschaften. Wien. 2014, pp.: scroll website (ca. 20 pages, with 2 photos from the Berlin exhibition). ISSN 1560-182X http://www.
- Auge und Blick in Texten Herta Müllers. In: Deeg, Jens und Wernli, Martina (Hg.): Herta Müller und das Glitzern im Satz. Eine Annäherung an Gegenwartsliteratur . Würzburger Beiträge zur Deutschen Philologie, Bd. 42. Königshausen & Neumann 2016, pp. 217-236. ISBN 9783826057465
- Considering a first deconstructionist approach to teaching German Literature in Taiwan. In: Interface. Journal of European Languages and Literatures. National Taiwan University (NTU), Taipei, 1/Autumn 2016, pp. 53-84 , ISSN 2519-1268
- Inszenierte Aggression in poetischer Sprache. Herta Müllers Romane Herztier und Atemschaukel. In: Bonacchi, Silvia (Hg.): Verbale Aggression: Multidisziplinäre Zugänge zur verletzenden Macht der Sprache. Reihe Diskursmuster, Band 16. Berlin 2017, De Gruyter, pp. 453-476. ISBN 9783110522976
- Space and Movement in a foreign Culture . In: 2016 Interdisciplinary Conference on People and Cultures in Motion: Environment, Space and the Humanities. Taipei, 2017, pp. 97-126, ISBN 978-986-05-2598-4
- Von Zetteln, Kühlschränken und der Lacan‘schen Mantis. Zur Problematik der Angst in 'Heute wär ich mir lieber nicht begegnet' und anderen Prosatexten Herta Müllers. In: Limbus. Australian Yearbook of German Literary and Cultural Studies. Hg. von Franz- Josef Deiters, Axel Fliethmann, Birgit Lang, Alison Lewis, Christiane Weller. Vol. No. 10, Angst (2017). Freiburg i.Br., Rombach Verlag, pp. 121-140. ISSN 1869-1021